Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Vimeo: „Die Welt braucht kein zweites YouTube“

 

© ZEIT ONLINE
© ZEIT ONLINE

Für viele Filmemacher ist die Sache einfach: Wer den viralen Erfolg sucht, geht auf YouTube. Wer einen professionellen Kurzfilm hat oder sein Portfolio vorstellen möchte, geht auf Vimeo. Die New Yorker Videoplattform hat zwar viel weniger Nutzer als YouTube, aber die werbefreie Plattform und die freundliche Community sind in der Szene geschätzt.

In einem Punkt ist Vimeo dem Branchenführer YouTube sogar voraus: Seit knapp anderthalb Jahren hat Vimeo mit Vimeo on Demand einen Dienst, über den Filmemacher ihre Inhalte zu selbst festgelegten Preisen anbieten können. Wie vor wenigen Tagen bekannt wurde, könnte auch YouTube demnächst ein zusätzliches Bezahlmodell einführen. Wir sprachen mit Vimeos CEO Kerry Trainor über die Konkurrenz der Videoplattformen, die Entwicklung im On-Demand-Bereich und den Erfolg in der Nische.

ZEIT ONLINE: Herr Trainor, 10 Millionen US-Dollar investiert Vimeo in diesem Jahr in Filme und Webserien, die exklusiv auf Vimeo on Demand laufen. Wollen Sie das nächste große VoD-Portal sein?

Kerry Trainor: Wir können und wollen nicht mit Diensten wie Netflix konkurrieren und bemühen uns deshalb gar nicht erst um Kinohits oder die Online-Erstausstrahlung von TV-Serien. Uns interessieren die Inhalte, die durch die traditionellen Vertriebswege benachteiligt sind: Inhalte, die bereits im Web entstanden sind oder aus der Crowdfunding-Szene kommen.

ZEIT ONLINE: Deshalb können sich Filmemacher, die bereits eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne hinter sich haben, bei Ihnen um zusätzliche Unterstützung in Sachen Verleih und Marketing bewerben?

Trainor: Das ist eine Aktion, die wir testen. Viele Filmemacher witzeln darüber, wie sich die Bedürfnisse verändert haben. Wenn man sie vor fünf Jahren gefragt hätte, was ihr größtes Problem ist, dann hätten sie gesagt: Geld. Durch Crowdfunding ist die Finanzierung inzwischen gar nicht mehr so schwierig. Jetzt bekommen sie das Geld zusammen und merken dann erst: „Oh Mist, ich weiß ja gar nicht, wie ich den Film veröffentlichen soll“. Dabei liegt es ja auf der Hand, dass sie ihn auch in irgendeiner Form im Netz zeigen.

ZEIT ONLINE: Am 11. November erscheinen sechs neue Folgen der Comedy-Serie High Maintenance. Es ist die erste Eigenproduktion von Vimeo.

Trainor: High Maintenance ist ein Projekt, das sehr organisch entstand, weil die Macher bereits die Plattform erfolgreich genutzt haben. Seit wir im Frühjahr angekündigt hatten, neue Folgen der Serie zu unterstützen, haben wir bereits weitere Vorschläge für Produktionen bekommen, die wir gerade auswerten. Es ist definitiv ein Weg, den wir weiter verfolgen und den auch HBO und Netflix gegangen sind: Man beginnt als Plattform und guckt, was funktioniert, investiert dann gezielt in andere und wird schließlich zum Produzenten.

ZEIT ONLINE: Anders als Netflix sichert sich Vimeo Titel nur für den kurzen Zeitraum von 30 Tagen exklusiv. Lohnt sich das denn?

Trainor: Keiner weiß, wie der Online-Video-Markt in einigen Jahren aussieht und was der ideale Weg ist, um die Inhalte an das Publikum zu bringen. Die ersten Jahre kannte Webvideo eigentlich nur ein Geschäftsmodell und das hieß Werbung. Dann kamen die Abo-Dienste wie Netflix und inzwischen gibt es diverse Plattformen für den Direktverkauf. Flexibilität und Freiheit sind sowohl für die Kunden als auch die Filmemacher immer wichtiger. Sie deshalb in ein einzelnes Modell zu zwingen, ist einschränkend, und es tut der Entwicklung des Markts nicht gut.

ZEIT ONLINE: Ist der Direktverkauf das Modell der Zukunft?

Kerry Trainor
Kerry Trainor ist seit 2012 CEO von Vimeo. (Bild: © Vimeo)

Trainor: Das kommt auf die Filmemacher an. Natürlich ist das klassische Modell mit Filmverleihen, Kino- und DVD-Veröffentlichungen immer noch lukrativ für viele bekannte Namen. Aber was ist mit den anderen? Wir sehen bei Vimeo on Demand, wie unterschiedlich die Schöpfer das Angebot nutzen. Einige verkaufen ihre Arbeiten zunächst auf Vimeo für ihre Hardcore-Fans und stellen sie später gratis auf YouTube. Andere nutzen Vimeo, um Zusatzmaterial oder Best-Ofs zu zeigen. Wieder andere zeigen einen Teil ihrer Arbeit frei und einen Teil gegen Bezahlung. Der Direktverkauf gibt ihnen in jedem Fall die Kontrolle über ihre Inhalte zurück.

ZEIT ONLINE: Vimeo hat in den vergangenen Monaten Deals mit einigen bekannten YouTubern abgeschlossen. Wollen Sie auch in Zukunft die Stars abwerben?

Trainor: Abwerben ist vielleicht der falsche Ausdruck. Wir sagen ja nicht, dass sie YouTube verlassen sollen. YouTube ist der wohl beste Ort, um ein Publikum aufzubauen. Aber es ist – außer für eine verhältnismäßig kleine Gruppe – kein guter Ort, um Geschäfte zu machen. Das Werbemodell verlangt eine hohe Anzahl an Abrufen, bevor es sich wirklich rechnet. Bis man dorthin kommt, können Jahre vergehen. Wir bieten den Machern an, YouTube zu nutzen aber gleichzeitig Inhalte direkt an die Fans zu verkaufen. Vimeo sieht sich also nicht als Konkurrent von YouTube, sondern als Ergänzung.

ZEIT ONLINE: Aber muss Vimeo denn nicht „demokratischer“ werden, um mehr Nutzer zu bekommen?

Trainor: Es ist ein Balanceakt. Vimeo wird weiterhin versuchen, qualitativ hochwertige Inhalte zu veröffentlichen. Aber natürlich sind wir eine offene Plattform, die jeder nutzen kann. Es nutzen ja nicht nur professionelle Filmemacher unseren Dienst, sondern auch Unternehmen, Organisationen, Studenten und Universitäten – alles Menschen, die aus verschiedenen Gründen mit YouTube nicht warm werden. Die Welt braucht ohnehin kein zweites YouTube. Die Welt braucht Angebote, die sich gezielt von YouTube unterscheiden in Sachen Community, Privatsphäre oder eben den erwähnten Verkaufsmöglichkeiten.

ZEIT ONLINE: Wie wichtig ist der europäische und deutsche Markt für Sie?

Trainor: Sehr wichtig, das sehen wir an den Zahlen der Abrufer, von denen immer mehr von außerhalb der USA kommen. Deshalb führen wir demnächst einige neue Funktionen ein, die unseren internationalen Nutzern zu Gute kommen. Demnächst werden sie nicht nur in US-Dollar, sondern auch in Euro und zehn weiteren Währungen bezahlen können. Außerdem arbeiten wir an zusätzlichen Sprachversionen unserer Website.

ZEIT ONLINE: Bemühen Sie sich denn, auch exklusive deutsche Inhalte zu bekommen?

Trainor: Zuletzt war einer unserer Mitarbeiter auf dem DOK Leipzig und sprach dort auf einer Konferenz. Die unabhängigen Filmemacher überhaupt erst einmal auf die Möglichkeiten einer Veröffentlichung im Netz aufmerksam zu machen, ist immer der erste Schritt.