Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Die Herren der Daten

 

Berlin will Umwelt- und Verkehrsdaten, wie sie solche Mess-Stationen sammeln, öffnen. Bernd Weißbrod/dpa

An welchen Datensätzen der öffentlichen Hand in Berlin haben die Bürger Interesse? Ein Interview mit Wolfgang Both von der Senatsverwaltung für Wirtschaft über die Ergebnisse einer Umfrage und den nötigen Perspektivwechsel in den Behörden in Sachen OpenData.

Gut eintausend Menschen haben an der OpenData-Umfrage des Senats teilgenommen. Hat Sie überrascht, für welche Themen sich die Leute interessieren?

Wolfgang Both: An der Wahl nicht unbedingt, aber an der Einseitigkeit. Ich hatte mir erhofft, dass sich unter den Besuchern von berlin.de möglichst viele beteiligen. Es gab kürzlich eine repräsentative Umfrage nach dem Interesse an OpenData. Eine der Fragen war, ob man die bereitgestellten Datensätze aufbereiten und anderen zur Verfügung stellen würde. In der repräsentativen Umfrage bejahten dies einige wenige Prozent – bei uns rund 60 Prozent.

Wie erklären Sie sich das?

Both: Wenn wir in dieser Frage die zehnfache Zustimmung haben, bedeutet das: Wir bekommen die Antworten aus einer bestimmten Ecke – der internetaffinen „Szene“. Somit ist das nicht repräsentativ. Aber das tut den Themen, die adressiert wurden, keinen Abbruch. Wenn Interesse an Bereichen wie Stadtentwicklung und -planung oder Umweltdaten besteht, denken wir als Verwaltung darüber nach, diese Daten besser aufbereitet zur Verfügung zu stellen, damit ein interessierter Kreis daraus mehr machen kann.

Warum findet sich das Thema Finanzdaten nicht in der Umfrage?

Both: Wir wollten zunächst mit zehn Themen starten. Das reichte nicht und schließlich sind wir bei zwanzig angelangt. Dann haben wir gesagt, jetzt ist Schluss. Das kann man keinem zumuten, sich durch solch eine Liste durchzuarbeiten. Dadurch konnten wir nicht alle Themen berücksichtigen.

Wofgang Both Senatsverwaltung Wirtschaft Berlin
Wolfgang Both von der Senatsverwaltung für Wirtschaft

Unter Ihrer Federführung läuft auch Apps4Berlin, ein Wettbewerb für mobile Anwendungen. Gibt es einen Zusammenhang zu Ihrer Umfrage?

Both: Das sind zwei getrennte Geschichten. Ich sehe zwar, dass man durchaus bei „Apps4Berlin“ Daten aus der Verwaltung aufsetzen kann. Wir wollen aber mit dem Wettbewerb die ganze Stadt erfassen und die ist nicht auf die Verwaltung beschränkt.

Es gab Kritik, weil der Name an die Apps4Democracy- Wettbewerbe aus den USA erinnere. Diese Wettbewerbe für Partizipation basieren auf OpenData-Katalogen – einen solchen gibt es in Berlin noch nicht.

Both: Den gibt es nicht. Daher wäre es auch unsinnig, solch einen Wettbewerb zu starten, für den wir keine Grundlage haben. Es geht darum, über mobile Services möglichst viele Bereiche der Stadt zu erschließen und daher ist der Inhalt sehr breit angelegt. Es sind Themen wie Tourismus, Kultur und Bildung aufgerufen – aber auch das Thema demokratische Teilhabe. Sich nur auf den letzten Aspekt zu konzentrieren, wäre mir in der Wirtschaftsverwaltung zu eng gewesen.

Wird es ein OpenData-Verzeichnis für Berlin geben?

Both: Soweit würde ich heute noch nicht gehen, dass ich einen Katalog ankündige à la London oder Vancouver. Dafür müssen wir unsere Kollegen in den anderen Häusern, die die „Herren der Daten“ sind, erst einmal gewinnen. Ich würde ganz gerne in jenen Bereichen einen Ansatz suchen, die in der Umfrage weit vorne gestanden haben.

Mit den Kollegen in den jeweiligen Häusern werden wir erst einmal bilateral reden und schauen, welche Daten vorhanden sind, was technisch verändert werden muss, damit sie besser im Sinne von OpenData zur Verfügung gestellt werden können – also beispielsweise in Excel-Listen und nicht als pdf-Dateien. Im nächsten Schritt würde ich gerne beobachten: Wird das tatsächlich wie angekündigt genutzt und kann man damit mehr machen? Und dann würde ich weitere Bereiche einbeziehen.

Was halten Sie von der Forderung der OpenData-Bewegung, Datensätze, die mit Geldern des Steuerzahlers erhoben wurden, sollten diesem auch kostenlos zur Verfügung stehen?

Both: Der müssen wir uns tatsächlich widmen. Bisher gibt es in den Verwaltungen historisch gewachsene Regelungen, die verhindern, dass die öffentliche Hand alles ins Netz stellt. Ich sehe allerdings neben dem Verlust an Einnahmen für die öffentliche Hand keine größeren Hürden.

Wann ist Ihnen eigentlich der Begriff OpenData das erste Mal untergekommen?

Both: Dieses Frühjahr. Zu diesem Zeitpunkt ist eines der Fraunhofer-Institute an uns herangetreten und hat sich für die bessere Aufbereitung der Daten der öffentlichen Hand interessiert. Seitdem sind wir an dem Thema dran. Wir versuchen uns einen Eindruck zu verschaffen, welches Interesse besteht und welcher wirtschaftliche Nutzen, etwa für die IT-Branche, entstehen könnte.

Wie sind die Reaktionen, wenn Sie die Thematik an Ihre Kollegen in den Verwaltungen herantragen?

Both: Die sind unterschiedlich. Es gibt Kolleginnen und Kollegen beispielsweise in der Berliner Innenverwaltung, die beschäftigen sich schon länger damit. Denn OpenData und OpenGovernment sind Fragen für den inneren Dienstbetrieb und die Darstellung nach außen – gerade wenn man viele Bürgerkontakte hat. Ich hoffe, andere mit den Ergebnissen der Umfrage zu gewinnen. Denen sage ich: Hier ist ein deutliches Bürgerinteresse artikuliert worden. Jetzt müssen wir gemeinsam überlegen, wie wir dem besser gerecht werden können.

Wird das einfach werden?

Both: Es ist jedenfalls ein Perspektivenwechsel, den man da auch selber vornehmen muss. Bislang werden ja meist aufbereitete Daten zur Verfügung gestellt: Beispielsweise Daten zur Gewässerqualität in Listen als pdf-Datei. Das ist praktisch zum Ausdrucken. Wenn die jetzt als Rohdaten bereit gestellt werden sollen, fragt sich sicher der eine oder andere: Was machen die damit? Kann ich das einfach so herausgeben, ohne dass ich Herr dieser Daten und ihrer Bewertung bin? Da entwickelt sich in der Verwaltung allmählich eine neue Denkweise.

Wie schätzen Sie die Zukunft von OpenData ein?

Both: Das ist ein wichtiges Thema für die IT-Branche, für die ich primär zuständig bin. Es ist aber auch wichtig für die Verwaltungsmodernisierung und die Transparenz nach außen. Ich sehe da eine ganze Reihe von Momenten und Hebelwirkungen. Das ist ein Prozess, der sich langsam und punktuell durchsetzt. Deswegen will ich da auch nicht gleich den großen Wurf machen, sondern mich mit Kolleginnen und Kollegen langsam herantasten.

Wolfgang Both und eine seiner Kolleginnen bloggen über OpenData in der Verwaltung unter OpenDataBerlin.