Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Lobbypedia: Lobbyismus transparent machen

 

Portal Seitenwechsel Lobbypedia
Lobbypedia will unter anderem die Jobs ehemaliger Politiker dokumentieren

Nach zehn Monaten Vorbereitung geht heute das Lobbyismus-Lexikon lobbypedia.de online. Von „Akteure des Projekts Stuttgart 21“ bis „Zentraler Kreditausschuss“ reicht die Themenpalette des Nachschlagewerks. Rund 300 Einträge gibt es schon darin, die davon erzählen, wie die Wirtschaft Einfluss auf Politik in Deutschland nimmt; neben natürlichen und juristischen Personen finden sich auch Übersichten wie beispielsweise eine Chronologie zum „Banken-Rettungsschirm“.

Den Einstieg in die Welt des Lobbyismus ermöglicht das Webangebot über drei thematische Schwerpunkte: Neben den Abschnitten „Finanzlobby“ und „Baulobby in Stuttgart 21“ findet sich auch das „Portal Seitenwechsel“. Letzteres ist am besten mit Beiträgen bestückt. Denn Politiker, die nach ihrer Amtszeit in die freie Wirtschaft wechseln, liegen dem Verein Lobbycontrol , der das Projekt verantwortet, schon lange am Herzen.

Vor etwa fünf Jahren nahm Lobbycontrol seine Arbeit in Köln auf; heute arbeiten bei dem Projekt vier Mitarbeiter unterstützt von einigen ehrenamtlichen Helfern. So bietet der gemeinnützigen Verein zum Beispiel einen Stadtführer zu Lobbyismus in Berlin an und betreut eine Kampagne zu Lobbyisten in den Ministerien. Und das ist dringend nötige Aufklärungsarbeit.

„Nach Jahrzehnten neoliberalen Denkens in den Institutionen scheint eine ganze Generation von kritischen Wissenschaftlern und Journalisten zu fehlen“, sagt Elmar Wiegang von Lobbycontrol. Er ist hauptsächlich verantwortlich für das Online-Lexikon. Schwierig sei es gewesen, kompetente Autoren für Finanzthemen zu finden, die fachkundige Beiträge beisteuern konnten.

Vorbild des Lobby-Lexikons sind zwei Projekte: powerbase.info aus Großbritannien und der Vorreiter sourcewatch.org aus den USA. Mit denen bestehe guter Kontakt und dort habe man sich Rat geholt, berichtet Wigand. Alle drei Plattformen arbeiten mit der gleichen Wiki-Software, die auch der Wikipedia zugrunde liegt.

Nun hoffen die Leute von Lobbycontrol, dass ihr Lexikon viel genutzt wird. Die Option, ein für alle zur Mitarbeit offenes System anzubieten, wie es etwa das Vorbild Sourcewatch ermöglicht, sei nach langer interner Diskussion jedoch verworfen worden. Nicht zuletzt, weil die eigenen personellen Ressourcen zu knapp seien, immer alles gleich zu sichten, sagt Wiegand. Auch könnten Lobbyisten versuchen, Einfluss zu nehmen, befürchtet er, der selber als Journalist gearbeitet hat und ergänzt: „Im Finanzbereich habe ich glaube ich berechtigte Angst vor Verschwörungstheoretikern und Antisemiten.“

Als Maßstab für sich selbst wurden „Redaktionsprinzipien“ festgelegt: „Artikel auf Lobbypedia sollen sachlich, fair und mit ausreichenden Belegen versehen sein.“

Allerdings kann jeder die Diskussionsseite der Einträge nutzen. Und so wichtige Hinweise und Ideen beisteuern. Vielleicht, so hofft Lobbycontrol, könne man dabei auch den ein oder anderen Autor entdecken. Denn der Verein setzt darauf, dass sich nun nach dem Start neue Mitstreiter melden, etwa Wissenschaflter, die ihr Fachwissen beisteuern wollen. „Am Anfang legen wir erst einmal viel Wert auf persönlichen Kontakt“, so Wigand.

Als einer der nächsten Schritte soll dann eine „Whistleblower“-Schnittstelle eingerichet werden. Wie beim Modell Wikileaks kann man Lobbycontrol damit anonym und verschlüsselt Informationen zukommen lassen. Auch arbeite man laut Wigand mit Leuten aus der OpenData-Szene zusammen, um künftig die Inhalte der Lobbypedia automatisiert mit anderen Informationen im Netz verknüpfen zu können.

Und schließlich werde auch über Schreib- und Rechercheworkshops für interessierte Mitarbeiter nachgedacht. So einen hatte Lobbycontrol eben erst in Stuttgart durchgeführt.

Zu tun gibt es für sie genug. Noch finden sich zahlreiche Einträge in der Lobbypedia, die nur aus einer Überschrift bestehen. Sind die aber erst einmal bestückt, wird die Seite sicher zu einem unverzichtbaren Transparenz-Werkzeug werden. Der Anfang sieht vielversprechend aus.