Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Luftbild-Karten selbstgemacht

 

Balloon-Mapping, die Grundausrüstung / Quelle: http://publiclaboratory.org/wiki/balloon-mapping-materials (CC BY-NC-SA 2.0)

Monopole nützen wenigen, Technik und Daten, die jedem zugänglich sind, nützen vielen. Ein Beispiel dafür sind Bilder der Erde. Früher konnten sich nur Geheimdienste großer Staaten Satelliten- und Luftaufnahmen leisten, dann große Firmen, dann kam Google und machte sie der Welt zugänglich. Mit dem Ergebnis, dass inzwischen unzählige Angebote diese Bilder nutzen.

Der nächste Schritt dieser Demokratisierung ist, auch die Herstellung solcher Bilder für jeden möglich zu machen. Dieser Idee hat sich eine Bewegung namens Grassroots-Mapping verschrieben. Die Fans basteln Ballons, um Kameras in den Himmel steigen zu lassen und so Bilder zu sammeln.

Infrarot-Aufnahme des Gowanus-Kanals in New York. Freiwillige beobachten mit von Ballons gemachten Fotos, ob Abwässer eingeleitet werden / Quelle: http://mapknitter.org/map/view/2011-7-31-brooklyn-gowanus-ir (Public Domain)

Denn Googles Ergebnisse sind zwar für jeden kostenlos sichtbar, die Rohdaten aber nicht. Denn sie gehören noch immer einem Konzern – bilden also weiterhin ein Monopol. Weswegen Google auch durchaus darüber nachdenkt, Geld für seine Karten zu nehmen. Das störte auch schon bei den im Internet verfügbaren Straßenkarten viele, weswegen erfolgreiche Projekte wie Open Street Map entstanden und Nutzer die Daten selbst sammelten.

Das Public Laboratory for Open Technology and Science hat nun ein Balloon Mapping Kit zusammengestellt, mit dem jeder für wenig Geld Luftbilder erstellen und zu Karten bauen kann. Angeboten wird der Bausatz für 85 Dollar, es fehlen dann noch eine Kamera und Helium für den Ballon. Die Karten-Software namens Map Knitter ist kostenlos.

Auf der Seite des Public Laboratory gibt es viele Bauanleitungen und Tipps für solche Projekte. Beispielsweise das Soda-Bottle-Rig. Der Halterahmen, gebaut aus PET-Flaschen und Gummis schützt die Kamera bei Stürzen und verringert ihr Schlingern in der Luft.

Wozu das Ganze? Nun, beispielsweise um sich einen Überblick über eine Ölpest zu verschaffen. Oder um das Ausmaß von Demonstrationen wie Occupy zu dokumentieren. Oder, oder.

Übrigens, wer kein Helium auftreiben kann, das funktioniert natürlich auch mit Drachen.

Für viele sinnvoll werden die Daten allerdings nur, wenn sie auch irgendwo gesammelt werden. Daher hat das Public Laboratory dafür eine Datenbank aufgesetzt. Fehlt eigentlich nur noch eine Plattform, die Luftbilder aus aller Welt sammelt und zu einer Weltkarte baut.

Via Google Lat Long