Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Keine Überraschung, sondern in der Tradition des Faschismus

 

"Identitäre" am 17. Juni 2016 in Berlin
„Identitäre“ am 17. Juni 2016 in Berlin

Die Identitären sind weder neu noch ungewöhnlich. Ideologie und Auftreten stehen in der Tradition des Faschismus. Eine Analyse.

Die Strategie der Rechten geht auf: Etwas Planung, ein wenig Gespür für Orte und Daten aber vor allem das mediale Interesse sorgen dafür, dass ihre Aktionen – auch wenn sie misslingen – Reichweite entfalten. Aus der Nähe betrachtet steckt ein im Verhältnis übergroßer Aufwand hinter den Auftritten: Für ihre Aktionen brauchen die Identitären Unterstützung aus dem gesamten Bundesgebiet, so schlecht ist es um den personellen Zulauf bestellt. Der Erfolg besteht in der medialen Inszenierung und die gelingt, weil ein Großteil der Medien ihr auf den Leim geht.

So schreibt Der Spiegel über die Aktion am Brandenburger Tor: „Es sah für einen Moment so aus, als hätten sie Deutschland übernommen.“
Der Aufhänger des Artikels ist Melanie Schmitz, Funktionärin der rassistischen „Identitären“ – Der Spiegel nennt sie jedoch „Postergirl“ und „Star‘“. „Sie ist schlank, hat hohe Wangenknochen und herbstrot gefärbte Haare. Man schaut sie an und ist hypnotisiert von der Inszenierung dieser Frau.“

Ähnlich hypnotisiert scheint auch jetzt.de. Hier heißt es über eine andere Aktivistin der Identitären: „Große Augen, rote Backen, Zöpfe. Sie kümmert sich um ihr Baby und pocht auf ihr Recht, auch einfach Hausfrau sein zu dürfen. Auf den Bildern: weiche Farben, Schmollmund, Natur.“ Auch sie ist – na klar – ein „Postergirl“.

Die immer wieder zu lesende Feststellung, dass die öffentlichen Kader der Identitären dem gängigen Schönheitsideal entsprechen ist nicht nur das Versäumnis, faschistische Ästhetisierung zu erkennen, sie ist Teil der rechten Propagandastrategie. Ein Blick auf Leni Riefenstahls „Olympia“ oder die Skulpturen Arno Brekers zeigt: Es gehörte schon damals zu nationalsozialistischer Propaganda, „makellose“ Körper zu inszenieren – es ist die Inszenierung physischer Vollkommenheit und weißer Überlegenheit.

Doch immer wieder die große Überraschung über den Stil der Identitären:

„Die Gruppe benimmt sich anders als alles, was Deutschland an rechtsextremen Gruppen kannte. Schmitz und ihre Freunde tragen keine Springerstiefel, sie distanzieren sich vom Nationalsozialismus, sie sind keine Antisemiten, sie sprechen sich gegen Gewalt aus, viele haben studiert“, so der Spiegel. Im Deutschlandfunk heißt es: „Glatze, Bomberjacke, Springerstiefel: Mit diesen abgegriffenen Neonazi-Klischees hat der neuste Trend am rechten Rand nichts zu tun.“ Ähnlich auch jetzt.de: „Die Kombination aus bürgerlicher Hipness und völkischer Ideologie überrascht und alarmiert natürliche Feinde von links, die grölende Skinheads gewöhnt sind. Und so unterfüttert die IB ihre Schock-Aktionen auch nicht mit Nazi-Sprüchen, sondern mit einer akademischen Sprache.“

Abgesehen von der ebenso grundfalschen wie überheblichen Annahme, dass rechte Ideologie an Bildungs- und Klassenhintergrund gebunden sei (und zwar an den der anderen) geht dieses Staunen daran vorbei, dass faschistische Propaganda immer schon eine bedeutende kulturelle und ästhetische Dimension hatte. Die Nazis der 30er Jahre bedienten sich in der Populärkultur ebenso wie im Repertoire der sozialistischen Arbeiterbewegung; sie übernahmen Elemente germanischer und römischer Kultur. Das Ziel war eine nationalsozialistische Traditionsstiftung, die der Bewegung historische Dimension geben und im Verbund mit dem Terror gegen Gegner Hegemonie herstellen sollte.

Es ist also kein Widerspruch, wenn auch heutige Neonazis sich Ausdrucksformen anderer (Sub)kulturen zu eigen machen und sie mit NS-Ideologie und einer traditionell rechten Ästhetik verbinden. Walter Benjamin schrieb schon 1936 über die „Ästhetisierung der Politik“ als rechte Strategie, um die Massen zu organisieren ohne dabei die Eigentumsverhältnisse anzutasten. Er hielt auch fest, dass diese Strategie Gewalt bedeutet und im Krieg gipfelt. Der italienische Faschist Marinetti schrieb selbst: „Der Krieg ist schön, weil er neue Architekturen, wie die der großen Tanks, der geometrischen Flieger-geschwader, der Rauchspiralen aus brennenden Dörfern und vieles andere schafft.“

Die Identitären unterscheiden sich nicht von anderen Völkischen in der Geschichte. Sie sind bemüht, Tradition und Kultur des deutschen Volkes zu stiften, die es so nicht gibt. Sie entwenden dabei kulturelle Elemente aus anderen Epochen und Szenen und bedienen sich der gegenwärtig verfügbaren Medien. Sie inszenieren darin weiße Überlegenheit und meinen Gewalt wenn sie von Verteidigung sprechen.