Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Zwei große Unternehmen setzen auf Barrierefreiheit

 

Als ich neulich in eine Filiale der Bank Austria kam, fiel mir das Blindenleitsystem von der Eingangstür bis zum Kundenbetreuungsbereich auf. Ein blinder Kunde wird mittels Bodenstreifen zum Berater geleitet. Ich muss sagen, ich war positiv überrascht.

Wie es der Zufall so will, bekam ich wenig später eine Einladung zu einer Pressekonferenz in den Räumlichkeiten der Bank Austria. Es sollte um das Thema Barrierefreiheit gehen. Und es wurde schnell klar, dass hinter dem Blindenleitsystem in der Filiale ein größeres Konzept steht.

Barrierefreiheit getestet

Zur Pressekonferenz gekommen war der Bank-Austria-Chef Willibald Cernko persönlich, und der machte gleich klar: Die Bank nimmt das Thema ernst und hat sich deshalb eine Beratungsagentur ins Haus geholt, die das Geldinstitut einem sogenannten Disability Performance Check unterzogen hat. Damit soll untersucht werden, wie barrierefrei das Unternehmen bereits ist und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Die Idee dazu hatte Gregor Demblin. Er ist selbst Rollstuhlfahrer und hat den Test für große und mittelständische Unternehmen entwickelt. Es entsteht eine Art Landkarte der Barrierefreiheit.

Dabei geht es nicht nur um bauliche Barrieren, sondern auch die Einstellungspolitik des Unternehmens wird beispielsweise unter die Lupe genommen. Die Bank Austria ist eines der wenigen Privatunternehmen in Österreich, das die gesetzlich vorgeschriebene Quote für behinderte Mitarbeiter erfüllt. Das ist kein Zufall, denn wie Vorstand Cernko betonte, gebe es die klare Ansage im Unternehmen, dass das auch so bleiben soll. 400 behinderte Mitarbeiter sind derzeit bei der Bank Austria beschäftigt.

Barrierefreie Filialen

Aber natürlich zählt auch die Barrierefreiheit der Filialen zu den Testkriterien des Disability Performance Checks. Knapp die Hälfte der 250 Filialen der Bank sind derzeit barrierefrei. Bis 2016 sollen es alle Filialen in Österreich sein. Dabei geht es nicht nur um einen stufenlosen Eingang, sondern auch darum, die Geldautomaten und Selbstbedienungsgeräte in geeigneter Höhe für Rollstuhlfahrer anzubringen, am besten unterfahrbar. Außerdem sollen die Geldautomaten auch blind, mittels Sprachausgabe, bedienbar sein. Für hörbehinderte Menschen gibt es Induktionsanlagen in den Banken, die Tische beim Beratungsgespräch sollen idealerweise höhenverstellbar sein. Und auch das Blindenleitsystem auf dem Boden der Filialen, das mir sofort aufgefallen war, gehört dazu.

„Damit haben wir einen Standard in Österreich geschaffen und unsere Konkurrenz zieht schon nach“, sagte Bankvorstand Cernko auf der Pressekonferenz. Aber um das zu erreichen, hätte man den Lieferanten der Geldautomaten teilweise auch auf die Füße treten müssen. Die Auswahl an Automaten sei recht eingeschränkt und so hätte man den Herstellern der Automaten schon genau sagen müssen, was man von ihnen erwarte.

Mehr behinderte Mitarbeiter

Um die Anzahl der behinderten Mitarbeiter halten und ausbauen zu können, werde man sich bewusst an potenzielle behinderte Bewerber wenden und in den Ausschreibungen klarmachen, dass man an einer Bewerbung dieser Gruppe ein Interesse habe. Man habe damit noch keinerlei Erfahrung, aber man sei zuversichtlich, mit direkter Ansprache in der Einstellung behinderter Menschen Verbesserungen erzielen zu können.

Rewe macht’s nach

Ebenfalls bei der Pressekonferenz anwesend war der Supermarktkonzern Rewe. Auch Rewe hat sich dem Disability Performance Check unterzogen, schnitt aber bei Weitem nicht so gut ab wie die Bank Austria, wie der Vorstandsvorsitzende von Rewe International, Frank Hensel, gleich zugab. Der Konzern betreibt in Österreich Märkte wie Billa, Merkur, Bipa und Penny.

Auch Rewe will künftig seine Filialen alle barrierefrei machen und vor allem mehr behinderte Mitarbeiter einstellen. Innerhalb von drei bis vier Jahren will der Konzern den Anteil behinderter Mitarbeiter verdoppeln. Außerdem soll in Wien eine barrierefreie Muster-Filiale der Supermarktkette Billa entstehen, die sowohl für Rollstuhlfahrer gut geeignet ist, aber auch für seh- und hörbehinderte Kunden Vorteile bringt. Voraussichtlich sollen dort in erster Linie behinderte Menschen arbeiten.

Nachhaltigkeit

Aber warum machen die Unternehmen das alles? Sicher nicht, weil sie ihre soziale Ader entdeckt haben. Beide Vorstände sprechen von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Es gehe ihnen um eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden 20 Jahre: Sie wollen auch behinderten und älteren Kunden ein gutes Angebot machen können. Zudem befinde man sich auch am Arbeitsmarkt in einem immer härteren Wettbewerb und wolle auch im Recruiting neue Wege gehen.

Mein Eindruck war, da haben zwei Unternehmen verstanden, dass es künftig ein Wettbewerbsvorteil sein kann, auf behinderte und ältere Kunden einzugehen. Rewe wäre zu wünschen, dass sie das Thema Barrierefreiheit nicht nur in Österreich weit oben auf die Agenda heben, sondern weltweit.