Lesezeichen
 

Chinas Superreiche werden ein bisschen ärmer

Wer in China nach Rupert Hoogewerf fragt, erntet meist nur ein Achselzucken. Sein chinesischer Name Hurun ist vielen im Land sehr wohl ein Begriff. Noch bekannter ist sein jährlicher Bericht: die Hurun-Reichen-Liste. Am Montag hat der gebürtige Luxemburger in Shanghai die aktuelle Liste mit Chinas reichsten Menschen vorgestellt. Sein Fazit: Die Superreichen der Volksrepublik werden wieder ein bisschen ärmer. Weiter„Chinas Superreiche werden ein bisschen ärmer“

 

Apples Problem mit Foxconn

Apple hat wahrlich kein Glück mit seiner Zulieferfirma Foxconn. Nur wenige Tage nachdem das Unternehmen sein neues iPhone auf den Markt gebracht hat, macht die Meldung von einer Massenschlägerei bei dem Zulieferunternehmen die Runde. Etwa 2.000 Fabrikarbeiter sollen sich in der Nacht zu Montag in dem Werk in Taiyuan fast zehn Stunden eine Keilerei geliefert haben. Nur mit Mühe gelang es offenbar den Polizisten, die Gewalt zu beenden. Das Werk, in dem angeblich auch das neue iPhone hergestellt wird, muss für mindestens einen Tag schließen.

Auch wenn das taiwanesische Unternehmen in einer ersten Stellungnahme beteuert, der Auslöser des Streits sei privater Natur und hänge anders als bei der Selbstmordserie vor zwei Jahren nicht mit den Arbeitsbedingungen zusammen – der Blick richtet sich auf die Produktionsweise von Foxconn. Weiter„Apples Problem mit Foxconn“

 

Chinas nackte Beamte

Wenn es um Bestechung geht, liegt die Toleranzschwelle in China eigentlich hoch. Schon lange bevor der Wohlstand in die Volksrepublik kam, gehörte es zum guten Ton, sich gegenseitig Geschenke zu machen – egal ob es um Geschäfte ging oder nur um eine nette Geste. Und wenn dann manchmal in einem hübschen roten Umschlag mit goldenen Schriftzeichen etwas Bargeld steckte – warum denn nicht? Ein paar Scheine schenken Eltern ihren Kindern auch zum chinesischen Neujahrsfest.

Doch was in jüngster Zeit über „Geschenke“ an Beamte und ihren Familienangehörigen öffentlich wurde, übersteigt bei weitem das, was unter Chinesen üblich ist.

Weiter„Chinas nackte Beamte“

 

Verlierer auf beiden Seiten

Seit der chinesisch-japanische Inselstreit eskaliert, fällt einem auf, wie viele Geschäfte in China mit dem verhassten Nachbarn im Zusammenhang stehen: Der Nobel-Japaner gegenüber? Hat zu. Das Toyota-Autohaus ein paar Straßenzüge weiter hat ebenfalls dicht gemacht. Die in Peking so beliebte Restaurant-Meile Lucky Street mit ihren zu normalen Zeiten beliebten Sushi- und Teriyaki-Bars ist fast vollständig behängt mit chinesischen Nationalfahnen und antijapanischen Bannern. Auch sie haben zu – obwohl 90 Prozent aller Sushi-Läden in China von Chinesen betrieben werden. Auch die beliebte Kleidermarke Uniqlo und die Warenkette Muji haben landesweit ihre Filialen zugemacht. Beliebte Einkaufszentren wie das Solana oder Sanlitun-Village in Peking wirken plötzlich verwaist.  Weiter„Verlierer auf beiden Seiten“

 

China macht es richtig

Die Wirtschafts- und Finanzkrise ist wieder nach China zurückgekehrt. Das Land kann sich der Krise in Europa und auch dem schwachen US-Wachstum nicht länger entziehen. Die chinesischen Exporte sind im Juli eingebrochen, der Binnenmarkt kommt ebenso nicht in Schwung. Diese Entwicklung zeigt: In einer globalisierten Welt bleibt keine große Volkswirtschaft verschont, wenn es auf der anderen Seite der Erdkugel brennt.

Ich finde das aber keineswegs nur schlecht. Weiter„China macht es richtig“

 

Globaler Marshallplan

Der chinesische Wirtschaftswissenschaftler und ehemalige Chefökonom der Weltbank Justin Yifu Lin hat auf dem Davos-Weltwirtschaftsforum (WEF) in der nordchinesischen Hafenstadt Tianjin einen interessanten Vorschlag zur Rettung der Weltwirtschaft gemacht.

Die Welt habe sich noch immer nicht von der globalen Krise erholt, sagte Lin, der einst als glühender Marxist vom kapitalistischen Taiwan in die Volksrepublik geflohen war – angeblich geschwommen. Eine globale Krise brauche aber globale Antworten, so Lin.

Konjunkturprogramme und Großinvestitionen in gesättigten Industrieländern sorgten jedoch für weit weniger wirtschaftliche Impulse als in sich noch entwickelnden Staaten. In Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas hingegen sei der Bedarf nach Straßen, Schienen und Energieprojekten Ländern noch sehr groß. Lin plädiert für einen globalen Marshallplan. Diese Investitionen wiederum würden für konjunkturelle Impulse weltweit sorgen – auch in den entwickelten. Eine Win-Win-Situation für Alle, so seine Kalkulation.

 

 

 

Droht China der Crash?

Aus China kommen derzeit eine Reihe schlechter Nachrichten. In den Bilanzen der chinesischen Banken wächst das Volumen an faulen Krediten. Und im ganzen Land haben sich bei Kommunen, Lokalregierungen und Firmen Schuldenberge aufgetürmt, die denen in den USA und Südeuropa nur kaum nachstehen. Das hat bereits zu einer Kreditklemme vor allem für mittelständische Unternehmen und Privatinvestoren geführt.

Hinzu kommt, dass aufgrund der Euro-Krise das Exportwachstum inzwischen fast zum Erliegen gekommen ist. Das Wachstum insgesamt lag im zweiten Quartal so niedrig wie seit Ausbruch der Weltwirtschaftskrise vor vier Jahren nicht mehr. Der Aktienindex CSI300 in Shanghai hat seit Anfang des Jahres fünf Prozent an Wert verloren. Nicht dass Börsenkurven zuverlässig die tatsächliche wirtschaftliche Entwicklung widerspiegeln – schon gar nicht die chinesischen Börsen. Die Stimmung ist aber eindeutig: Auch in China ist es mit der großen Sause zunächst einmal vorbei. Weiter„Droht China der Crash?“

 

China ist Weltmeister der Erfindungen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat während ihres China-Besuchs am vergangenen Freitag einen bemerkenswerten Satz gesagt: Erst gab es die Sorge, dass es in China gar keine Patente gegeben habe. „Jetzt wird alles patentiert. Immer auf Nummer sicher“, sagte die Kanzlerin.

China, das Land der Fälscher und Kopierer – das gehört wohl zunehmend der Vergangenheit an. Jetzt fürchten viele westliche Unternehmen eine Patentschwemme aus Fernost. Die Angst kommt nicht von ungefähr. In der Volksrepublik selbst, aber auch weltweit werden die Ämter derzeit mit Patentanmeldungen überflutet.  Weiter„China ist Weltmeister der Erfindungen“