Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Selbst Hunde tragen Atemmasken

 

Hochhäuser sind in Peking derzeit nur in Facetten zu erkennen. FOTO: FELIX LEE
Hochhäuser sind in Peking derzeit als Schemen zu erkennen. FOTO: Felix Lee

Peking verblasst im Smog. Wenn ich aus meinem Fenster schaue, kann ich die Fassaden der gerade einmal 100 Meter entfernten Hochhäuser kaum mehr erkennen. Seit einer Woche hängen dicke, rußige Nebelschwaden in der Luft. Die Luftmessungen der US-Botschaft hier vor Ort ergaben Werte von über 500 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter. Die Weltgesundheitsorganisation hält alles über 30 Mikrogramm für gesundheitsgefährdend.

Fenster und Balkontür habe ich seit fünf Tagen nicht mehr geöffnet. Die nach Kohle und Schwefel riechende Luft dringt trotzdem durch die  Fensterritzen in die Wohnung und lässt zwischendurch das Lämpchen meines Luftreinigers rot aufleuchten. Rot signalisiert laut Gebrauchsanleitung eine „stark verschmutzte Umgebungsluft“. Inzwischen habe ich versucht, die Fensterrahmen mit Klebeband  zu versiegeln.

Eigentlich hatten wir einen recht milden Winter. Das heißt: Es wird weniger geheizt, weniger Kohle verfeuert, weniger Feinstaub liegt in der Luft, der sich mit den Abgasen der Autos und Fabriken zu Smog vermischt. Doch zurzeit herrscht über Chinas gesamten Nordosten eine  Inversionswetterlage. Die Meteorologen im chinesischen Staatsfernsehen erklären: Auf dem Boden sei es relativ kalt, oben in gut 50 bis 100 Meter Höhe sorge aber eine warme Schicht dafür, dass die Luft nicht weichen kann. So werde der Feinstaub auf den Boden gedrückt. 15 Prozent des gesamten chinesischen Staatsgebietes sollen derzeit von der Smogdecke betroffen sein. Hier leben 400 Millionen Menschen. Die Feinstaubwolke weht sogar bis in die südkoreanische Hauptstadt Seoul, rund tausend Kilometer von Peking entfernt.

Blick vom Balkon des Autors. FOTO: Lee
Blick vom Balkon des Autors. FOTO: Felix Lee

Ich habe mir vor einiger Zeit Regeln auferlegt. Bei Feinstaubwerten unter 100 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gehe ich bedenkenlos außer Haus. Ab 200 Mikrogramm trage ich draußen eine Atemschutzmaske. Ab 300 Mikrogramm vermeide ich jeglichen Aufenthalt im Freien. Ab 400 Mikrogramm schalte ich die Luftreiniger in der Wohnung auf volle Pulle – auch wenn der Lärm kaum zu ertragen ist. Nach diesen Richtlinien dürfte ich eigentlich seit fünf Tagen keinen Fuß mehr vor die Tür setzen, denn die Belastung liegt seit Tagen konstant bei mehr als 400 Mikrogramm. Das geht natürlich auch nicht. Also hülle ich mich mit Atemschutzmaske, Kapuze und Schal so sehr ein, dass nur noch die Augen zu sehen sind. Obwohl selbst das meine Atemwege nicht vor den Kleinstpartikeln schützt, denke ich: besser als gar nichts vor Nase und Mund.

Auch meine Mitmenschen wagen sich nur noch verhüllt vor die Tür. Am dritten Tag des dichten Smogs rief die Pekinger Umweltbehörde Alarmstufe orange aus, die zweithöchste Gefahrenstufe. Seitdem ist die Zahl der Passanten auf den ansonsten sehr belebten Pekinger Straßen zurückgegangen. Spielende Kinder auf den Schulhöfen sind nicht mehr zu sehen. Ältere Menschen, die normalerweise morgens auf Plätzen und in Höfen Frühgymnastik und Tai-Chi machen, gehen nicht mehr ins Freie. Auf dem Kurznachrichtendienst Weibo sind Bilder zu sehen, auf denen selbst Hunde Atemmasken tragen.

Ein Fahrverbot gibt es allerdings nicht. Das gilt erst ab Alarmstufe Rot – die die Behörden noch nie ausgerufen haben. Im Gegenteil: Der Verkehr ist dichter denn je. Eine verrückte Situation: Um weniger der schlechten Luft ausgesetzt zu sein, setzen sich die Pekinger in ihre Autos.