Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Occupy Central bringt Börse unter Druck

 

Ausnahmsweise mal eine Occupy-Aktion, die unmittelbar etwas bewirkt: Seit Sonntagmorgen steht der Verkehr in der Innenstadt von Hongkong still. Demonstranten halten das Regierungs- und Finanzviertel besetzt.

Occupy war ursprünglich eine Erfindung von New Yorker Aktivisten, um gegen die Macht der Banken im Zuge der Finanzkrise zu protestieren. Eine Hongkonger Demokratie-Initiative hatte diese Protestform aber mittlerweile übernommen. Seit Monaten drohen sie damit, das Regierungs- und Finanzviertel zu besetzen. Jetzt haben sie ihre Drohung wahr gemacht – Zehntausende sind ihrem Aufruf gefolgt. Die Aktivisten fordern mehr Demokratie in der chinesischen Sonderverwaltungsregion.

Die Folgen für die Stadt sind groß: Die Hongkonger Börse erwägt sogar, den Handel auszusetzen, falls die Kurse in den kommenden Tagen angesichts der massiven Proteste und Blockaden noch weiter fallen sollten. Hongkongs Hang-Seng-Index fiel am Montag um fast zwei Prozent. In der ehemaligen britischen Kronkolonie befindet sich der sechstgrößte Börsenplatz der Welt, nach Tokio der zweitgrößte in Asien. Und der Hongkong-Dollar gerät angesichts der Demonstrationen unter Druck. Er fiel zum US-Dollar auf den tiefsten Stand seit sechs Monaten.

Der massive Protest so vieler Hongkonger Bürger überrascht. Die Sieben-Millionen-Metropole ist nicht gerade bekannt dafür, schnell auf die Straße zu gehen. Vielmehr galt sie lange Zeit als Hochburg der freien Märkte. Steuern werden kaum erhoben, Zölle gar nicht. Die Briten hatten bis zur Rückgabe Hongkongs an die Volksrepublik im Jahre 1997 die Stadt als Versuchslabor für eine möglichst regulierungsfreie Marktwirtschaft genutzt. Die chinesische Führung setzte die liberale Wirtschaftspolitik fort. Hongkong gilt auch heute noch als ausgesprochen wirtschaftsfreundlich.

In den vergangenen Monaten hat sich die Stimmung unter den Einwohnern der Stadt jedoch gedreht. Zwar gibt es unter anderem mit PricewaterhouseCooper, Ernst & Young und KPMG prominente internationale Konzerne, die sich zur Freude der chinesischen Führung in Peking in ganzseitigen Anzeigen gegen die Proteste ausgesprochen haben und vor „Chaos und Instabilität“ warnen. Es gibt jedoch auch Unternehmer, die aktiv die Proteste unterstützen und selbst an den Blockaden teilnehmen, darunter der Hongkonger Medienmogul Jimmy Lai der Boulevardzeitung Apple Daily (die allerdings auch häufig mit Peking aneckt). Die als wirtschaftsfreundlich bekannte Hongkonger Juristenvereinigung steht sogar an der Spitze der Bewegung. Sie fürchtet um die bislang garantierte Unabhängigkeit der Justiz und hat schon vor einigen Monaten davor gewarnt, dass ohne Rechtssicherheit auch die wirtschaftliche Stabilität Hongkongs gefährdet ist.

Hongkongs reichster Mann, Li Ka-shing, dem unter anderem auch die deutsche Drogeriekette Rossmann gehört, hat sich zwar gegen die Proteste von Occupy Central ausgesprochen. Ihm bereite die derzeitige Situation Hongkongs aber dennoch „schlaflose Nächte“ und er mache sich Sorgen über den Zustand der Stadt. Die rasant gestiegene soziale Ungleichheit würde den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden, befürchtet er. Bereits seit einiger Zeit zieht er sein Vermögen aus der Stadt ab – auch eine Art, den Unmut zum Ausdruck zu bringen.