Lesezeichen
‹ Alle Einträge

The Donald bringt den Zins zurück

 

Es vergeht kaum ein Tag, an dem sich nicht irgendwo in Deutschland irgendjemand über die niedrigen Zinsen beschweren würde. Hier kommt eine gute Nachricht für die armen enteigneten Sparer dieses Landes: Donald Trump dürfte den Zins bald zurückbringen – und diese Rückkehr dürfte einige Mythen der wirtschaftspolitischen Debatte in Deutschland entkräften.

Was Donald Trump mit dem Zins zu tun hat? Ganz einfach: Der neue Präsident plant Steuersenkungen und will zugleich die Staatsausgaben erhöhen. Das geht nur, wenn er neue Schulden aufnimmt, und die Geschichte zeigt, dass republikanische Präsidenten kein Problem mit höheren Defiziten haben, obwohl sie im Wahlkampf fiskalische Enthaltsamkeit predigen.

Eine solche Politik hätte zwei Folgen: Erstens würde durch die höheren Ausgaben die Nachfrage stimuliert, was zu höheren Löhnen und damit einer höheren Inflation führt, die wiederum zur Konsequenz hat, dass Investoren eine Kompensation für den Kaufkraftverlust geboten werden muss, damit sie ihr Geld überhaupt noch verleihen. Und zweitens treibt die zusätzliche Nachfrage nach Kapital den Preis desselben nach oben.

Beide Effekte führen dazu, dass die Zinsen steigen – und genau das ist am Kapitalmarkt zu beobachten, wie diese Kurve der Rendite zehnjähriger amerikanischer Staatsanleihen zeigt, die so etwas wie ein Taktgeber des Zinsniveaus sind.

Donald Trump bringt den Zins zurück

Und weil der amerikanische Kapitalmarkt den Ton angibt, lassen sich die Folgen auch in Deutschland beobachten.

Donald Trump bringt den Zins zurück

Aus diesem Grund übrigens spielt Mario Draghi derzeit auch den Ball ins Feld der Finanzminister zurück, wenn diese sich über die niedrigen Zinsen beschweren. Die Zentralbank kann mit ihrer Geldpolitik nur auf die wirtschaftliche Lage reagieren. Würde sie versuchen, die Zinsen künstlich in die Höhe zu treiben, würde sie eine Rezession riskieren. Der Weg zu höheren Zinsen führt über eine Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse.

Das ist natürlich nicht ohne Risiken. Es ist ein Szenario denkbar, in dem die Anleihemärkte aus Angst vor steigenden Schulden verrückt spielen und die Zinsen nach oben schießen. Dann hätten hoch verschuldete Immobilienbesitzer und Länder wie Italien ein Problem, und eine neue Finanzkrise wäre denkbar. Ich glaube zwar nicht, dass das wahrscheinlich ist – es ist aber nicht ausgeschlossen.

Insofern kann Wolfgang Schäuble etwas von Donald Trump lernen: Wer höhere Zinsen will, der muss mehr Geld ausgeben.