Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Macht das Internet dümmer oder klüger?

 

Neue Medien wurden in der Geschichte schon immer ängstlich beäugt. Zwar antworteten sie auf offenkundige Bedürfnisse, sonst hätten sie sich ja nicht durchgesetzt. Aber ob nun die Erfindung des Buchdrucks, des Volkstheaters oder des Romans – die Gruppe der Mahner war nur unwesentlich leiser als die der Fans und Optimisten. Die Vorwürfe rangierten dabei von der Sorge vor der Massenverdummung bis hin zum Nachweis widerwärtiger und schädlicher Konsequenzen, sollte sich die Mehrheit der Menschen dem verführerischen Medium zu sehr hingeben.

Eine ähnliche Debatte wird seit Jahren auch um das Internet geführt und gipfelte 2008 in der Frage von Nicholas Carr, ob Google uns dümmer mache. Das Wall Street Journal hat diese nun noch einmal gestellt. Beziehungsweise war es erneut Nicholas Carr, der seine These in leicht abgewandelter Form dort präsentierte und fragte: „Macht das Internet Dich dümmer?“

Wie schon früher antwortete ihm darauf Clay Shirky mit einem Nein, beziehungsweise dem Text: „Macht das Internet uns schlauer?“. Letztlich hätte die Gesellschaft immer Strukturen ausgebildet, glaubt der amerikanische Netzexperte und Buchautor, die halfen, dem zunächst größer werdenen Chaos und Überangebot an Informationen wieder Herr zu werden. Und dabei Mehrwert zu ernten. Als Beispiel nennt er das Peer-Review-Verfahren, das wissenschaftliche Artikel dem kritischen Blick verschiedener Experten unterzieht, bevor ein Text als verifiziert gilt. Ähnliches passiere auch im Netz – in der Wikipedia etwa, dem Online-Lexikon, das innerhalb von nur zehn Jahren zu der wichtigsten englisch-sprachigen Referenz geworden sei.

Carr dagegen glaubt, das Netz verwandele seine Leser in oberflächliche Denker und zahlreiche Studien belegten das. Carr zählt dann allerhand auf: Verlinkter Text sei unverständlicher als linearer, Multitasking ein Ding der Unmöglichkeit und die ständige Ablenkbarkeit durch Mails und spontane Suchbegehren der Tod jeglicher, konzentrierter Auseinandersetzung mit einem ernsten Thema. Der Mensch verliert durch das Netz mehr und mehr die Fähigkeit, komplexe Systeme zu verstehen.

Die beiden Texte widersprechen sich nicht unbedingt. So könnte man Carrs Verwirrung als gegenwärtige Zustandsbeschreibung akzeptieren, selbst wenn man sie in der Schärfe nicht teilt. Und auf Shirkys Optimismus und darauf setzen, dass sich Strukturen entwickeln werden, mit diesen Ablenkungen und Zerstreuungen klar zu kommen. Carr jedoch glaubt, dass Medien Veränderungen auszulösen vermögen, die unumkehrbar sind. Dass wir so viel Zeit vor Bildschirmen verbringen etwa führe dazu, dass unter unseren kognitiven Fähigkeiten vor allem die visuelle immer stärker ausgeprägt werde.

Stellt sich nur eine Frage: Wer kann beurteilen, ob dass das eine Veränderung zum Schlechteren oder zum Besseren ist?