Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Wenn Autoren zu Verlegern werden

 

Weitgehend unbemerkt hat sich in den letzten Jahren auf dem Buchmarkt der USA eine kleine Revolution ereignet: Es werden inzwischen mehr als doppelt so viele Bücher jenseits der traditionellen Verlage veröffentlicht als noch vor drei Jahren.

Zahlen zu dieser Entwicklung in den Jahren 2002 bis 2009 (prognostiziert) liefert der US-amerikanische Bibliografie-Informationsdienst Bowker, in der folgenden Grafik übersichtlich aufbereitet. Bowker unterscheidet dabei zwischen traditionellem und nicht-traditionellem Publishing, wobei letzteres vor allem Print-on-Demand-Angebote sind, also die Titel erst nach der Bestellung ausgedruckt werden. (Für eine statische Ansicht wählt man oben rechts den Button „Säulendiagramm“ und drückt dann den Play-Button):

Ähnliche Zahlen gibt es für Deutschland nicht, weil der Börsenverein des deutschen Buchhandels solche Statistiken nicht erhebt. Anzunehmen ist, dass sich der Markt hierulande ähnlich entwickelt, nur leicht zeitversetzt.

Das liegt zum einen daran, dass immer mehr Internetplattformen diese Dienste für Autoren anbieten. Der Großteil bietet Print-on-Demand, zunehmend gehören aber auch E-Books dazu. Und vor allem im E-Book-Bereich sind die Autorenprovisionen mindestens doppelt so hoch wie im Print-Bereich.

In den USA hat vor allem Amazon das Geschäft mit den E-Books aufgemischt – mit einer Autorentantieme von 70 Prozent. Sie gilt allerdings bislang nur für US-Autoren, die ihr Buch bei Amazon zu einem Höchstpreis von maximal 9,99 Dollar anbieten. Dieses 9,99-Dollar-Diktat von Amazon bestimmt den amerikanischen E-Book-Markt maßgeblich – und führt anders als in Deutschland, wo Verlage sich etwa bei Libreka noch in mühsamen Preisfindungsprozessen befinden, zu erstaunlichen Abverkäufen: Amazon verkauft inzwischen fast doppelt so viele E-Books wie Printwerke gebundene Bücher.

Für die deutschen Verlage ist die Buchpreisbindung noch eine Art Rettungsanker – verhindert sie doch, dass ein Anbieter sich einen Günstigst-Preis ausbedingen kann. Ebenfalls profitieren sie davon, dass Amazon, Apple sowie etliche E-Book-Reader ihre Kataloge noch nicht für einen automatischen Datentransfer seitens der Self-Publishing-Plattformen geöffnet haben.

Dieser momentane Stillstand ist allerdings nur eine Art Schonfrist: Immer mehr Autoren machen sich angesichts der lukrativen Tantiemen im E-Book-Markt auf die Suche nach Selbstvermarktungs-Möglichkeiten. Den Verlagen droht also Ungemach von beiden Seiten, sowohl von den Autoren als auch von den Händlern.

Chancen und Vorteile haben die Verlage, was das Marketing betrifft. Das gilt bei der drohenden Titelschwemme nur umso mehr. Autoren wird es kaum genügen, eine Website zum Buch oder einen Twitter-Account zu führen. Verlage könnten Autoren hier mit Rundum-Paketen unterstützen – von der kollaborativen Manuskripterstellung, über ein professionelle Publishing über Mediengrenzen hinweg bis hin zu neuen, innovativen Vermarktungsmodellen.