Lesezeichen
 

Menschenrechte

Die Bundesregierung möchte über Afghanistan am liebsten gar nicht reden, doch das Thema kocht hoch. Immer offener wird über einer Rückzug der Nato aus Afghanistan debattiert. Dabei entbrennt eine Debatte über die Menschenrechte.  Der Erfolgsautor David Maria Precht meint : „Der Kampf für die Menschenrechte ist die Blaue Blume der linken Romantik“die Blaue Blume der linken Romantik“. Die Schriftstellerin, Tanja Dückers, hält dagegen:  Menschenrechte sind keine Ansichtssache. Sie sind universell“

Über Menschenrechte und Afghanistan hat sich bereits Mortirmer Durand, der sich 1893 nach Kabul aufmachte, Gedanken machen müssen. Die britische Regierung gab ihm dem Auftrag, neben vielen anderen Dingen,mit dem Emir Abdurrahman auch über die Besorgnis erregende Lage der Menschenrechte in Afghanistan zu sprechen. Abdurrahman galt als ein ebenso erfolgreicher wie barbarischer Herrscher.

In seinem Abschlussbericht an die britischer Regierung schreibt Durand: „In the matter of his barbarities he is unapproachable. He says the Afghans are not Englishmen, which ist quite true, and that he must make examples or he will have disorder all over the country. He regards any remonstrance on this subject as an interference with his internal affairs, and resents them accordingly. Nevertheless, I find he has been more careful of late years (…) He knows what our views are, an probably pays some attention to them, but he will make no promises“

Dazu eine afghanische Innenansicht:

Metzger Bamyian
Zwei Metzger in Bamiyan @Ladurner Ulrich, Bamiyan, 2007

 

Afghanistans Armee

Immer wieder und immer drängender stellt sich die Frage, wie lange die Nato mit ihren Soldaten in Afghanistan bleiben sollen. 40 Jahre – das ist bisher der Rekord unter den vielen Schätzungen zur Dauer des Afghanistaneinsatzes. Keine deutscher Politiker will sich auf eine Jahreszahl einlassen. Die Kanzlerin spricht gebetsmühlenartig von selbstragender Sicherheit in Afghanistan. Mit anderen Worten: Wenn Afghanistan einmal über eine effiziente Polizei und eine schlagkräftige Armee verfügen wird, dann könnte man abziehen. Wann das sein wird? Darauf gibt es keine Antwort.

Über die Qualität afghanischer Soldaten schrieb Mortimer Durand 1893, der das Land besuchte: „It need hardly be said that, from an Englisch point of view, Afghan troops are not smart. If you speak to an officer, the men within hearing will freely join in the conversation. When escorting you along the road, men will fall out as they please to chat with a friend or to say their prayers. A guard, if taken by surprise, would often turn out and present arms with their rifles still in their covers. The sentries would fall into various easy and picturesque attitudes, putting down their rifles, if it was cold, to warm their hands over a fire, or, in the Jalalabad valley when the sun was hot, slinging rifles over their backs and opening an umbrealls. Nevertheless, the Afghan troops, so far as I could judge, seemed to be very good material: they are strong an healthy, and I should say capable of enduring great privations“ (zitiert aus. Sir H.M- Durand, to W. J. Cunningham, Foreign Departmenet, Calcutta, the 20th December 1893)

zur Illustration der vom imperialen Dukuts getragenen Beschreibung Durands:

Parlamentswache
Parlamentswache in Kabul @Ulrich Ladurner, Kabul, Juli 2006

Soldat auf dem Weg nach Bamiyan
Checkpoint auf dem Weg nach Bamiyan@Ladurner Urlich, Bamiyan Juli, 2006

 

Zurück in die Vergangenheit

Die Wahlergebnisse der afghanischen Präsidentenwahlen sind noch nicht bekannt, und schon reklamieren die beiden Kontrahenten Hamid Karzai und Abdullah Abdullah den Wahlsieg für sich. Die Unabhängige Wahlkommission bemüht sich darum, die Streithähne zur Vernunft zu bringen. Erst am Dienstag werde eine vorläufiges Ergebnis vorliegen, sagt der stellvertretende Leiter der Wahlkommission. Doch das beruhigt die Gemüter nicht.

Die Auseinandersetzung zwischen Karzai und Abdullah ist ein böses Omen. Denn es könnte zu einem Machtkampf entlang ethnischer Linien kommen. Karzai ist Paschtune, Abdullah ist Tadschike und war eng mit dem tadschikischen Kriegsherren Shah Achmed Massud verbunden. (Abdullah wird als Tadschike solcher wahrgenommen, auch wenn sein Vater Paschtune war). Die Paschtunen und die Tadschiken haben sich während des afghanischen Bürgerkrieges bitter bekämpft. Ausserdem gilt Abdullah als Mann Indiens, was wieder um Pakistan beunruhigen und dazu verleiten dürfte, sich noch stärker in afghanische Angelegenheiten einzumischen. Damit läuft Afghanistan Gefahr, wieder in die neunziger Jahre zurückzufallen. Damals versank das Land in einen verheerenden Bürgerkrieg.

Ein Ergebnis davon kann man hier besichtigen.  

 

Friedhof afghanischer Flüchtlinge
Friedhof afghanischer Flüchtlinge im Camp Jelozai, Pakistan@Ulrich Ladurner, Jelozai, August 2009

 

Ermüdungserscheinungen

Viel Zeit bleibt US–Präsident Barack Obama nicht, um den Krieg in Afghanistan einen Wende zu geben. Nach neuesten Umfragen ist zum ersten Mal eine Mehrheit der Amerikaner für einen Abzug der Truppen aus Afghanistan. Auch eine Mehrheit der Briten (52%) denkt inzwischen, man müsse sich aus Afghanistan zurückziehen. Die Briten sind die engsten Verbündeten der USA in Afghanistan. In Deutschland ist die öffentliche Meinung eindeutig für einen Rückzug. Und nach und nach bröckelt auch auf höchster politischer Ebene die bislang geschlossene Front der Befürworter des Krieges.

Ohne den Rückhalt in den Heimatländern ist der Krieg in Afghanistan nicht zu gewinnen. Und Barack Obama wird es noch bitter bereuen, dass er sich den Afghanistankrieg im Gegensatz zum Irakkrieg zu eigen gemacht hat.

 

Wahlkommentar

Afghanistan wählt einen neuen Präsidenten. Das ist eine gute Nachricht, wenn man bedenkt, dass in diesem Land noch vor sieben Jahren die Taliban herrschten. Sie wollten weder von Menschenrechten noch vom Rechtsstaat oder Demokratie etwas wissen. Es gab unter der Herrschaft keine Wahl für die Afghanen. Nur Gehorsam oder den Tod. Insofern ist der heutige Tag ein Fortschritt.

Die schlechte Nachricht allerdings ist, dass diese Wahlen weder ganz fair noch ganz frei und auch nicht ganz geheim sein werden. Gut, sagen sich alle: Afghanistan ist eben Afghanistan und nicht Europa. Da dürfe man das nicht so streng sehen. Eine bisschen schummeln, das sei nicht schön, aber alles in allem eine lässliche Sünde.

Nun, das ist freilich eine Illusion… weiter geht es bei ZEIT online

 

Sterile Debatte

Es war zu erwarten: Einen Tag vor den Wahlen in Afghanistan entbrennt wieder die Debatte darueber, ob der Einsaz der Bundeswehr in Afghanistan eine Kriegseinsatz sei oder nicht. Das ist eine sterile Debatte. Sie ist ein Ergebnis der Ratlosigkeit.  In sieben Jahren hat die Bundesregierung es nicht geschafft, den Bundesbuergern den Einsatz in Afghanistan schlüssig zu erklaeren. Weil sie nicht wollte, weil sie nicht konnte, und wohl auch, weil es nicht möglich ist. Richtig ist in diesem Zusammenhang der Vorschlag des ehemaligen Verteidigungsministers Volker Ruehe, den Afghanistaneinsatz zum Wahlkampfthema zu machen. Das sollte Klärung bringen.

 

Die Wähler

Am 20. August wählen die Afghanen einen neuen Präsidenten. Es ist Zeit, ein paar Wähler vorzustellen

Body builder in Kundus
Abdul und Omar in einem Fitnessstudio in Kundus @Ulrich Ladurner, Kundus, August 2009

Wähler Kundus
Amir in Kundus @Ulrich Ladurner, Kundus, August 2009

Wähler in Kabul
Wahlveranstaltung in Kabul @Ulrich Ladurner, Kabul, August 2009

Wahlveranstaltung in Mazar-e-Sharif
Wahlveranstaltung in Mazar-e-Sharif @Ulrich Ladurner, Mazar-e-Sharif, August 2009

 

Söldner

Söldner ist ein belasteter Begriff – er suggierert das Menschen für Geld alles tun. Private Sicherheitsfirmen wehren sich deswegen dagegen als Söldnerheer bezeichnet zu werden. In ihre Selbstdarstellung sind sie Sicherheitsdienstleiser, die gegebene Aufträge nach Recht und Gesetz erfüllen. Manchmal geht natürlich etwas schief, wie am 16. September 2007 im Irak. Damals erschossen Leute der Sicherheitsfirma Blackwater 16 Iraker. Dieser Skandal machte zum ersten mal eine breitere Öffentlichkeit mit der Rolle der Sicherheitsfirmen im Irak bekannt. Es kam zu einer Anhörung im amerikanischen Kongress. Dabei wurde unter anderem klar, dass dei USA ihren Krieg im Irak ohne Sicherheitsfirmen gar nicht hätten führen können. Auf über 100.000 wurde die Zahl ihrer Mitarbeiter im Irak geschätzt. Wobei der Großteil der Mitarbeiter dieser Firmen Zivilisten sind. Darunter sind sehr viele Menschen aus der Dritten Welt, weil sie die billigsten Arbeitskräfte sind.

Auch der Krieg in Afghanistan ist ohne die Sicherheitsfirmen nicht zu führen. 70.000 Söldner soll es in Afghanistan geben. Und auch in Afghanistan ist ihre Arbeit nicht ohne Probleme. Es ist jedenfalls ein Thema, das weiterer Aufmerksamkeit bedarf.

 

Vor den Wahlen

Die Wie demokratisch ist Afghanistan? Die Präsidentenwahl ist ein Test, ob sich der Einsatz des Westens lohnt. Eine Reise zu Kriegsherren, Mullahs und Demokraten.  Meine Vorwahlgeschichte in DIE ZEIT