Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Isis oder Isil?

 

Wie soll man die Terrorgruppe Islamischer Staat im Irak und Großsyrien am besten abkürzen? Denn eine Abkürzung braucht sie, der Name ist schlicht zu lang, um ihn ständig in voller Länge zu verwenden. Das ist nicht verwerflich, sondern nur pragmatisch, und wir handhaben das (als Journalisten, aber auch als breitere Öffentlichkeit) ja nicht nur bei militanten Gruppen so (RAF, Hamas, etc.), sondern auch zum Beispiel bei CDU und SPD. Außer die Namen sind deutlich kürzer, so wie bei Al-Kaida oder den Grünen.

Im konkreten Fall beginnt das Problem schon bei der Übersetzung ins Deutsche, Englische oder Französische – oder genau genommen jede nicht arabische Sprache. Denn auf Arabisch heißt diese Terrorgruppe „al-Dawla al-Islamiyya fi al-Iraq wa al-Sham“. Das bedeutet wörtlich übersetzt: „Der Islamische Staat im Irak und al-Sham“. Das Problem ist das letzte Wort: Al-Sham (gesprochen: asch-Schaaaaam mit laaaaangem a; auf Französisch meistens als al-Cham transkribiert). Denn es gibt dafür mehrere mögliche Übersetzungen.

Die geschichtliche Herleitung ist zunächst einmal klar. „Bilad al-Sham“, also „die Gebiete von al-Sham“, bezeichnen im historischen Gebrauch des Arabischen die ehemaligen östlichen Provinzen des Byzantinischen Reiches, die im Zuge der islamischen Expansion unter islamische Herrschaft gerieten und zu einer Provinz zusammengefasst wurden. Die Etymologie ist nicht ganz unumstritten, aber die Mehrheit deutet es als Ableitung aus dem arabischen Wort für „Norden“. Umgangssprachlich wird al-Sham im Nahen Osten oftmals für das Land Syrien verwendet, aber auch als Synonym für die Hauptstadt Damaskus. Es schwingt dabei allerdings stets mehr mit als nur der Staat Syrien in seinen politischen Grenzen oder die Hauptstadt.

Gefühlt beschreibt al-Sham eigentlich immer jene Region, die von Damaskus aus dominiert wird beziehungsweise im kollektiven Gedächtnis von dort aus dominiert wurde. Der Libanon gehört dazu ebenso wie der nördliche Teil Jordaniens und Teile Palästinas. Eine scharfe Grenze um dieses Gedankengebilde al-Sham kann man daher nicht ziehen. Aber wenn eine dschihadistische Terrorgruppe den Begriff verwendet, ist jedem, der Arabisch spricht, klar, dass es nicht um den Staat Syrien und nicht um die Stadt Damaskus geht. Al-Kaida und Co. recyceln gerne historische Begriffe dieser Art, weil sie die gegenwärtigen Staatsgrenzen nicht akzeptieren: Khorasan für Afghanistan, Zweistromland für den Irak, Kan’an für den Sinai (plus Israel natürlich), Maghreb für Nordafrika (inklusive Andalusien, selbstverständlich), etc. Es geht hier also um die Region rund um Damaskus herum, so weit, wie man eben kommt – in Abgrenzung zu den Nachbarregionen Zweistromland, Palästina/Kan’an und al-Dschasira (die Arabische Halbinsel) sowie den türkischsprachigen Teil der Türkei.

Und wie übertragen wir den Begriff dann in eine nicht arabische Sprache? Entweder gar nicht – dann heißt die Terrorgruppe „Islamischer Staat im Irak und al-Sham“, und eine sinnvolle Abkürzung wäre ISIS. Oder wir übersetzen al-Sham mit Syrien – dann heißt die Gruppe ebenfalls ISIS. Deshalb kann man, wenn jemand ISIS schreibt, auch nicht immer gleich wissen, was genau er damit abkürzt.

Oder man übersetz al-Sham mit Levante – einem Begriff aus dem Italienischen, der die Region des östlichen Mittelmeeres beschreibt. Manche Journalisten und Terrorexperten finden, dass Levante ein angemessener Begriff ist, weil er ebenfalls eine gewisse Unschärfe in sich trägt und damit etwas transportiert, was die Übersetzung mit „Syrien“ nicht transportiert. Dann lautet die Abkürzung ISIL.

Ich habe mich für einen Eiertanz entschieden. Ich schreibe bei der ersten Erwähnung der Gruppe meistens „Islamischer Staat im Irak und Großsyrien“, kürze ihn aber mit ISIS ab. Unlogisch, nicht wahr? Jawohl. Schuldig im Sinne der Anklage. Aber für mich transportiert der Begriff Großsyrien am besten das, was mit al-Sham gemeint ist. Ich habe ganz am Anfang, als ISIS sich so benannte, sogar dafür plädiert, als Abkürzung ISIGS zu etablieren. Ich konnte mich (kein Wunder) nicht durchsetzen. Mein Kompromiss ist also: Ich nutze dieselbe Abkürzung wie die meisten, die sich mit ISIS befassen – um Verwirrung zu minimieren und um zum Beispiel auf Twitter nicht mit dem Hashtag #ISIGS alleine dazustehen. Aber ich verwende den Begriff „Großsyrien“, weil ich ihn für treffender als Levante oder Syrien halte. Das hat damit zu tun, dass er in der historischen europäischen Literatur ziemlich lange ziemlich einheitlich verwendet wurde, im Englischen als Greater Syria. Sie dürfen das gerne anders handhaben. Es gibt keine Regeln. ISIS hat auch keine ausgegeben (und selbst wenn, müssten wir uns an die auch nicht halten.)

Nun liegt es in der Natur der Sache, dass Menschen solche Abkürzungen, die man auch wie ein Wort aussprechen kann, auch gerne so aussprechen. Niemand sagt N-A-T-O. Alle sagen Nato. Und so wird (auch bei der ZEIT und ZEIT ONLINE) aus ISIS im nächsten Schritt Isis. Wie die ägyptische Göttin. Ich spreche allerdings in Vorträgen lieber I-S-I-S. Wenn ich Isis sage, kommt mir das immer vor wie eine ausgedachte Terrorgruppe aus einem James-Bond-Film.

Ein Letztes: Nichts auf der Welt schlägt die Penibilität deutscher Beamter. In einigen deutschen Sicherheitsbehörden heißt Isis deswegen abgekürzt IStIGS. Denken Sie kurz drüber nach; Sie kommen schon darauf, warum.

Soweit alles klar? Gut, dann haken wir jetzt noch schnell Dschabhat al-Nusra ab. Hä? Ja, genau. Dschabhat al-Nusra (der  offizielle Name ist noch länger, aber das lassen wir jetzt mal) bedeutet übersetzt: „Unterstützungsfront“. Das ist der Name der Dschihadistengruppe in Syrien, die sich Al-Kaida unterstellt hat und von Al-Kaida als die offizielle Filiale dort betrachtet wird. (Ursprünglich wurde sie von der Vorläufer-Organisation von Isis gegründet, aber auch das lassen wir an dieser Stelle mal aus).

Im Falle von Dschabhat al-Nusra ist das Problem zum Teil ein grammatikalisches: Oft bezeichnen Journalisten und selbst Experten die Gruppe verkürzt als „Nusra“. Das ist Quatsch. Denn das bedeutet „Unterstützung“. Wenn schon ein einzelnes Wort, dann besser „Dschabha“.  Haben Sie was gemerkt? Dschabha – und nicht Dschabhat! Das liegt am arabischen Genitiv. Den will ich hier nicht erklären, aber glauben Sie mir bitte: Wenn Sie das Wort Dschabha alleine verwenden, fällt in der Aussprache das -t weg.

Das zweite Problem bei Dschabhat al-Nusra ist die Abkürzung. Meistens wird international JN verwendet – wegen der englischen Umschrift des arabischen Buchstabens am Anfang des Wortes. Derselbe Buchstabe, mit dem auch Dschihad/Jihad beginnt. Daher kennen Sie das Problem vielleicht schon. Denn deutsche Zeitungen schreiben lieber „Dsch“ als „J“. International werden wir mit der Abkürzung „DschN“ aber nicht durchkommen. Also auch hier ein Kompromiss: Ich schreibe meistens „Dschabhat al-Nusra“, kürze aber JN ab. Auch hier gilt: Machen Sie es gerne anders.

Im Arabischen ist das alles naturgemäß etwas einfacher. Die meisten Araber, die ich kenne, sagen einfach „Dschabha“, und abgekürzt werden muss das auch nicht, ist auf Arabisch nämlich ein sehr kurzes Wort. Auch bei Isis haben sich die Araber was überlegt. Viele sagen „Da’ish“. Keine Sorge, Sie müssen das nicht. Auf Arabisch ergibt das aber Sinn. Das ist das Wort, das herauskommt, wenn man die arabischen Anfangsbuchstaben als ein Wort ausspricht. Also im Grunde nur die arabische Variante von Isis.