Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Das Leben als Schachprofi

 

Für viele talentierte Sportler und Künstler stellt sich irgendwann die Frage, ob sie ihr Hobby zum Beruf machen wollen. Beim Schach ist das nicht anders. Die Vorstellung sich abseits der geregelten 40-Stundenwoche mit Schach selbst zu verwirklichen, erscheint auch für uns Hobbyspieler auf den ersten Blick sehr attraktiv. Doch wie sieht eigentlich der Alltag eines Schachprofis aus?

Für professionelle Schachspieler gibt es mehrere Einnahmequellen: Die Schwierigste ist die des Spielens selbst. Während die Elite um Magnus Carlsen um Preisgelder im fünf- bis sechsstelligen Bereich kämpft (nur bei der Weltmeisterschaft geht es dann auch mal um Millionenbeträge), muss sich das Gros der sterblichen Profis mit weitaus weniger zufrieden geben. Nicht selten bekommt der Sieger eines offenen Turniers, den Opens, weniger als 1000 Euro. Dabei ist die Konkurrenz aus dem In- und Ausland groß. Da tröstet es auch nicht, dass vom Veranstalter häufig freie Kost und Logis gestellt wird, damit dieser sein Turnier mit großen Namen aufwerten kann. Geld gibt es nur bei Siegen. Wer schlecht spielt, geht leer aus.

Deshalb spielen viele Profis auch für Mannschaften im Ligabetrieb. Im Gegensatz zum rein ergebnisorientierten Turniermodus, kann man dort mit festen, also erfolgsunabhängigen Einnahmen rechnen. Dabei kann es pro Partie je nach Spielstärke und finanziellem Background des Vereins mehrere Tausend Euro Honorar geben. Meist sind es 150 bis 500 Euro pro Partie.

Um möglichst viele Ligaeinsätze zu bekommen, spielen die Profis in mehreren Ländern gleichzeitig. Dies ist beim Schach ausdrücklich erlaubt. Auch viele starke Amateure nutzen die Möglichkeit Schach und Reisen miteinander zu verbinden. Durch das Mehrfachspielrecht kommt es immer wieder vor, dass man innerhalb kurzer Zeit gegen den gleichen Gegner oder gar einen Mannschaftskollegen spielen muss. So spielte mein Berliner Mannschaftskamerad Lars Thiede in der deutschen Bundesliga an einem Wochenende gegen die Schachlegende Zoltan Ribli. Keine fünf Tage später saßen sich die beiden erneut gegenüber, dieses Mal in der österreichischen Bundesliga. Bei dem jährlich stattfindenen European Chess Club Cup, der Championsleague im Schach, müssen sich viele Profis entscheiden, für welchen Verein sie an den Start gehen wollen. Ein Luxusproblem, das aber meist nur den ganz starken Spielern vorbehalten bleibt.

Nur die Stärksten, als inoffizieller Orientierungspunkt gilt die Grenze von 2650 Elo-Punkten, verdienen also ordentlich. So verwundert es nicht, dass viele deutsche Nachwuchstalente sich in den vergangenen Jahren für eine Art Zwitterlösung entschieden haben. Sie versuchen sich meist neben dem Studium oder der Ausbildung als „Semiprofi“ und verwenden nur so viel Zeit für das Schach, wie es die berufliche Ausbildung erlaubt. Dass sich das lohnen kann hat gerade erst der Nationalspieler Georg Meier gezeigt. Er holte als Semiprofi bei den Dortmunder Schachtagen gegen die Weltspitze über 50 Prozent der möglichen Punkte und wurde Zweiter hinter dem Italiener Fabiano Caruana. Meier nutzte sein schachliches Talent, um in den USA zu studieren und nach dem Collegeprinzip Sport und Ausbildung miteinander zu verbinden. Und obwohl Meier fast zu den besten 100 Schachspielern der Welt gehört, kommt auch für ihn eine Vollprofikarriere nicht Betracht.

Nicht-Profi Meier besiegt den ehemaligen Weltmeister Wladimir Kramnik
Schachamateur Georg Meier besiegt den ehemaligen Weltmeister Wladimir Kramnik – Quelle: Dortmunder Schachtage

Eine weitere Möglichkeit Geld zu verdienen: die Trainertätigkeit. Wissen weitergeben und dadurch regelmäßiges Einkommen erzielen wird bei vielen Profis immer mehr Haupt- statt Nebentätigkeit. Durch das Internet sind große Distanzen etwa via Skype problemlos überwindbar, sodass sich der Trainer weltweit nach Schülern umschauen kann. Es gibt Einzel- und Gruppentraining, die Zielgruppe reicht vom völligen Anfänger bis hin zum Vollprofi selbst. Dabei arbeitet der Profi als sogenannter Sekundant, er assistiert also einem anderen Profi vor oder während eines großen Wettkämpfes, damit der sich auf das Spielen konzentrieren kann. Allerdings sind diese Tätigkeiten rar und sehr begehrt.

In den vergangenen Jahren hat sich für Schachspieler eine weitere Einnahmemöglichkeit aufgetan: Das Internet. Neben dem klassischen Schreiben von Artikeln und Büchern bietet das Netz ganz neue Möglichkeiten sich zu präsentieren. Seien das Schachblogs oder Lehrvideos auf YouTube. Partien von großen Wettkämpfen werden live übertragen und häufig von Großmeistern in Echtzeit kommentiert. Zu den Profis, die sich im Internet präsentieren, gehören auch viele Aktive, die zu der Top 100 der Welt gehören und sich bisher fast ausschließlich als Spieler einen Namen gemacht haben. So betreibt der mehrfache Nationalspieler Jan Gustafsson zusammen mit anderen Schachenthusiasten und einem finanzstarken Investor im Rücken seit einiger Zeit eine neue Website, auf der laut eigener Aussage alles zu finden sein soll, was das Schachherz begehrt. Schachgrößen wie Paco Vallejo Pons, Peter Svidler und selbst Vizeweltmeister Vishwanathan Anand geben dort in Lehrvideos ihr Wissen preis.

Jan Gustafsson- Schach im neuen Format – Quelle: Georgios  Souleidis

Der Trend geht also weg vom spezialisierten Turnierspieler hin zum Allrounder, der sich immer wieder neu erfinden muss. Ein Umstand, mit dem einige besser zurecht kommen als andere. Mit dem erweiterten Betätigungsfeld entfernen sich Profis jedoch immer mehr von der ursprünglichen Idee, quasi spielend Geld zu verdienen. Der Profi von morgen kann sich auf einen offenen, aber auch weiterhin hart umkämpften Markt einstellen, an Nachwuchs gerade aus dem Ausland mangelt es nicht. Wer mit Schach gutes Geld verdienen möchte muss also entweder über eine ausserordentliche Spielstärke verfügen oder er sucht sich seine Nische.