Lesezeichen
 

Hundsverreckt: Mein Wort-Schatz

Wenn ich mich sehr müde oder erschlagen fühle, verwende ich gerne das Wort Hundsverreckt. Das benutzte schon meine Oma für den Zustand der totalen Erschöpfung, und mir gefällt es besser als das sonst gebräuchliche Adjektiv todmüde.

Gabriele Meinberger, Hausen, Franken

 

Filou: Mein Wort-Schatz

Das Wort Filou klingt niedlich und sympathisch. Der Filou tritt meist charmant auf; dumm ist eigentlich nur, wer sich übervorteilen lässt. Das quirlige französische Wort ist nach Deutschland eingewandert. Im 17. Jahrhundert machten es skrupellose Diebe unter sich aus. Im Argot wurden die fileurs de laine (Wollspinner) »Filous« genannt. Filer bedeutet jemandem unauffällig folgen. Und genau das machten die Filous. Diese schlauen Diebe beschatteten andere Diebe, beobachteten ihre Diebstähle und drohten ihnen, sie an die Polizei auszuliefern. Zum Kompromiss gezwungen, musste der aktive Dieb seine Beute mit dem ungebetenen Erpresser teilen. Ironischerweise wurde der Betrüger zum Opfer.

Pierre Sommet, Krefeld

 

Plietsch: Mein Wort-Schatz

Menschen, denen es gelingt, Probleme auf eine besondere Art zu lösen, nennt man oft »klug«, »schlau« oder »raffiniert«. Diese Begriffe implizieren eine gezielte und kalkulierte Berechnung. Kleine Kinder sind dazu noch nicht in der Lage. Meine Enkelin, deren Problemlösungen mich immer wieder überraschen, ist für mich daher einfach nur Plietsch – ein Wort-Schatz aus meiner Hamburger Jugendzeit. Er bezeichnet Menschen, die sich in komplizierten Lebenssituationen zu helfen wissen, er bringt alles auf den Punkt und schließt den Begriff »intuitiv« mit ein, der in diesem Fall auch passen würde.

Kurt Wichmann, Bonn

 

Kreisdeponie: Mein Wort-Schatz

Außer Wörtern, mit denen ich persönliche Erinnerungen verbinde, liebe ich Wörter, die – weil man sie auch falsch verstehen kann – meine Fantasie beflügeln. Mein Favorit war bislang die Kreisdeponie, bei der ich überlegen konnte, ob dort auch Ellipsen abgelegt werden dürfen. Jetzt fiel mir ein großer Lkw mit Anhänger auf, der die riesengroße Aufschrift Verkehrsstraßenunterhaltung auf seiner orangen Plane trug. Da stellte sich gleich die Frage, ob die Straße, wenn diese Plane hochgerollt wird, ein Kasperletheater zu sehen bekommt oder Cancan tanzende Frauen? Und warum muss die Straße unterhalten werden? Wird sie sonst unwillig und wirft Falten, bildet Schlaglöcher oder schikaniert Fahrer sonst wie? Oder aber sollen diejenigen unterhalten werden, die auf der Straße fahren? Oder im Stau stehen?

Sibylle Hauff, Limburgerhof, Rheinland-Pfalz

 

Armaturenbrett: Mein Wort-Schatz

Auf meiner zweiten Stelle nach dem Studium gab es einen wundervollen Oberarzt, der mir vieles beigebracht und mich »unter seine Fittiche« genommen hat. Er liebte Oldtimer und fuhr einen sehr gepflegten alten Jaguar. Ich interessiere mich überhaupt nicht für Autos, aber dort sah ich zum ersten Mal Holzarmaturen. Ich war tief beeindruckt, wie elegant auch das Innenleben eines Autos sein kann. Neulich hörte ich das ganz aus der Mode gekommene Wort Armaturenbrett mal wieder und dachte sofort an diesen empathischen Menschen, dem ich viel zu verdanken habe. Mit einem gemeinen Brett hatte die Jaguararmatur allerdings wenig zu tun. Und so wie es kaum noch Holzarmaturen gibt, so sind leider auch solche Oberärzte nur noch rar gesät.

Elke Lührs, Paderborn

 

Dümperkes: Mein Wort-Schatz

Jetzt ist die richtige Zeit für neue, junge Kartoffeln. Seit meiner Kindheit – ich habe sie im Münsterland verbracht, und sie liegt immerhin siebzig Jahre zurück – kenne ich Dümperkes. Das sind die ganz kleinen Kartöffelchen, die ungeschält, aber gut gewaschen (zur Not »geschrappt«) und getrocknet in der Pfanne in »guter Butter« kross gebraten werden. Sie schmecken am besten mit Spiegeleiern und Salat.

Wilhelm Rademacher, Münster

 

Trampelmass: Mein Wort-Schatz

Auch ich weiß ein schönes Dialektwort für das letzte Glas im Stehen. Es stammt aus Neustadt bei Coburg und heißt Trampelmass, gesprochen »Trompelmouss« (mit diphthongiertem ou). Es ist das Bier, das man bei Kneipenschluss noch schnell im »Trampeln« vor der Theke trinkt.

Klaus Wunderer, Coburg

 

Gehseidel: Mein Wort-Schatz

Im (Ober-)Fränkischen spricht man vom Gehseidel (ein Seidel ist eine Halbe) oder Gehseidla, wenn man für den Nachhauseweg noch ein Flaschenbier erwirbt. Auch beliebt: das Reiseseidel für die Heimreise. Am nächsten Morgen hingegen hilft ein Reparaturseidel gegen den ersten Kater. Im Grunde nix anderes als anderswo das Konterbier, klingt nur schöner (und schmeckt besser, am besten zum Schäuferla).

Florian Rost, Nürnberg

 

Absacker: Mein Wort-Schatz

In der ZEIT Nr. 36/15 wurde der Wortschatz »Schlürschluck« als Ausdruck für den Abschiedstrunk am Ende einer geselligen Runde veröffentlicht. Ich möchte in diesem Zusammenhang noch ein weiteres Wort beisteuern: Bei uns nimmt man noch einen Absacker, bevor man sich von Freunden verabschiedet und heimgeht.

Karl-Josef Mewaldt, Buxheim, Bayern