Lesezeichen
 

Pakistan: Anschlag gegen den Sufismus

In Peshawar, der Hauptstadt der Nordwestprovinz, ist das Mausoleum des berühmten Sufi-Mystikers Rahman Baba einem Bombenanschlag zum Opfer gefallen.

Rahman Baba, der im 17. Jahrhundert lebte, gilt als ein Heiliger unter den Sufi-Poeten, die in Paschto schreiben. Paschto ist für weite Teile Afghanistans und Westpakistans die führende Sprache.

Der zerstörte Schrein in Peshawar. Foto: AP

Der Wächter des Mausoleums wurde drei Tage vor dem Anschlag gewarnt. Die Attentäter scheinen sich besonders daran zu stören, dass auch Frauen zu dem Wallfahrtsort dieses Heiligen pilgern.

Überall in Pakistan gibt es die Schreine der heiligen Männer, die von der lokalen Bevölerkung verehrt werden. Diese Orte eines populären Volksislam sind den Taliban und den wahhabitisch munitionierten Moscheen (finanziert mit arabischem Geld) ein Dorn im Auge. Sie stehen der „Reinigung“ des traditionellen Islam im Wege. 

Rahman Baba ist ein populärer Dichter, dessen Werke unter Paschtunen sehr verbreitet sind. Seine Gedichte handeln von Liebe (irdischer und göttlicher), vom menschlichen Streben nach Erleuchtung und Glück und Gott, von der Unterdückung der Paschtunen zu Zeiten der Mogul-Herrschaft.

Der Akt der Kulturbarbarei passt sich ein in Bild der Taliban-Offensive zur Destabilisierung und Terrorisierung Pakistans. Der menschenfreundliche und schwer kontrollierbare sufistische Volks-Islam soll zurückgedrängt werden zugunsten des Terrorregimes der Pakistanischen Taliban, die sich seit dem Deal über das Swat-Tal im Aufwind sehen.

Die New York Times berichtet, dass im Swat-Tal eine Terrorherrschaft begonnen hat, die bereits weitere Opfer gekostet hat. Rahmat Ali, ein Taliban-Gegner, hatte sich auf die Zusage der Regierung verlassen, es sei sicher, nach hause zurückzukehren. Er wurde von Militaten entführt, tagelang gefangen gehalten und ermordet. Seine Leiche hatte auf dem Rücken keine Haut mehr, als sie vorgestern gefunden wurde. 

Nach einem Deal der lokalen Regierung mit den Militanten ist nun Musik verboten, Geschäfte müssen während der Gebetszeiten schliessen, und es werden „Beschwerdekästen“ für unislamisches Verhalten eingerichtet (eine Aufforderung zur Denunziation). Für die Wiedereröffnung der Hunderte von durch die Taliban niedergebrannten Mädchenschulen in Swat sieht es schlecht aus.

Hier eine Kostprobe der Dichtung Rahman Babas („Sow Flowers“ aus seinem „Diwan“):

Sow flowers so your surroundings become a garden
Don’t sow thorns; for they will prick your feet

If you shoot arrows at others,
Know that the same arrow will come back to hit you.

Don’t dig a well in another’s path,
In case you come to the well’s edge

You look at everyone with hungry eyes
But you will be first to become mere dirt.

Humans are all one body,
Whoever tortures another, wounds himself.

 

Untröstlich

Eines meiner schrecklichsten Lieblingsgedichte:
Aubade
von Philip Larkin
larkin.jpeg

I work all day, and get half-drunk at night.
Waking at four to soundless dark, I stare.
In time the curtain-edges will grow light.
Till then I see what’s really always there:
Unresting death, a whole day nearer now,
Making all thought impossible but how
And where and when I shall myself die.
Arid interrogation: yet the dread
Of dying, and being dead,
Flashes afresh to hold and horrify.
The mind blanks at the glare. Not in remorse
– The good not done, the love not given, time
Torn off unused – nor wretchedly because
An only life can take so long to climb
Clear of its wrong beginnings, and may never;
But at the total emptiness for ever,
The sure extinction that we travel to
And shall be lost in always. Not to be here,
Not to be anywhere,
And soon; nothing more terrible, nothing more true.

This is a special way of being afraid
No trick dispels. Religion used to try,
That vast, moth-eaten musical brocade
Created to pretend we never die,
And specious stuff that says No rational being
Can fear a thing it will not feel, not seeing
That this is what we fear – no sight, no sound,
No touch or taste or smell, nothing to think with,
Nothing to love or link with,
The anasthetic from which none come round.

And so it stays just on the edge of vision,
A small, unfocused blur, a standing chill
That slows each impulse down to indecision.
Most things may never happen: this one will,
And realisation of it rages out
In furnace-fear when we are caught without
People or drink. Courage is no good:
It means not scaring others. Being brave
Lets no one off the grave.
Death is no different whined at than withstood.

Slowly light strengthens, and the room takes shape.
It stands plain as a wardrobe, what we know,
Have always known, know that we can’t escape,
Yet can’t accept. One side will have to go.
Meanwhile telephones crouch, getting ready to ring
In locked-up offices, and all the uncaring
Intricate rented world begins to rouse.
The sky is white as clay, with no sun.
Work has to be done.
Postmen like doctors go from house to house.

 

Kritisches zu Auden

Mitblogger und Kommentator Augs gibt angesichts meines Auden-Kults folgendes zu bedenken:

Große Dichter sagen die Wahrheit, sehr häufig malgré eux. Ein bekanntes propagandistisches Gedicht von Auden (’Spain 1937′) endet so:

To-day the inevitable increase in the chances of death;
the conscious acceptance of guilt in the face of murder*;
to-day the expending of powers
on the flat ephemeral pamphlet and the boring meeting.

To-day the makeshift consolations; the shared cigarette;
the cards in the candle-lit barn and the scraping concert,
the masculine jokes; to-day the
fumbled and unsatisfactory embrace before hurting.

The stars are dead; the animals will not look;
we are let alone with our day, and the time is short and
history to the defeated
may say Alas but cannot help or pardon.

*Ursprünglich “the conscious acceptance of necessary murder”.

Die Frage sei erlaubt: Auf wen oder was mag man heute Audens Hymne auf die kämpfende, mordende Linke im spanischen Bürgerkrieg beziehen?

 

W.H.Auden 100

Isherwoodauden.jpg
Christopher Isherwood und WH Auden (rechts),1939
Foto: Carl Van Vechten

Der grosse Wystan Hugh Auden würde morgen 100 Jahre alt.

Aus „Sept. 1, 1939“:

All I have is a voice

To undo the folded lie,

The romantic lie in the brain

Of the sensual man-in-the-street

And the lie of Authority

Whose buildings grope the sky:

There is no such thing as the State

And no one exists alone;

Hunger allows no choice

To the citizen or the police;

We must love one another or die.

Defenceless under the night

Our world in stupor lies;

Yet, dotted everywhere,

Ironic points of light

Flash out wherever the Just

Exchange their messages:

May I, composed like them

Of Eros and of dust,

Beleaguered by the same

Negation and despair,

Show an affirming flame.