Lesezeichen
‹ Alle Einträge

München will seinen Datenschatz heben

 

kfz münchen daten
Ausschnitt aus einem der ersten Werke mit Open Data aus München

Ende vergangener Woche gab es eine Premiere: 50 Teilnehmer aus Verwaltung und Zivilgesellschaft waren zwei Tage lang zum Münchener Open Government Day (MOGD)y zusammengekommen. Die Münchener Verwaltung hatte als eine der ersten Stadtverwaltungen in Deutschland dazu aufgerufen, Anwendungen und Dienstleistungen vorzuschlagen, um die Idee des Open Government umzusetzen. 130 Vorschläge kamen zusammen und wurden online debattiert und bewertet.

„Eine Stadtverwaltung hat eine Unmenge an Infrasturkturdaten, die sie bearbeitet und nutzt – danach aber nichts mehr damit tut“, sagt Marcus Dapp, der den MOGDy vorbereitete. „Es ist anzunehmen, dass viele dieser Daten für andere Dinge sinnvoll nutzbar wären. Die Stadt tut das aber nicht, weil es nicht ihr Auftrag ist, weil sie es nicht muss, weil sie nicht auf die Idee kommt oder weil ihr die Ressourcen fehlen.“

Ganz so unkreativ ist man in München dann doch nicht, zwei zusätzliche Vorschläge stammen von der Stadtvewaltung selbst, sodass derzeit insgesamt sieben Projekte geprüft werden.

Dabei ist eines der Vorhaben sogar schon so gut wie umgesetzt. Bayern hat anders als die meisten anderen Bundesländer kein Informationsfreiheitgesetz. Der Rat der Landeshauptstadt ist deswegen im Moment dabei, eine „Informationsfreiheitsatzung“ zu installieren. Am 1. April soll sie in Kraft treten.

Die Botschaft, ungenutze Daten freizugeben, leuchte den meisten sofort ein, meint der IT-Stratege. Zumindest wenn diese Daten untechnisch formuliert seien und deutlich werde, dass es nicht um personenbezogene Informationen gehe.

Dapp arbeitet seit Sommer 2009 im Auftrag der Stadt daran, die Informationstechnologie Münchens neu auszurichten. „Wenn der Aufwand nicht überproportional hoch ist, die Daten freizugeben, sollten wir das probieren. Wenn viel mehr Leute die Zeit haben, kreativ darüber nachzudenken oder einfach nur das Ziel haben, etwas Sinnvolles damit zu machen, sollten wir sie darauf loslassen.“

Vorgeschlagen wurde beispielsweise auch, eine Plattform zu schaffen, um die Anliegen der Bürger zu sammeln und zu bearbeiten, ähnlich dem britischen Modell FixMyStreet. Immerhin wissen die Anwohner am besten, wo was fehlt und hakt. Ein Potenzial, dass der Stadt nur nutzen kann.

Somit war die Veranstaltung auch der Startschuss für einen Programmierwettbewerb Apps4Cities, der bis Ende März läuft.

Damit die Entwickler auch eine Grundlage haben, öffnet München seinen „Datenfundus“, unter www.muenchen.de/opendata sind rund 30 maschinenlesbare Datensätze vorhanden: etwa Mietspiegel, Beschaffungspläne oder Bevölkerungstatistik.

Ein Wermutstropfen sei, sagt Dapp, dass nicht genug Zeit war, die „juristischen Diskussionen mit den Datenlieferanten“ zu führen. So seien die Nutzungsbedingungen für den Großteil der Datensätze noch unklar oder eben nicht „offen“ im Sinne von Open Data. Besagte Datensätze sollen aber deutlich kenntlich gemacht werden. Nicht zuletzt, damit die Verwaltung selber sehe: „Nur Daten geben und sagen, das und das und das geht nicht, ist nicht die Idee.“

Wohl alle Verwaltungen in Deutschland werden in den kommenden Jahren eGovernment umsetzen, glaubt Dapp. Das allein sei also bald kein Wettbewerbsvorteil mehr für Kommunen. Eine mögliche Strategie könne daher sein, einen Schritt weiter zu gehen und mit Open Government die Bürger einzubinden.

Die fünf besten Ideen ürbigens bekamen als Preis einen Platz an einem gemeinsamen Tisch auf dem Oktoberfest.

Bildquelle oben: Webevangelisten