Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Personalisierte Propaganda

 

Gilad Lotans Analyse von Twitter-Accounts zum Thema Gaza-Konflikt. Proisraelische Twitterer (hellblau), propalästinensische Twitterer (grün) und internationale Medien (grau). Quelle: Medium
Gilad Lotans Analyse von Twitter-Accounts zum Thema Gaza-Konflikt. Proisraelische Twitterer (hellblau), propalästinensische Twitterer (grün) und internationale Medien (grau). Quelle: Medium

In Konflikten wie dem in Gaza geht die Meinung darüber, was bei den Kämpfen passiert, weit auseinander. Beide Seiten beschuldigen sich immer wieder der Desinformation und beide werfen Medien vor, parteiisch zu sein. Ursache dafür ist ein Phänomen, das Eli Pariser die Filter-Blase genannt hat – beide Seiten informieren sich aus unterschiedlichen Quellen und es gibt kaum Informationslieferanten, die von allen genutzt werden.

Das ist nicht überraschend und auch kein neues Phänomen. Spannend aber ist, wie eindeutig sich dieser Bias in den Daten sozialer Netzwerke beobachten lässt.

Gilad Lotan ist Chief Data Scientist bei Betaworks, einer Risikokapitalfirma, die auch eigene Projekte wie beispielsweise die GIF-Suche Giphy entwickelt. Lotan hat Daten von Twitter, Instagram und anderen Netzwerken analysiert und visualisiert, um diese Form der „personalisierten Propaganda“, wie er es nennt, zu zeigen. Dazu hat er bei Medium einen Text veröffentlicht.

Lotan untersuchte Twitterer, die im Juli 2014 in irgendeiner Form auf die Bombardierung der Schule des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNRWA) in Gaza reagierten. Der Inhalt der Reaktionen waren nicht entscheidend, vielmehr erstellte Lotan eine Karte, auf der die Accounts danach angeordnet wurden, wem sie folgen.

Die Größe der Punkte gibt an, wie viele Follower ein Account hat, je größer der Punkt, desto mehr Menschen folgen diesem Twitterer. Je enger zusammen zwei Punkte stehen, desto mehr gemeinsame Kontakte haben die beiden Accounts – folgen also denselben Quellen. Durch das zweite Kriterium ergaben sich mehrere Cluster oder Ballungen in den Daten. Innerhalb dieser Ballungen folgt man den gleichen Accounts. Dabei ging es nicht darum, was diejenigen twittern, sondern lediglich um die Analyse, wer wem folgt. Zwischen diesen Ballungen bestehen demnach kaum oder gar keine Verbindungen, sie sind deutlich voneinander abgegrenzt.

Lotan konnte so mehrere Gruppen in der Kommunikation über den Konflikt identifizieren. Die von ihm hellblau eingefärbte Wolke auf der linken Seite zeigt Cluster, die vor allem sich selbst und proisraelischen Accounts folgen, die von ihm hellgrün eingefärbte Wolke rechts die Twitterer, die sich vor allem bei (pro-)palästinensischen Quellen informieren. Dazwischen befinden sich – grau eingefärbt – internationale Medien. Am linken Rand oben in dunkelblau sortieren sich Konservative aus den USA und Anhänger der dortigen Tea-Party-Bewegung.

Das Bild legt nahe, dass zwischen diesen einzelnen Gruppen nahezu keine Informationen ausgetauscht werden. Jede kommuniziert vor allem innerhalb ihres eigenen Clusters, da die Accounts nur denen folgen, die ihre Interessen teilen. Das belegt die These von Pariser, dass Menschen in einer Filter-Blase leben, die durch die Werkzeuge des Internets noch verstärkt wird. Denn Netzwerke wie beispielsweise Facebook analysieren, wofür sich jemand interessiert und schicken ihm dann noch mehr solcher Inhalte in seine Timeline, um mehr seiner Aufmerksamkeit und damit mehr Klicks zu bekommen. Bei Twitter ist das anders, trotzdem scheint es die Tendenz zu geben, eher jenen zu folgen, mit denen man übereinstimmt.

In der Grafik von Lotan werden internationale Medien vor allem von der propalästinensischen Gruppe genutzt. Das erkläre, schreibt Lotan, warum in Israel die Überzeugung existiere, internationale Medien würden vor allem israelfeindlich berichten.

Außerdem ist zu sehen, dass es nur eine Quelle gibt, denen beide Fraktionen gleichermaßen folgen: die israelische Zeitung Haaretz. Sie scheint die einzige zu sein, die von beiden Lagern gleichermaßen akzeptiert ist.

Das alles sagt nichts darüber aus, wie Medien über den Konflikt berichten und welche Berichte nun richtig oder falsch sind. Es zeigt aber, dass diejenigen, die die Berichte lesen und kommentieren, sich in vollkommen unterschiedlichen Sphären bewegen. Was die Gefahr erhöht, dass sie kein Verständnis füreinander aufbringen und die andere Seite als Gegner erleben, den es zu bekämpfen gilt. Und es erhöht die Gefahr dafür, dass die Beteiligten auf jeder Seite anfällig für Propaganda sind. Der Krieg am Boden hat also offensichtlich leider auch im Netz zu einer klaren Front geführt.

Noch mal, das ist nicht neu. Aber es ist dank Lotans Analyse nun sichtbar.