Lesezeichen
 

W126: Armaturenbrett restaurieren

Hallo,wäre dankbar wenn sie mir beifolgendem Problem weiterhelfen könnten. Habe mir vor 2 Jahren einen DB W 126 gekauft. Leider sind auf dem Armaturenbrett einige Risse die ich gerne beseitigen würde. Kann man dies selbst und wenn ja mit welchen Mitteln?Oder sollte man es doch lieber vom Fachmann beseitigen lassen.Ich würde mich über eine Antwort freuen und verbleibeMit freundlichen Grüßen

H. Stephan

Antwort vom AUTOPAPST:   Es gibt spezielle Reparatursets im spezialisierten Versandhandel. (guckstuhier) Mit etwas Muße an einem warmen Sommertag sollte das Ergebnis zufrieden stellen….

 

As seen on TV: the Clarkson-proof car (Top-Gear rules….)

erschienen am 14.07.2007 im Telegraph
Feel free to take a Cotswold Screwdriver to the Mercedes W123 E-class, writes James May

One of the few things motoring journalists can’t really tell you about a new car is how well made it is. Obviously, we can rattle on about the noise the door makes when it shuts, we can lament excess shininess or sharp edges on the dashboard plastics, we can even tell you that the boot lid fell off or the gearknob exploded in the course of a test drive, but none of this will tell you how well the thing will be hanging together in 10 years‘ time.

On re-reading launch reports of the Triumph Stag, for example (no, really), I find nothing to say that this car will be prone to overheating and cylinder-head gasket failure. More recently, I didn’t spot in my detailed examination of the then-new Alfa 156 that the minor electrical connections weren’t up to much. And no one realised that the Peugeot 205 GTi would snap its cambelts and consume its own engine if you were unlucky. It was left to owners to discover this sort of thing the hard way.

In fact, the only way to tell how well a car was mantled in the first place is to dismantle it again, and the only person to have done this with any regularity was the man whose name shall be called manual, ie John Haynes. For the rest of us, turning up at a swanky car-launch venue with a trolley jack, two axle stands and a 99-piece socket set tends to arouse suspicion.

Still, about 20 years too late, and for reasons that will become clear later in the year, I have just disassembled a substantial part of a 1985 Mercedes W123, the E-class before the one before the last one. People who mend old cars have told me that this Mercedes was one of the best-built cars in history. It harks from a time when Mercedes avowedly over-engineered everything, when the customer paid a premium for that and was rewarded with a monastic interior and wind-up windows. You bought one of these Mercs if you enjoyed the nagging suspicion that everything, including the bits you couldn’t see, had been done properly.

I can now confirm that it was. Taking the old E-class apart was a lengthy and baffling exercise, because there was always another hidden bolt, another screw, another fiendishly recalcitrant clip. The glovebox lid, for example, would not yield even to Jeremy Clarkson and his Cotswolds Screwdriver*; it would come off only by reversing the process by which it was attached in the first place. In isolation, it seems like an unnecessarily complex one, but time has proved it to be unbelievably fit for purpose.

So yes, the W123 E-class is a superbly well-made artefact on a par with some cathedrals, and it has got me thinking. I now know what old people are on about when they lament the passing of the mendable appliance. This week I have been forced by manufacturing timidity into discarding a kettle, a toaster and a pair of binoculars. The kettle leaked, the toaster suffered a simple internal electrical failure and the binoculars had water in them but, as none of them had been built to be rebuilt one day, there was nothing I could do about it. Dualit toasters and the Rowlett model I have bought, for all their knowing ponciness, are held together with self-tapping screws and other things that can be removed and replaced endlessly. Like George Washington’s axe or the yard broom of two heads and three handles fame, they are infinitely repairable.

Because the Mercedes was built properly, it came apart properly. And because it came apart properly, it would go back together again. No doubt in the 22 years that my example had roamed the Earth, quite a few parts had been replaced – it certainly didn’t have its original gearbox, and various small components were obviously of newer vintage. But somebody once told me that only half of Westminster Abbey is the original building. So what? It’s still Westminster Abbey. Whoever engineered my Mercedes must have wanted it to last for a very long time.

This is, I suspect, an increasingly unfashionable approach to making anything in large volumes. Sooner or later, and as with the kettle, the toaster, the laser printer and the washing machine, the car, even a superbly made one, crashes headlong into the argument about economic viability. But why? We drive around in a car for maybe 10 or 15 years, then decide we’re bored with it or it’s somehow not worth maintaining any more. So we throw it away – the whole car!

But look at the life of a typical W123 Mercedes like mine. It enjoyed what we would think of as a full life in the west before starting a new one as a taxi in the developing world, after which it began yet another existence in the hands of a private owner with the odometer already indicating a trip to the Moon.

There is no reason why it shouldn’t last until the end of time, and that would make it a very green machine indeed.

 

Historischer Krabbler sucht neuen Kammerjäger…..

Hallo Autopapst,
wir besitzen einen Käfer(grün) Baujahr 1962.
Da dieser seit 6 Jahren in der Garage steht und nicht mehr gefahren wird
und wir auch keine Zeit, bzw. interesse haben Ihn herzurichten,
würden wir ihn gerne verkaufen.
Wie viel kann für solch ein Fahrzeug (Steht seit 6 Jahren in der Garage,
ohne angefasst zu werden)
verlangt werden.
Es soll an einen Sammler gehen, der es entsprechend schätzt.
Vielen Dank für die Info
Gruß
    Frank

 

 

Antwort vom AUTOPAPST

 

Hallo Frank, der Käfer findet immer Liebhaber, die auch gerne gutes Geld bezahlen. Allerdings kann ich aus der Ferne unmöglich eine Kostenschätzung geben, ohne das Auto gesehen zu haben. Wesentlich zur Wertbeurteilung ist die Orginalität, weil gerade bei Käfern im Laufe der Jahre viel aus späteren Moellen nachgerüstet wurde, um das Auto oprisch modern zu halten. Wenn Ihr Käfer in allen Details dem Baujahr 1962 entspricht und „nur“ wieder fahrbereit gemacht werden muß, sollte er für etwa 3500 – 4000 Euro über den Tisch gehen. Das ist allerdings nur eine grobe Schätzung für ein Auto im Zustand „3“, die sich glatt halbiert, wenn das Auto einen gewissen „Reparaturstau“ aufweist. Außerdem wirkt sich die Diskussion um die Fahrverbote für Oldtimer in den geplanten Umweltzonen leider bereits jetzt preisdämpfend aus. Suchen Sie sich am besten eines der zahlreichen Käfer-Foren im Netz heraus und posten Sie dort ein paar (gut belichtete!!) Bilder. Wahrscheinlich wird man Ihnen gleich Angebote machen…. Viel Erfolg wünscht der AUTOPAPST

 

Gesucht: Sternwarte in München

Servus Autopapst.
Vor 6 Jahren hab ich mir einen Mercedes 230 CE (Typ 123) gekauft. Ein Heustadlauto, dass allerdings bis heute astrein läuft. 
Ich suche einen Händler (Raum München/Weilheim), der mir den Wagen Innen und Aussen wieder richtig in Schuss bringt. Rost, Schiebedach, Gummis, Car Audio, Navigation, neue Sitze und Plastikteile, Konsole, Elektronik, Schlösser und Zentralverriegelung,  Felgen,ect. ect.
Mir ist der Wagen ans Herz gewachsen, wie ein Maskottchen. Darum suche ich eine seriöse Werkstatt. Ich hab sowas schon öfter im Fersehen gesehn. Bitte um gute Tipps. Danke.
Boris Beutelmann.
Antwort vom AUTOPAPST
Hallo Boris,
 
als Freund des W123 weiß ich vor allem eins: Nichts ist bei diesem Auto teurer als eine zu billige (=ahnungslose) Werkstatt! Die Marke mit dem Stern mit ihren Vertragswerkstätten könnte sich zwar kompetent um die alten Herren kümmer, will das aber nicht und ruft darum für Werkstattdienste prohibitiv hohe Preise auf. Es gibt aber immer eine gute und pflegende Hand, und die ist über die sehr gut organisierte W123-Club-Szene zu erfragen. In München gibt es einen regelmäßigen Stammtisch, der immer am 2. Freitag eines jeden Monats in der Gaststätte „Zum alten Wirt“ in  Siegertsbrunn statt findet (der nächste ist am 9.2.07). Kontakt: Michael Götz Tel: 08121 / 92 47 71 oder Alexander Wolber Tel: 0179/6 72 29 53 . Die Jungs wissen immer über die aktuelle Werkstattsituation Bescheid (viel besser als ich es aus Berlin beurteilen kann!). Viel Erfolg wünscht
DER AUTOPAPST
 

Triumph-Werkstatt in München?

Hallo Autopapst,

bin erst neu nach München gezogen und suche nun eine kompetente Werkstatt für die üblichen Wartungsarbeiten wie z.B. Vergaser synchronisieren, Zündung einstellen usw. Im Großraum München.

Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank für Ihre Hilfe
Mit freundlichen Grüßen

Kai Bogedale  

Antwort vom Autopapst:

Hallo Kai, München ist für mich einfach zu weit weg, da kenne ich keine Werkstätten! Es gibt aber nach Auskunft von www.triumph-ig.de jeden 2. Freitag im Monat im
Gasthaus „Zum Vaas“, 85661 Schwaberwegen – Forstinning einen Stammtisch für Triumph-Fahrer (wir reden doch von Autos, oder…?).
Ansprechpartner:
Klaus Schneider, Tel.: 08092 / 87086

Der Autopapst wünscht einen wunderbaren Cabrio-Sommer ohne Lucas (den bekannten Lord-of-Darkness…)

 

Für Mercedes-Benz Klassiker gibt es immer Ersatzteile!

Das Mercedes-Benz Classic Center hat ab sofort neue Bremskraftverstärker des Typs ATE T50 und T50/12 für historische Mercedes-Benz wie zum Beispiel den 190 SL (W121), den 300 SL (W198), den 300 Sc (W188) oder die Ponton-Modelle im Angebot.  Der Nettopreis beträgt 2500 Euro.

 

In aufwändigen Nachfertigungsaktionen hat der Original-Teilebereich des Classic Centers in enger Zusammenarbeit mit der Continental Teves AG & Co. oHG die Teile neu aufgelegt. Komplette Bremskraftverstärker sowie die Einzelteile und Reparatursätze waren seit mehreren Jahren nicht mehr erhältlich. Durch stetig steigende Nachfrage sei die Neuauflage notwendig geworden, erklärte Stephan Bornert, Produktmanager Technik für Mercedes-Benz Original-Teile im Mercedes-Benz Classic Center. 

Das Bremsgerät T50 besteht aus 96 Präzisionsteilen und zählt zu den kompliziertesten Sicherheitsbauteilen historischer Automobile der Stuttgarter. Es sorgt dafür, dass der Pedaldruck des Fahrers in den Hydraulikleitungen des Bremssystems so verstärkt wird, dass der Wagen rasch und sicher zum Stehen gebracht wird. Bremskraftverstärker zählen zur Kategorie der sicherheitsrelevanten Verschleißteile, bei denen sich der Verschleiß schleichend einstellt. Nur den wenigsten Fahrern fällt auf, dass sie bei Verschleiß an Teilen der Bremsanlage nicht mehr optimal bremsen. So gewöhnt man sich an den stetig und langsam steigenden Pedaldruck, ohne zu bemerken, dass sich dabei auch der Bremsweg verlängert und deutlich mehr Kraft für eine mögliche Vollbremsung benötigt wird.

In den letzten Jahren war der Bedarf an Austausch- und Ersatzteilen so groß, daß insbesonders zentrale Teile des Bremskraftverstärkers als abenteuerliche Eigenkonstruktion auf Oldtimer-Märkten zu finden. Angeboten werden Behelfskolben, bestehend aus Gummischeiben, die zwischen zwei Blechplatten verschraubt sind und den Schriftzug A.T.E. tragen,  wenn auch nur handschriftlich. Diese „Behelfskolben“ stammen jedoch nicht von ATE oder Mercedes und würden den Qualitätsansprüchen beider Firmen nicht standhalten.

Folgerichtig wurde im Mercedes-Benz Classic Center die Entscheidung getroffen, das komplette Bremsgerät als Neukonstruktion wieder aufzulegen, anstatt einzelne Komponenten nachzufertigen. Untermauert wurde diese Entscheidung durch die Beobachtung, dass auch ein beträchtlicher Teil der Bremsgerätgehäuse und eine Vielzahl weiterer Komponenten infolge Alterung ebenfalls nicht mehr den Sicherheitsanforderungen genügten.

Als Mercedes-Benz Original-Teil ist jeder der beiden Bremskraftverstärker mit zwei Jahren Garantie im Classic Center oder über jeden Händler erhältlich. Jedes der Bremsgeräte ist nummeriert und besitzt ein eigenes Zertifikat mit der Bestätigung über die durchgeführten und bestandenen Druck- und Funktionsprüfungen.

 

Wo bleibt ein deutsches „Top Gear“?

Hallo Herr Keßler,

Es ist nun nicht wirklich alles rühmlich, was aus dem englischsprachigen
Raum an TV-Formaten zu uns „rüberschwappt“ – aber um eine besondere Sendung
aus England ist es für uns Automaniacs schon sehr schade:

Die Rede ist von „Top Gear“ auf BBC!

Selten habe ich einen solch lockeren und verspielten Umgang mit dem Thema
Auto erlebt und gesehen. Anders als AMS-TV bei dem aus jedem Kleinwagentest
ein bierernste „Steuererklärung“ wird oder bei anderen Anbietern, die nur
Autos ab einen Kaufpreis von min. EUR 50.000,- testen.
Nein, hier wird parteiisch, vordergründig und schnell präsentiert und
getestet. Das man bei einigen Ideen den Kopf schüttelt macht das Ganze noch
reizvoller.

Warum lieber Autopapst gibt es dieses Format nicht auf Deutsch?
Liegt es daran, daß ein Volk dessen Lieblingsbeschäftigung das samstägliche
Autowaschen ist, nicht über automobiles Lachen kann?
Vielleicht haben Sie eine Idee?!

Für alle die gerne mal was sehen möchten:
Gehen Sie auf www.youtube.com und geben Sie „Top Gear“ in die Suche ein.
Ich garantiere min. 2 Stunden vor dem Rechner!

Beste Grüße

Ciro Curatolo

PS: Ihre Youngtimer-Rubrik ist super. Fahre selbst einen 19 Jahre alten BMW
E28 und werde oft mit Halbwahrheiten alten Autos gegenüber konfrontiert:
„Der schluckt doch bestimmt!“, „So eine Umweltsauerei!“ oder „Der ist ja
schon 20 Jahre alt – wie kann man sowas kaufen!“ Alles Quatsch!
Wer einmal mitgefahren ist, der will auch einen haben.

Antwort vom Autopapst: 

Hallo Ciro,

 

Sie sprechen mir aus der Seele, und zwar gleich mehrfach!! Das „Top Gear“ wahrscheinlich weltweit das sehenswerteteste ist, was im Fernsehen über Autos gesendet wird, steht außer Frage! Der Grund, daß wir uns in Deutschland nur mit relativ drögen Magazinformaten abfinden müssen, die eigentlich bessere Werbefilme der Industrie sind, liegt im Selbstverständnis der Deutschen im Umgang mit Autos. Ein Auto muß „political correct“ sein; es darf nicht rußen, nicht saufen, nicht rasen und vor allem nicht teuer sein. Zusammen genommen also eine graue Maus auf Rädern. Leider wird das von der Politik mit dem Mäntelchen des Umweltschutzes sehr stark befördert, jedenfalls viel stärker als bei anderen „Schadstoff-Quellen“.

Leute wie wir (also Sie, Ciro, und ich….) weichen nun immer häufiger in automobile Bereiche aus, die man am besten als „off-Mainstream“ bezeichnen kann (Youngtimer, Salatöl-Autos, Top Gear). Das macht wahrscheinlich Angst (man könnte ja keine neuen Autos mehr konsumieren, wie schrecklich….), darum erhöht Papa Staat Mineral- und Kfz-Steuer und verbannt Youngtimer mit Feinstaubgeschichten und unkomfortablen Sonderregeln (07er-Kennzeichen) von den Straßen. Die Industrie hingegen schaltet in Magazinen wie „Top Gear“ keine Werbung, womit die Finanzierbarkeit schwierig wird. Aber wahrscheinlich übertreibe ich nur und sehe mal wieder alles viel zu schwarz…..

Deswegen lasse ich die Tipperei und wende mich erquicklicheren Sachen zu: Im Augenblick muß die Vorderachse meines gestern frisch erworbenen 230 TE (1983) mit neuen Bremsbelägen versehen werden!

 

„Viva Porsche“ – Vor 50 Jahren historischer Gesamtsieg bei der Targa Florio

ar – Vor 50 Jahren, am 10. Juni 1956, hat die heutige Porsche AG einen ihrer größten und wichtigsten Rennsiege errungen. Auf einem Porsche 550 A Spyder erzielte der italienische Rennfahrer Umberto Maglioli überraschend den Gesamtsieg bei der Targa Florio, dem damals traditionsreichsten und schwersten Straßenrennen. Das junge Unternehmen Porsche sicherte sich mit diesem Sieg weltweite Anerkennung, da es erstmalig einem Fahrer mit einem Fahrzeug der kleinen Rennklasse bis zwei Liter Hubraum gelang, die wesentlich leistungsstärkeren Wagen der größeren Hubraumklassen zu schlagen. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 90,9 m/h erreichte er einen Vorsprung von fast 15 Minuten auf den Zweitplatzierten.

Porsche Spyder.jpg

Bereits elf Tage zuvor hatte der 550 A Spyder sein Renndebüt beim 1000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring gegeben. Ermutigt durch den dort errungenen Klassensieg, reiste Rennleiter Huschke von Hanstein zusammen mit Rennfahrer Maglioli und zwei Mechanikern nach Sizilien, um die Konkurrenzfähigkeit des offenen Spyders zu testen. Maglioli bewältigte die 720 Kilometer lange Strecke ohne Fahrerwechsel in einer Zeit von 7:54.52 Stunden.

Die Einführung des 911 im Jahr 1964 läutete auch im Rennwagenbau eine neue Ära ein. Mit dem vom 911-Triebwerk abgeleiteten Sechszylindermotor erwies sich der 906 Carrera 6 nicht nur in der 2-Liter-Sportwagenklasse als unschlagbar. Bei der 50. Targa Florio 1966 siegten Herbert Müller und Willy Mairesse auf dem mit Gitterrohrrahmen und Kunststoffkarosserie ausgestatteten Rennsportwagen. Mit einer Flotte von sechs 910-Prototypen trat die Werksmannschaft im Mai 1967 bei der Targa Florio an. Das Rennen endete mit einem Dreifachsieg, als Rolf Stommelen und Paul Hawkins mit dem 910-8 vor zwei Rennwagen vom Typ 910-6 die Ziellinie überfuhren. Der Hattrick gelang dem Autobauer 1968 durch den Sieg von Vic Elford und Umberto Maglioli im Typ 907-8. Der begehrte „Coppa Florio“-Pokal ging somit endgültig in den Besitz der Porsche AG über und erhielt einen Ehrenplatz im Arbeitszimmer von Ferry Porsche.

 

Oldtimer als rollende Kulturdenkmäler

Das historische Fahrzeug immer wieder neu als Kulturgut zu thematisieren, hat sich die Initiative „Kulturgut Mobilität“ zur Aufgabe gemacht. Ziel soll es sein, in Deutschland von vielen Liebhabern gepflegte und restaurierte Oldtimer als Kulturgut zu schützen. Langfristig sollen daher die Belange dieser Interessensgruppe von den Kulturverantwortlichen in Bund und Ländern wahrgenommen werden, um so einen rechtlichen Bestandsschutz für diese Fahrzeuge zu erreichen.

Naheliegend war aus diesem Grund der Schritt zu einer Interessensgruppe, die sich seit vielen Jahren für die Erhaltung von historischen Gütern einsetzt. Die Deutsche Fachwerkstraße, eine Arbeitsgruppe innerhalb des Vereins „Arbeitsgemeinschaft Historische Fachwerkstädte e.V.“ und eine der bedeutendsten Kulturstraßen des Landes, tritt seit vielen Jahren für die Förderung des Tourismus in ihren 103 Mitgliedsstädten und für die Erhaltung historischer Fachwerk-Stadtbilder ein. Oldtimer und Fachwerkstraße: Eine fast zwingende Allianz aus statischer und mobiler Historie. Verkehrswege waren immer einer der Hauptgründe für die Entstehung menschlicher Ansiedlungen, und gerade die „Motorisierung“ hat das Bild unserer Städte und Gemeinden nachhaltig verändert.

Die Entstehung von Stadtrandsiedlungen, der Supermarkt auf der grünen Wiese, die Trennung von Leben und Arbeit waren die Ergebnisse einer immer mobileren Bevölkerung. Um so wichtiger ist der Erhalt von noch intakten Fachwerk-Stadtkernen. Eine Aufgabe, die die „Deutsche Fachwerkstraße“ mittels eines nachhaltigen Tourismuskonzepts und in Zusammenarbeit mit vielen engagierten Eigentümern solcher Gebäude sowie dem ebenso großen Engagement vieler Verantwortlicher in den Gemeinden und Ländern mit Bravour leistet. Diesen statischen Kulturdenkmälern stehen mobilen Kulturgüter gegenüber. Der Interessierte möchte mobiles Kulturgut – also Oldtimer – weniger als statische Aufreihung in Museen erleben, sondern als mehrdimensionales, fahrendes Fahrzeug. Alte Autos wollen in Bewegung erlebt werden. Mobiles Kulturgut kann man hören, riechen und rollen. Zurückgehende Zuschauerzahlen in Automobilmuseen und demgegenüber steigende Zuschauerzahlen bei Oldtimerveranstaltungen belegen dies eindrucksvoll. Wandert der Zuschauer in einem Museum am 40ten Fahrzeug vorbei sagt er nur noch „ Ah, jetzt kommt das 41ste.“ Bewegt sich aber ein „rollendes Museum“ von 130 Fahrzeugen der Baujahre bis 1930 über die Straße Mannheim–Pforzheim–Mannheim, um an die Pioniertat der Bertha Benz zu erinnern, stehen alleine an diesem Wochenende Tausende an der Strecke.

So soll es auch am 10. September 2006, dem Tag des offenen Denkmals werden. An diesem Tag wird die fertiggestellte überörtliche Beschilderung der Regionalstrecke „Vom Harz zum Thüringer Wald“ von Schmalkalden über Mühlhausen nach Stolberg der Öffentlichkeit präsentiert. Die beteiligten Städte und Gemeinden möchten mit einem besonderen Programm möglichst viele zwei- und vierrädrige Oldtimer auf dieses bezaubernde Teilstück der „Deutschen Fachwerkstraße“ locken. Die Stadt Mühlhausen wird an diesem Tag ihre historische Fachwerk-Altstadt für die Oldtimer öffnen. Regionale Oldtimerclubs veranstalten eine Punktefahrt, wobei die mit möglichst vielen Punkten gefüllte Bordkarte nachmittags bei der zentralen Veranstaltung in Mühlhausen gegen ein Erinnerungsgeschenk eingetauscht werden kann. Besonders willkommen sind aber die vielen Oldtimerclubs und -stammtische, die (unorganisiert!) die Teilstrecke der Deutschen Fachwerkstraße – egal ob von Nord nach Süd oder von Süd nach Nord – befahren sollen. Ziel dieses Tages, der in die bundesweite Aktion der FIVA (Fédération Internationale Vehicules Anciens) mit dem Namen „Flagge zeigen / Oldtimer erLeben“ eingebunden sein wird, soll ein Aktions- vielleicht auch Protesttag sein, der unsere Oldtimer als lebendiges Kulturgut zeigt und der Politik verdeutlicht, dass mobiles Kulturgut auch mobil erhalten bleiben muss.