Lesezeichen
 

Zurück nach China

Die ganze Welt nutzt Google. Die ganze Welt? Nein, China ist eins der wenigen Länder, in denen der US-Konzern mit seiner Suchmaschine und anderen Diensten offiziell nicht vertreten ist. Wer google.cn eingibt, wird automatisch auf Google Hongkong umgeleitet. Und auch die ausländischen Google-Dienste in China sind oft sehr langsam oder tagelang gar nicht erreichbar. 2010 hatte sich der Konzern wegen ständiger Cyber-Attacken und Ärger mit der Zensur vom chinesischen Festland zurückgezogen. Nun aber plant Google ein Comeback – mit seinem App-Marktplatz Google Play. Weiter„Zurück nach China“

 

China modernisiert ganz Asien

China hat sich in den vergangenen zwei Wochen nicht lumpen lassen. Rund 50 Milliarden Dollar stellt die chinesische Führung für die Gründung der von ihr initiierten Asiatischen Infrastruktur-Investment-Bank (AIIB) zur Verfügung. Die neue Entwicklungsbank soll den Bau von Häfen, Schienen und Stromleitungen in ganz Asien finanzieren und tritt damit in Konkurrenz zur existierenden Asien-Entwicklungsbank (ADB), die bisher maßgeblich von Japan und den USA finanziert wird. Weitere 40 Milliarden Dollar vergibt sie für den Bau einer sogenannten neuen Seidenstraße, die die historische Handelsroute zwischen der Volksrepublik über Zentralasien bis nach Europa wiederbeleben soll.

Und auch in Afrika investiert China kräftig. Der staatliche Eisenbahnkonzern CRCC (China Railway Construction Corporation) hat am Donnerstag den Zuschlag für den Bau einer 1.400 Kilometer langen Schienenstrecke in Nigeria erhalten. Die Anschubfinanzierung des Auftrages im Gesamtwert von insgesamt knapp zwölf Milliarden Dollar wird von China getragen. Es handelt sich um den bislang größten, jemals von einem chinesischen Unternehmen im Ausland abgeschlossenen Auftrag.

Vor allem die USA und Japan sehen darin ein  Zeichen, dass China versucht, seinen weltweiten politischen Einfluss auszubauen. Daran ist sicherlich etwas dran. Für die chinesische Führung haben diese großzügigen Investitionen in erster Linie aber einen ganz anderen Grund: Sie weiß nicht wohin mit ihrem vielen Geld. Weiter„China modernisiert ganz Asien“

 

Chinas Kampf gegen die Mücke

Derzeit ist viel von Ebola die Rede – auch in China. So warnen chinesische Behörden in den Staatsmedien vor Reisen nach West- und Zentralafrika. Und obwohl die staatliche Gesundheitsbehörde bislang nicht einen einzigen Ebola-Fall im Land verzeichnet hat, wird in Peking in Aufzügen und U-Bahn-Stationen großflächig mit Plakaten über die Symptome dieser Seuche informiert. Über eine andere, ebenfalls lebensgefährliche Krankheit wird dagegen viel weniger berichtet. Das Denguefieber, das sich längst über den gesamten Süden Chinas ausgebreitet hat. Weiter„Chinas Kampf gegen die Mücke“

 

China und die USA bleiben die größten Klimakiller

Die internationalen Klimaverhandlungen kommen seit Jahren kaum voran. Zwar haben sich die EU-Staaten vor Kurzem dazu durchgerungen, ihre Emissionen von Treibhausgas bis 2030 um mindestens 40 Prozent unter das Niveau von 1990 zu drücken. Sie hätten zwar mehr tun können, aber im Vergleich zu anderen Ländern ist das Ziel der EU sehr ambitioniert. Solange aber die beiden größten Klimasünder China und die USA mauern, bleibt das Ziel eine Illusion, die globale Erwärmung bis 2100 auf zwei Grad zu begrenzen.

Mit den nun am Mittwoch zwischen US-Präsident Barack Obama und seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping am Rande des Apec-Gipfels in Peking überraschend formulierten neuen Zielen könnten China und die USA den internationalen Klimaverhandlungen zu neuem Schwung verhelfen. Das ist ein Grund zur Freude, aber viel mehr ist es leider nicht. Weiter„China und die USA bleiben die größten Klimakiller“

 

China und Japan brauchen sich

Es ist ein politischer Meilenstein: Am Rande des Apec-Gipfels in Peking hat Chinas Staatspräsident Xi Jinping den japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe empfangen. Seit 2012 handelt es sich um das erste formelle Treffen zwischen Repräsentanten der beiden Länder auf höchster Ebene. Der Handschlag der beiden Mächtigen soll ein Zeichen der Annäherung in dem seit Jahren tobenden Inselstreit im Ostchinesischen Meer sein.

Zuvor hatte der japanische Außenminister am Wochenende bei einem Treffen mit seinem chinesischen Amtskollegen den Streit um die Inseln offiziell als einen Konflikt anerkannt. Auch das ist eine Zäsur, denn aus Tokios Sicht waren die Senkaku-Inseln, die von den Chinesen als Diaoyu bezeichnet werden, bislang fester Bestandteil des japanischen Territoriums und damit nicht verhandelbar. Peking wiederum beansprucht die unbewohnten Inseln für sich. Die chinesische Führung hatte Japans Anerkennung des Inselstreits zur Vorbedingung für Regierungsgespräche gemacht.

Auf den ersten Blick kommt diese Annäherung überraschend. Doch tatsächlich brauchen sich die beiden Länder. Weiter„China und Japan brauchen sich“

 

China zankt mit den USA um Asien-Pazifik

Auf den Straßen zeigt sich Peking in diesen Tagen von seiner besten Seite. Frische Blumen säumen die großen Ringstraßen, an den Brücken hängen rote Banner mit Willkommensgrüßen. Selbst der dichte Smog, der in den vergangenen Wochen vielen Pekingern das Atmen schwer machte, hat sich aufgelöst – dank umfassender Fahrverbote und temporärer Zwangsschließungen von Fabriken. Zumindest das Ambiente soll offensichtlich stimmen, wenn die 21 Regierungschefs der asiatisch-pazifischen Anrainerstaaten in diesen Tagen in der chinesischen Hauptstadt zu dem einmal jährlich stattfindenden Apec-Gipfel zusammenkommen.

Auf dem Gipfel selbst wird sich China wahrscheinlich sehr viel weniger von der guten Seite zeigen. Ein Großkonflikt steht vor Beginn der Konferenz schon fest: Der Gastgeber und die Verhandlungsdelegation der USA sollen sich bei den Vorbereitungstreffen bereits heftige Wortgefechte geliefert haben. Weiter„China zankt mit den USA um Asien-Pazifik“

 

Daimler will chinesischer werden

In Europa steht ein Mercedes für Luxus und Prestige. Und ein Modell der S-Klasse wird von vielen nach wie vor als höherwertiger angesehen als andere Modelle von Audi oder BMW. Doch nicht in China. Seit Jahren ist Audi der Platzhirsch unter den Premiumherstellern, dicht gefolgt von BMW. Daimler kommt weit abgeschlagen auf Platz 3. Medienberichte und Beschwerden im Internet über den angeblich miserablen Kundenservice hatte Mercedes sogar zeitweise den Ruf eingebracht, den „teuersten Schrott – made in Germany“ zu verkaufen.

Zur Verbesserung des Kundendienstes hat Chinas Daimler-Chef Hubertus Troska bereits eine Reihe von Maßnahmen in die Wege geleitet. So hat Daimler seine Händler geschult und das Vertriebsnetz in den vergangenen zwei Jahren ausgebaut. Im Schnitt eröffnet Daimler derzeit pro Woche zwei neue Autohäuser in der Volksrepublik. Nun will der Stuttgarter Konzern auch bei der Modellentwicklung stärker auf die Bedürfnisse der Chinesen eingehen. Weiter„Daimler will chinesischer werden“

 

Umhüllt von Dieselruß

Peking war fast den gesamten Oktober mal wieder unter einer dichten Nebeldecke verhüllt. Dieser regelmäßig wiederkehrende Smog ist unter anderem der ungünstigen geografischen Lage der chinesischen Hauptstadt geschuldet. Umringt im Norden und Westen von hohen Bergen bleibt bei Windstille und Inversionswetterlage der Feinstaub der umliegenden Industrieanlagen sowie der Ozon, das Schwefeldioxid und die Stickoxide aus den Autoabgasen im Stadtgebiet hängen. Das giftige Gemisch dringt dann durch jede Fensterritze.

Noch schlimmer ist es in den zentralchinesischen Industriestädten wie Shijiazhuang, Xi’an oder Zhengzhou. Wegen der vielen umliegenden Kohlekraftwerke sehen die Menschen in diesen Regionen inzwischen die meiste Zeit des Jahres keinen blauen Himmel mehr. In den chinesischen Küstenstädten wie Shanghai, Shenzhen oder Ningbo hingegen müsste die Luft aufgrund der frischen Meeresbrise sehr viel besser sein. Doch dem ist nicht so. Auch die Küstenmetropolen sind an vielen Tagen im Jahr verpestet. Schuld hat der wachsende Schiffsverkehr. Weiter„Umhüllt von Dieselruß“

 

China will Seidenstraße wiederbeleben

Kamel-Karawanen beladen mit seltenen Gewürzen, Ölen und Seide – die nach diesem edlen Stoff benannte Seidenstraße verband mehr als 1.000 Jahre lang China mit den europäischen Mittelmeerländern. Kriege in Zentralasien, das finstere Mittelalter in Europa und politisch wirre Zeiten auch in China führten zum Niedergang der einst längsten Handelsroute der Welt. In der Kolonialzeit fanden die Europäer viele Jahre später einen Weg nach Ostasien übers Meer. Nun will China die Seidenstraße wiederbeleben und zwar sowohl auf dem Land- als auch auf dem Seeweg. Weiter„China will Seidenstraße wiederbeleben“

 

Chinas Fünfjahrestief ist gewollt

Die Weltwirtschaft wächst weiterhin nur gering. Wer gehofft hatte, die Triebkraft könnte schon bald wieder von China ausgehen, sieht sich getäuscht. Um nur noch 7,3 Prozent ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt im dritten Quartal gewachsen, so wenig wie seit fünf Jahren nicht.

Damals hatte die von den USA ausgehende Finanzkrise auch Chinas Wirtschaft getroffen. Peking hat mit massiven Konjunkturprogrammen erfolgreich gegengesteuert und nicht nur sich selbst auf die Beine geholfen, sondern der gesamten Weltwirtschaft. Dieser Impuls wird dieses Mal ausbleiben. Weiter„Chinas Fünfjahrestief ist gewollt“