Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Der tote Winkel wird unterschätzt

 

Kinder und Polizist im toten Winkel © Round Table Deutschland
Kinder und Polizist im toten Winkel © Round Table Deutschland

Seit Jahren sinkt die Zahl der Verkehrstoten langsam, aber stetig. Experten führen das auf verbesserte Sicherheitssysteme im Auto wie den Airbag zurück. Radfahrer profitieren von dieser positiven Entwicklung wenig – jedenfalls geht hier die Zahl der Todesopfer nicht zurück. Weiterhin sterben jedes Jahr etwa 400 Radfahrer im Straßenverkehr. Viele, weil sie von abbiegenden Auto- und Lkw-Fahrern schlichtweg übersehen werden.

Erst vergangene Woche ist in Berlin wieder ein Radfahrer von einem abbiegendem Lkw überfahren worden. Der 30-Jährige war laut Polizeiangaben sofort tot. Der Schuttlaster hatte ihn anscheinend übersehen, obwohl der Radler zuvor neben ihm auf der Straße fuhr.

Das Unfallmuster ist bekannt. Zwei von drei Unfällen zwischen einem abbiegenden Kraftfahrzeug und einem geradeaus fahrenden Radler passieren beim Rechtsabbiegen. 80 Prozent dieser Fälle, die fast ausschließlich vom Autofahrer verursacht werden, enden mit Verletzten.

Das Problem des toten Winkels wird von vielen Verkehrsteilnehmern unterschätzt. „Radfahrer sind an der Kreuzung für Lkw-Fahrer kaum zu sehen“, sagt der Sprecher des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR). Zwar sind für Lastkraftwagen sechs Außenspiegel vorgeschrieben, doch der tote Winkel besteht weiterhin und mit ihm das Risiko für Radfahrer, überrollt zu werden.

Zwar gibt es sogenannte Trixi-Spiegel, tellergroß und gewölbt. Sie werden an Ampeln angebracht und sollen den Fahrern von Lastwagen eine Rundumsicht ermöglichen. Allerdings findet man sie nur sporadisch, sodass Lkw-Fahrer sie schnell vergessen oder übersehen können. Weitere Möglichkeiten sind zum einen Fresnel-Linsen, die im Fenster der Beifahrertür aufgeklebt werden und mit denen der Fahrer des Sattelschleppers quasi um die Ecke schauen soll, und zum anderen die gläserne Beifahrertür. Die lehnen aber viele Fahrer ab.

Die technischen Hilfsmittel sind umstritten, die elektronischen Abbiege-Assistenten noch nicht ausgereift. Von einer gesetzlichen Regelung ist man erst recht noch weit entfernt. Ein ernüchterndes Fazit bei jährlich Hunderten totgefahrenen Radfahrern – zumal das Problem seit Jahren bekannt ist. Schon 2011 hat die Regierung bekannt gegeben, dass sie bis 2020 die Zahl der Verkehrstoten um 40 Prozent reduzieren will. Da ist es enttäuschend, dass die Entwicklung eines funktionierenden Abbiegesystems, das bei Lastwagen den toten Winkel beseitigt, so langwierig ist.

Abstand zum Lkw halten

So lange die Technik fehlt, ist es vor allem an den Radfahrern, Vorsicht walten zu lassen. Untersuchungen haben gezeigt, dass sie auf der Straße am sichersten unterwegs sind. Dort werden sie von Pkw-Fahrern wesentlich besser gesehen als auf dem separat geführten Radweg. Darum sinkt verschiedenen Studien zufolge das Unfallrisiko. Der getötete Radfahrer in Berlin war auf einem sicheren Schutzstreifen auf der Straße unterwegs. Der Fahrer des Schuttlasters hat ihn offensichtlich dennoch nicht wahrgenommen oder ihn im toten Winkel nicht gesehen.

Der DVR-Sprecher appelliert an die Radfahrer, immer einen sicheren Abstand zu Lastwagen einzunehmen. An einer Kreuzung sollten sie sich deshalb gut sichtbar vor dem Lkw platzieren. Falls das nicht geht, empfiehlt er Radfahrern, lieber hinter dem Lastwagen zu bleiben. Mit einem Sattelschlepper Seite an Seite auf eine Kreuzung zuzufahren, davon rät er ab.

Im fließenden Alltagsverkehr kann es schwierig werden, diesen Rat zu beherzigen. Auf jeden Fall sollten Radfahrer Lastwagenfahrer stets gut im Blick behalten, um notfalls reagieren zu können.

Zufriedenstellend ist das nicht, und eine Lösung ist nicht in Sicht. Bis es die gibt, ist mehr Aufklärungsarbeit dringend vonnöten. Den wenigsten Fußgängern wie Radfahrern ist präsent, wie weit sich der tote Winkel erstreckt. Aber auch die Lkw-Fahrer müssen für das Thema stärker sensibilisiert werden.

München hat bereits im vergangenen Jahr die Kampagne „Gscheid radln – aufeinander achten!“ gestartet. Dabei ist auch das unten stehende Video entstanden, das ab Minute 1:50 das Problem noch mal deutlich darstellt.