Ob man auf dem Fahrrad mit Helm auf dem Kopf oder oben ohne unterwegs ist, ist in Deutschland jedem selbst überlassen. Die Zahl der Radfahrer, die Helm tragen, steigt hierzulande allerdings langsam an. Hersteller und Vielfahrer entwickeln den Kopfschutz immer weiter und versuchen, ihn alltagstauglicher und vor allem handlicher zu gestalten. Weiter„Helm zum Falten und zum Quetschen“
Falträder sollen klein und leicht sein. Das europäische Forschungsprojekt Bike Intermodal hat einen Winzling entwickelt: ein Faltrad in Aktentaschenformat mit einem Gewicht von 7,5 Kilogramm. Damit macht es Rennrädern Konkurrenz. Auch beim Design und den verwendeten Werkstoffen schlagen die Forscher aus Italien, Schweden, der Schweiz und Deutschland neue Wege ein. Weiter„Ein Faltrad, so groß wie die Aktentasche“
Vor zwei Jahren waren die iBullits mit der Aufschrift „Ich ersetze ein Auto“ noch Exoten im Straßenverkehr. Damals starteten die Wissenschaftler des Instituts für Verkehrsforschung das gleichnamige Projekt in acht Städten mit verschiedenen Kurier- und Expressdiensten im Rahmen der BMU-Klimaschutzinitiative. Gestern hat der Projektleiter Johannes Gruber die Ergebnisse des Feldversuchs in Berlin vorgestellt.
Nörgler gibt es eigentlich immer. Bei dem Projekt Ich ersetze ein Auto blieben die Unkenrufe von Anbeginn aber aus. Wohlwollend, neugierig und vor allem sehr umfangreich berichteten vor zwei Jahren alle erdenklichen Medien über das Projekt. Es scheint so, als hätten die Städter nur darauf gewartet, dass jemand auch schwere und voluminöse Lieferungen vom Auto aufs Fahrrad packt und damit zum Kunden bringt.
Dass es funktioniert, zeigen die Zahlen. Seit Juli 2012 waren 40 iBullits in acht Städten zu Testzwecken unterwegs. Laut Gruber haben sie pro Monat etwa 8.000 Aufträge erledigt, die meisten in einem Radius von etwa vier Kilometern in der Innenstadt. Dabei kamen etwa eine halbe Million Kilometer zusammen.
Rund 100 Kilo fasst ein iBullit. Doch nicht jeder Auftrag war ein sperriger schwerer Lastentransport. Es waren auch viele kleine Sendungen dabei. „Etwa die Hälfte der Sendungen hätte ein Fahrer mit einem herkömmlichen Rad nicht zustellen können“, sagte Gruber.
Im Grunde genommen füllen die iBullits eine Lücke. Sie übernehmen die Fahrten, die für die klassischen Radkuriere zu voluminös oder zu schwer sind, für den Auto-Kurier aber zu klein, zu umständlich und zu teuer. In diese Kategorie fällt beispielsweise der Blumenstrauß, der von der Friedrichstraße ins etwa anderthalb Kilometer entfernte Hotel Adlon gebracht werden muss sowie der Transport von Ordnern oder Kartons mit Flyern von der Druckerei zum Kunden.
Hier entfalten die elektrischen Transporter ihre Stärke. „Die Fahrzeuge erhöhen die Flexibilität der Fahrradkuriere, weil sie mehr mitnehmen und Aufträge kombinieren können“, sagt Gruber. Somit erzielen sie bei gleicher Fahrzeit mehr Gewinn und genießen weiterhin die Vorteile der Radfahrer in der Stadt. In der 21 monatigen Testphase sind allein in Berlin die Lastenradaufträge um 43 Prozent gestiegen.
Die Kurierdienste wollen nicht mehr auf die Schwertransporter mit eingebautem Rückenwind im Fuhrpark verzichten. Im Gegenteil. Messenger will weitere Lastenräder anschaffen.
Allerdings stellen die Wissenschaftler auch fest: Die Fahrer sind in erster Linie die traditionellen Fahrradkuriere, die auf die Elektro-Lastenräder umsteigen. Viele von ihnen sind inzwischen Mitte 40. Für sie ist laut Gruber entscheidend, dass die Arbeit mit Motorunterstützung leichter und lukrativer wird. Die wenigen Autokuriere, die umgestiegen sind, wollten gerne wechseln und waren mit dieser Entscheidung dann auch zufrieden.
Das ist in diesem Projekt wahrscheinlich auch ein wesentlicher Aspekt, der zum Erfolg beiträgt. Wer sich für diesen Job entscheidet, fährt gerne Rad. Er transportiert nicht nur Waren sondern auch ein positives Image, weil er etwas macht, was ihm gefällt.
Ein Baustein zum CO2 freien Wirtschaftsverkehr
Das Projekt Ich ersetze ein Auto wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesumweltministerium gefördert. Die Europäische Kommission strebt bis zum Jahr 2030 eine CO2 freie Stadtlogistik an. Der Druck auf die Städte wird also immer größer. Die iBullits sind eine Alternative auf dem Weg zu einem besseren Stadtklima.
Dabei sollte man aber realistisch betrachten, was die Lastenräder leisten können. In der aktuellen Studie haben die Wissenschaftler ermittelt, dass die iBullits acht Prozent aller Sendungen beziehungsweise vier Prozent der gesamten Fahrleistung ausmachen. „Das ist nicht riesig, aber ein guter Anfang“, findet Gruber. Er sieht noch weitere Möglichkeiten den Einsatzbereich auszuweiten.
Denn viele Mitarbeiter, die Kurieraufträge in Schnittstellen wie Call-Centern verteilen oder auch Disponenten denken bisher nicht daran, ein Lastenrad auf die Straße zu schicken. Ebenso fordern noch wenige Kunden Lastenräder an. Das änderst sich zwar langsam – aber hier ist noch viel Entwicklungsspielraum.
Welches Potenzial das Fahrrad für den Wirtschaftsverkehr noch birgt, untersucht Johannes Gruber für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bereits in dieser weiteren Studie.