Lesezeichen
 

Al Fritz, der Vater des Bonanza-Fahrrads, ist verstorben

Schwinn Stin-Ray 5-Gang © Nels P Olsen
Schwinn Stin-Ray 5-Gang © Nels P Olsen

Bananensattel,  Hirschgeweihlenker und ein knallig orangefarbener Rahmen: So sahen in Deutschland die Fahrradträume vieler Kinder in den siebziger Jahren aus. Die Vorlage für die begehrten Bonanza-Räder hatte der Amerikaner Al Fritz geschaffen. Sein Sting-Ray war 1962 ein absolutes Novum in der Fahrradbranche. In den USA wurden die Räder laut Washington Post zwischen 1963 und 1967 fast zwei Millionen Mal verkauft und in Europa fleißig kopiert. Anfang Mai ist der Sting-Ray-Erfinder im Alter von 88 Jahren gestorben. Weiter„Al Fritz, der Vater des Bonanza-Fahrrads, ist verstorben“

 

Unterwegs mit dem Hochrad-König

Ciclavia 2013  from Richie Trimble on Vimeo.

Was ist die größte Herausforderung beim Hochradfahren? Möglichst selten abzusteigen. Denn aus vier Metern Höhe braucht der Fahrer eine Weile. Das Video hier ist beim jüngsten CicLavia in Los Angeles vor zwei Wochen entstanden. Das ist eine Art autofreier Tag, für einige Stunden sind die Straßen für den Autoverkehr gesperrt. Es ist eine der wenigen Aufnahmen aus Fahrerperspektive und absolut sehenswert. Ich habe es in einem Hamburger Fußballblog gefunden. Was auch zeigt, wie skurril und selten in Europa die Hochräder sind. Ganz anders als in den USA.

In Städten wie Boston, Portland, Minneapolis oder New York City gehören die sogenannten Freakbikes, auch Tallbikes oder Mutantbikes genannt, bei Paraden oder Fahrraddemos seit Jahren zum Straßenbild. Tallbikefahren ist dort eine ganz eigene Kultur. Die Fahrer geben sich Spitznamen, sie kostümieren sich für die Ausfahrt und organisieren sich in Gangs die SCUL, Black Label Bike Club, Zoobomb, The Winking Circle, C.h.u.n.k. 666 oder Cyclecide heißen. Die einen cruisen nachts gemeinsam durch die Straßen, die anderen flanieren tagsüber auf bunt geschmückten Radriesen durch die Stadt, wie etwa die Irondelles aus Portland. Sie sind ein Tall-Bike-Ladies-Klub und bauen ihre Räder selbst.

Was vor etwa zwei Jahrzehnten als Untergrundbewegung begann, ist längst in allen Bildungsschichten angekommen. Studenten, Fahrradkuriere, Professoren, Künstler und Büroangestellte sind dabei. Was sie antreibt, reicht von Kunst über Konsumkritik bis hin zur Forderung nach einer fahrradfreundlichen Verkehrspolitik.

Normalerweise sind die Räder Doppeldecker, zwei Rahmen werden übereinander geschweißt. Aber schon immer gab es mehrstöckige Radriesen, wie die Seite johnnypayphone.net recht anschaulich illustriert. Die ersten Tallbikes wurden von den Männern gefahren, die abends die Gaslampen anzündeten. Fast zeitgleich kamen auch die Safetys auf, die Sicherheitsräder oder auch Niederräder – eben die Räder, wie wir sie heute kennen.

 

Bau dir dein Bambus-Bike

© Ozon
© Ozon

Ein Fahrrad aus Bambus, ist das nicht eher ein Velo für die Wohnzimmerwand? Mitnichten. Mit seinem Fixie aus dem nachwachsenden Rohstoff fährt Daniel Vogel-Essex den ganzen Winter über – zur Uni und, wenn er als Fahrradkurier unterwegs ist, sämtliche Strecken durch Berlin.

Das Rad ist seine eigene Kreation. Es ist eines von etwa 40 Bambus-Bikes, die er zusammen mit Stefan Brüning gebaut hat. Mittlerweile ist aus ihrem gemeinsamen Hobby die Manufaktur Ozon entstanden, ein Zwei-Mann-Unternehmen, das Bambusräder fertigt oder anderen Fahrradliebhabern zeigt, wie das geht. Weiter„Bau dir dein Bambus-Bike“