Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Hybrid-Solarzelle soll für höhere Ausbeute sorgen

 

Okay, fragen Sie mich jetzt nicht, warum dieses britische Start-Up gerade Naked Energy heißt. Denn das, was die Firma gerade entwickelt, ist alles andere nackt, die Briten ummanteln nämlich: Sie stecken Solarkollektoren, die Wasser erhitzen, in eine Art Glaskolben und kombinieren sie mit Solarzellen, die Strom erzeugen. Das erhöht, zumindest theoretisch, die Effizienz ungemein.

Am Anfang steht nämlich eine Art „Designdilemma“: Je wärmer eine Solarzelle wird, desto geringer ihre Ausbeute. Auf der anderen Seite benötigt man allerdings gerade höhere Temperaturen, um Wasser mit Solarkollektoren zu erhitzen. Wie also löst man den Zielkonflikt, wenn man beides kombinieren will?

„A very efficient photovoltaic panel has a maximum efficiency of approximately 18 per cent. But by the time you get up to 65°C, which is quite a normal temperature on the face of a solar panel, you’re down to something like four per cent efficiency“, sagt Nick Simmons von Naked Energy dem Fachmagazin The Engineer. 

Also muss man die Hitze ableiten, um den Wirkungsgrad zu steigern. Die Hitze lässt sich wiederum perfekt zur Warmwasserbereitung mit einem Solarkollektor nutzen – eine klassische win-win-Situation. Naked Energy macht das mit einer speziellen Wärmeleitertechnology, lässt sich aber nicht so recht in die Karten schauen. Inzwischen hat das Unternehmen einen ersten Prototyp entwickelt.

„Heat is transferred away from the photovoltaic cells with a patented thermosyphon technology that harvests the unwanted heat from the photovoltaic cell to heat up water“, heißt es bei The Engineer.

Nun muss ich ein bisschen Entwarnung geben: Das, was die Briten hier entwickeln, ist nicht komplett neu – aber eben vielversprechend. Am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) arbeitet man ebenfalls schon seit einiger Zeit an der Technologie, schließlich ist sie – wenn sie denn klappt – die effizienteste Art, Solarenergie auszunutzen. Bislang allerdings steckt man dort auch noch in der Prototypenphase. Die Herausforderung ist es, Solarzelle und Solarkollektor zu kombinieren – und zugleich Kosten einzusparen. Das gelinge bislang noch nicht in ausreichendem Maße, heißt es am ISE.

Mal schauen, ob es den Briten besser geht. Die scheinen ganz optimistisch zu sein. Aber sie sind auch auf der Suche nach Investoren, mehr als zehn Millionen US-Dollar wollen sie in den Aufbau einer Produktion stecken, wenn ihr Prototyp erfolgreich ist.