Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Färben ohne Wasser

 

Jedes Jahr sinkt in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, der Grundwasserspiegel um mehrere Meter. Dafür gibt es viele Gründe, aber einer liegt auf der Hand: Die Textilindustrie benötigt enorme Mengen Wasser. Mode ist durstig. Allein das Färben eines simplen T-Shirts verbraucht 25 Liter. Und das ist nur ein Teil der Produktionskette. Gerade der Anbau von Baumwolle ist extrem wasserintensiv. Jedes Jahr wird Wasser also knapper in Bangladesch.

Und es wird dreckiger. Gerade in Entwicklungs- und Schwellenländern landen Abwässer aus der Färberei noch immer ungefiltert in Flüssen und Seen. Schwermetalle und Chemikalien belasten Grundwasser und Natur, machen Menschen krank. Ein Viertel aller weltweit produzierten Chemikalien wird laut einem Nachhaltigkeitsreport von Sustainalytics in der Textilherstellung eingesetzt. Verschiedene Umweltorganisationen und Institute prangerten in einem Report über die Lage in China die Textilbranche als einen der größten Wasserverschmutzer dort an: Beeindruckende 2,5 Milliarden Tonnen Abwasser fielen im Jahr 2009 an. Mehr als die Hälfte der Landbevölkerung hat in China keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser mehr. Sicher, daran ist nicht nur die Textilindustrie Schuld – aber sie trägt auch einen Teil der Verantwortung.

Modekonzernen ist klar, dass sich etwas ändern muss. Adidas und andere Hersteller bewegen sich langsam, auch unter dem Druck von Umweltschützern. Es gibt auch schon Ideen, wie man es schafft, weniger Wasser und Chemikalien zur verbrauchen. Drei größere Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren darauf spezialisiert. Eines von ihnen ist DyeCoo aus den Niederlanden. Statt Fasern mithilfe von Wasser zu färben, setzt man unter Druck gesetztes Kohlendioxid ein, um Farbe in die Faser zu injizieren. Das sonst so ungeliebte Klimagas hat also hier einmal einen Nutzen und kann am Ende recycelt werden. Weil das Färben schneller geht, lassen sich Energie- und Chemikalieneinsatz sogar halbieren.

Es gibt nur eine entscheidende Hürde, wie jetzt ein Report des Umweltportals Yale360 zeigt – die Produktionskosten (Okay, es gibt noch eine zweite: Das CO2-Verfahren funktioniert nicht bei Baumwolle, sondern nur bei Synthetikfasern). Bislang sind die wasser- und energieeffizienten Technologien extrem teuer. Laut Yale-Report kostet eine dieser CO2-Färbemaschinen zwischen 2,5 und vier Millionen US-Dollar. Auch wenn die Technik teilweise schon bei Zulieferern von Nike und adidas zum Einsatz kommt: In der Menge ist die auf diese umweltfreundliche Art produzierte Mode noch immer verschwindend klein. Gerade einmal 50 Millionen Liter Wasser hat adidas durch den Einsatz der CO2-Technik inzwischen gespart – das entspricht laut Nachhaltigkeitsbericht etwa dem Inhalt von 20 Olympiaschwimmbecken.