Die Bundesnetzagentur hat heute neue Zahlen zum Ausbau der Solarenergie bekanntgegeben. Im vergangenen Jahr gingen demnach so viele Solaranlagen ans Netz wie nie zuvor: Anlagen mit einer Kapazität von rund 7.500 Megawatt. Das entspricht – Achtung: theoretisch! – der Leistung von etwa sieben Atomkraftwerken. Viele Bürger installierten sich die blauen Zellen auf den letzten Drücker. Allein im Dezember gingen rund 3.000 Megawatt ans Netz, das entspricht rund 40 Prozent der gesamten Jahresleistung 2011.
Wie kann das sein, wo doch jedes Jahr die Fördersätze für Solarstrom im Erneuerbare-Energien-Gesetz gekürzt werden? Es ist der internationale Wettbewerb. Die Preise für die Solarmodule fallen rasanter als die Fördersätze, und so lohnt sich unterm Strich immer noch eine Solaranlage. Bei einigen Herstellern waren bis zum Jahresende die Lager leer gefegt.
Der Boom wird sich allerdings direkt auf die Attraktivität der Förderung auswirken. Denn je mehr zugebaut wird, desto schneller sinken die Fördersätze, eine Folge der jüngsten EEG-Novelle, um eine Kostenexplosion zu verhindern. Denn für jede ins öffentliche Stromnetz eingespeiste Solarstrom-Kilowattstunde erhält der Anlagenbesitzer ja eine Vergütung, die per Umlage alle Stromkunden zahlen müssen. Seit 1.1.2012 erhalten Solaranlagenbesitzer, je nach Anlagentyp, zwischen 17 und 24 Cent je Kilowattstunde.
Ab Juli sind die sonnigen Zeiten daher wohl vorbei: Wenn von Januar bis April 225 Megawatt ans Netz gehen (und diese Zahl wird wohl locker erreicht), reduziert sich die Solarförderung um 15 Prozent. Das ist der maximale Kürzungssatz. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und sein Kollege, Umweltminister Norbert Röttgen, wollen sich jetzt mit Branchenvertretern treffen, um über eine Neuregelung der Förderung zu reden.