Lesezeichen
 

Von der Demokratiezone zur Kriegszone

Erinnert sich noch jemand an die „Greater Middle East Initiative“? Wahrscheinlich nicht. Es ist jedoch an der Zeit diesen großen Plan des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush in Erinnerung zu rufen.  Bush und seine Männer wollten mit dieser Initiative den Bogen islamischer Länder „aufschließen“ – von Marokko über Ägypten, Irak, Iran und Afghanistan bis nach Pakistan sollten  blühende demokratische Landschaften entstehen. Das Mittel dazu war das Militär. Der mit Gewalt von Saddam Hussein befreite und demokratisierte Irak sollte der erste Schritt sein. Der Rest, so die Überlegung der Männer um Bush, würde dem leuchtenden Beispiel folgen. Denn wer, das der zentrale Gedanke, will nicht in Freiheit leben?

Die Nachrichten aus dem „Greater Middle East“ allein in dieser Woche sind niederschmetternd – 120 Tote bei einem Bombenschlag in Bagdad am Sonntag; 9 Tote, darunter sechs UN-Mitarbeiter, bei einem Angriff auf eine Gästehaus in Kabul; 80 Tote durch einen Autobombe in der pakistanischen Grenzstadt Peshawar;  Aus der imaginierte Demokratiezone ist eine sehr reale Kriegszone geworden.

 

Was der Krieg kostet

Sollten Sie sich in Zukunft fragen, was der Krieg in Afghanistan kostet, dann gibt es eine einfache Formel: 1000 US-Soldaten in Afghanistan kosten rund 1 Milliarde Dollar jährlich. Das sind Zahlen des Pentagon. Derzeit haben die USA 68.000 Soldaten stationiert, das macht rund 68 Milliarden. Der Nato-Oberbefehlshaber, Stanley McChrystal, will noch mal 40.000 Soldaten. Das macht weitere 40 Milliarden Dollar.

 

Was uns Afghanistan lehrt

1.) Afghanistan ist kein Land in dem man so etwas wie einen Sieg erringen kann. Darum sollte man aufhören von Sieg oder Niederlage zu reden. Mit Afghanistan kann man nur eine mehr oder weniger guten modus vivendi finde – freilich gilt das auch umgekehrt.

2.) Der Westen ist in Afghanistan an die Grenzen seiner Macht gestoßen

3) Soldaten sind nicht für den Wiederaufbau von „failed states“ geeignet.

4) Der Westen ist nicht unersetzlich

 

Obama, der Krieger

Mit Blick auf den Krieg in Pakistan, mit Blick auf den Krieg in Afghanistan möchte ich eine Artikel hier noch einmal vorstellen, den ich zum Amtsantritt Obamas geschrieben habe. Er trägt den Titel Obama, der Krieger.  Dazu möchte ich Ihnen noch den Artikel von Garry Wills ans Herz legen, der am 8.10.2009 in der New York Review of Books erschienen ist.

 

Reisenotizen Kabul, neun

Garten2
Wärter im Garten Baburs@Ladurner Ulrich, Kabul, Oktober 2009

Als der erste Mogulherrscher Babur 1530 im indischen Agra starb, wünschte er sich nichts mehr als in Kabul begraben zu liegen, der Stadt, die er wegen seiner Schönheit über alles liebte. Die Leiche Baburs wurde 1544 aus Indien überführt und seither liegt sie hier begraben, unter einem schlichten Stein aus Marmor, in dem riesigen Garten, der sanft zur Stadt hin abfällt und den Babur selbst angelegt hatte, als ein Abbild des Paradieses. Es ist gut über Baburs Garten zu sprechen, wenn immerzu nur vom Krieg die Rede ist, von Bombenangriffen, Selbstmordattentaten und all dem anderen blutigen Geschäft. Baburs Garten schenkt den Afghanen das Gefühl, dass das Leben auch was anderes zu bieten hat als den Schrecken, den sie seit Jahrzehnten gewohnt sind. Er schenkt ihnen eine Form Sicherheit, die ihnen Waffen nie geben könnten. Auf diesem Gedanken fußt die Arbeit der Agha Khan Stiftung, die sich seit 2002 – unterstützt mit Geldern des Deutschen Außenministerium – um die Renovierung des arg in Mitleidenschaft gezogenen Gartens kümmert – erst vor kurzem ist er den Afghanen zur Verwaltung übergeben worden. Jetzt müssen sie sehen, dass sie dieses Juwel bewahren können. Wer nach Kabul kommt, hat Bilder im Kopf von kriegerischen, wilden Afghanen, den unbezähmbaren Stämmen, die sich wieder daran machen, den letzten Besatzer ihres Landes, die Nato, aus dem Land zu werfen. In Baburs Garten aber liegen die wilden Männer im Gras, lachen, tratschen, zwitschern wie die Vögel in den Bäumen, grüßen und wild an ihnen ist nur die Lust am Leben, und manchmal natürlich auch die Art wie sie ihren Müll entsorgen, nämlich gar nicht. Doch Wächter sind schnell zur Stelle, streng achten sie darauf, dass der Garten sauber bleibt. Der Ehrgeiz mit dem sie zu Werke gehen, ist nicht zu übersehen, selbst der Mann am Schalter, wirkt so feierlich ernst als würde er Karten für die Pariser Oper verkaufen. Baburs Garten ist ein Spiegel. Er vergibt den Afghanen keine Unzulänglichkeiten, und er beschenkt sie mit der Gewissheit, dass sie selbst in der Lage sind, sich das Schönste zu bewahren. Das macht sie sicher.

 

Kabul-Mogadischu

Barack Obama muss in diesen Tagen entscheiden, ob er mehr Truppen nach Afghanistan schicken wird, so wie es seine Oberbefehlshaber, Stanley McChrystal, verlangt. Bis zu 40.000 Soldaten will McChrystal haben. Gegen dies Vorschlag wadte sich Us-Vizepräsident, Jo Biden. Er setzt auf eine Politk  des „leichten Fußabdruckes“ Mit anderen Worten: Biden möchte Truppen aus Afghanistan abziehen und den Kampf gegen Al Kaida aus der Luft mit unbemannten Drohnen und mit wenigen Spezialeinheiten fortsetzen.

Diesen Vorschlag Bidens kritisiert der Sicherheitsexperte Richard Bennet in einem Artikel, den er für für das Magazin Foreign Policy geschrieben hat – es ist ein lesenswerter Beitrag. Bennet glaubt, dass eine Politik des „leichten Fußabdrucks“ bereits in den neunziger Jahren in Somalia angewendet wurde. Die Amerikaner zogen sich dort zurück, nachdem sie Verluste erlitten hatten. Sie verließen sich auf Raketen und in jüngster Zeit auch auf Spezialeinheiten, , um Somalia zu „kontrollieren“. Die Ergebnisse, so Bennett, sind bekannt: eine islamistische Radikalisierung in Somalia, Piraterie in den Küstengewässern, ein Zusammenbruch jeder staatlichen Autorität. Genau das und noch schlimmeres würde geschehen ,wenn man sich aus Afghanistan zurückzöge, meint Bennet.

Benetts Somaliavergleich ist interessant, doch geht er von einer Annahme aus, die mir sehr fraglich erscheint:  dass eine Politik des „schweren Fußabdrucks“ Somalia und auch Afghanistan stabilisieren könnte – dass also der Westen im weitesten Sinne in beiden Fällen die Macht hätte, wenn er nur wollte, die Probleme zu lösen. Das ist, wie ich finde, eine Form der Selbstüberschätzung.

Diese Selbstüberschätzung aber bringt eine gefährliche Entwicklung mit sich.  Jede Instabilität in irgendeinem Land interpretiert sie als Angriff auf die westlichen, sprich amerikanischen Interessen. Das führt zu einer Militarisierung der Außenpolitik. Zu diesem Thema empfehle ich wärmstens das Buch von Andrew Bacevich.

 

Eingeklemmt

Pakistan leidet unter den Taliban – und unter der Kriegsführung eines Verbündeten: den USA

lesen Sie mehr

 

Folter

Die Folter ist eine Thema, das uns noch lange begleiten wird. Einer der Journalisten, der sich damit ebenso umfassend wie brillant beschäftigt hat, ist Mark Danner. Ich empfehle seinen Essay , den er auf der Grundlage des IKRK Berichts über die Behandlung von 14 Häftlingen, die in dei Hände der CIA geraten waren, geschrieben hat. Darin steht zu lesen: „Unter der Führung des Präsidenten (George W. Bush Anm. d. A.) und seiner engsten Berater vollzogen die Vereinigten Staaten von Amerika die Wandlung von einem Land, das zumindest offiziell die Folter verurteilte zu einem Land, dass sie praktizierte. Und diese verhängnisvolle Entscheidung wird nicht verschwinden, so sehr wir uns das auch wünschen, genauso wie auch die vierzehn „besonders wertvollen Gefangenen,“ gefoltert und daher nicht gerichtlich verfolgbar, nicht verschwinden werden. Wie die grotesken Schilderungen im IKRK-Bericht liegt diese Entscheidung vor uns, als eine giftige Tatsache, die unser politisches und moralisches Leben verseucht.“

Danner hat recht: Das Problem wird nicht verschwinden, aber nicht nur wegen der Entscheidungen von George W. Bush.

Auch Barack Obama wird sich die Fragen stellen, wie man am besten gegen den Terror kämpft. Ein australischer Offizier David Kilcullen gilt derzeit als einer zentralen Strategen für den Kampf gegen den Terror. Sein Buch „Accidental Guerrilla“ ist die neue Bibel der Anti-Aufstands-Krieger. 2006 schrieb George Packer ein Portrait über Kilcullen. Darin sagt Kilcullen über den harten Kern Al Kaidas: “They’re so committed you’ve got to destroy them. But you’ve got to do it in such a way that you don’t create new terrorists“

Ich würde mich nicht wundern, wenn diese Männer „befragt“ werden, bevor sie – wie Kilcullen sagt – „zerstört“ werden. Und die Befragung dürfte nicht zimperlich sein.