Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Offene Daten genügen nicht

 

Screenshot des Datenportals der Bundesregierung

Die britische Regierung hat sich gerade selbst gelobt. Wenn es darum gehe, Datenbestände von Behörden öffentlich zugänglich zu machen, sei das Land führend in der Welt, sagte Kabinettsminister Francis Maude bei einer Tagung zum Thema Open Data in Birmingham. Die entsprechende Seite, data.gov.uk, sei die größte ihrer Art, mehr als 40.000 Datensätze stünden dort bereits zur Verfügung.

Das klingt toll. Doch der Zugang zu den Rohdaten ist nur der erste Schritt. Denn Rohdaten erreichen nur Spezialisten. Wer mit ihnen etwas anfangen will, muss sich mit vielen Werkzeugen auskennen, muss im Zweifel programmieren und Grafiken bauen können. Nur dann lassen sich aus ihnen sinnvolle Informationen gewinnen.

Maude hat das auch angedeutet. Immerhin sagte er, offene Daten seien „das Rohmaterial einer neuen industriellen Revolution“.

Etwas klarer drückte sich in diesem Zusammenhang der Chief Information Officer der amerikanischen Regierung aus. Steven VanRoekel sagte laut einem Bericht des Nieman Journalism Labs vor kurzem an der Harvard Law School, eine solche staatliche Datenplattform sei nur eine „dumme Leitung“ (dumb pipe).

Die USA haben mit data.gov eine ebensolche Seite wie die Briten. Damit die Inhalte jedoch von Nutzen wären, müssten sie aufgearbeitet werden, findet VanRoekel – und zwar von der Regierung selbst.

„Wir müssen mit dem Datengeschäft aufhören und mit dem Plattformgeschäft anfangen“, sagte er und meinte, die Regierung selbst solle damit beginnen, die Instrumente und Apps anzubieten, um die Daten lesen und verstehen zu können. Ohne diese finde niemand „die Nadel im Heuhaufen“, ja er könne nicht einmal den Heuhaufen sehen. Zu viele Daten gebe es inzwischen. Er wolle data.gov daher zu einer echten Open-Data-Plattform ausbauen.

Das klingt, als sind die Briten nur bei der schlichten Masse führend. Wenn es um die Möglichkeiten offener Daten geht, denken die USA längst weiter. Zumindest aber soll die britische Seite data.gov.uk in den kommenden Monaten überarbeitet werden, damit sie für Firmen leichter nutzbar sei, kündigte Maude an.

Und wie weit ist Deutschland bei dem Thema? Nunja. Die Datenplattform des Bundes existiert zumindest schon einmal als Website. Ein Prototyp mit ersten Datensätzen soll 2013 fertig sein. Vielleicht. Von der Entwicklung eigener Apps ist das zuständige Bundesinnenministerium wahrscheinlich noch weit entfernt.