Jedes Kind unter drei Jahren hat in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz. So schreibt es das Kinderförderungsgesetz seit August dieses Jahres vor. So einfach es klingt, ist es jedoch nicht. Denn das Gesetz regelt nicht, wie die Kommunen diesen Anspruch umsetzen. Es gibt beispielsweise keine bundesweit einheitliche Gebührenordnung, auch die Betreuungszeiten können die Kommunen eigenständig festlegen.
Wir wollten deshalb wissen, was Eltern in Deutschland für die Kinderbetreuung ausgeben. Wo sind die Gebühren besonders hoch, wo sind sie besonders niedrig? Wie stark wird das Einkommen der Eltern berücksichtigt? Aber kein Experte, kein Institut wagt sich an diese Frage. Wir haben uns deshalb entschieden, Eltern selbst zu befragen.
Wir haben in der ZEIT und bei ZEIT ONLINE dazu aufgerufen, ein entsprechendes Formular auszufüllen. Wir wollten Folgendes wissen: die Postleitzahl der Gemeinde, die Anzahl der Kinder in der Familie, für welches Kind welche Kitagebühr gezahlt wird, das Alter des betroffenen Kindes und wie hoch die Kitagebühren in der Gemeinde maximal sind.
Die Daten liefen in ein Spreadsheet bei Google, welches hier eingesehen werden kann. Das Ergebnis ist beeindruckend: Trotz der komplexen Abfrage meldeten sich mehr als 2.400 Eltern bei uns. Sie haben uns über das Onlineformular nicht nur mitgeteilt, was sie für die Kinderbetreuung ausgeben, sondern auch wichtige Hinweise für unsere Recherche gegeben. Sie erzählten uns von drastischen Gebührenerhöhungen, frechen Stadträten und zu wenigen Betreuern.
Wir sind den Hinweisen der Leser nachgegangen und haben Gebühren in armen und reichen Kommunen verglichen, mit Jugendämtern telefoniert und mit Bildungsexperten diskutiert. Viele Angaben aus dem Datensatz haben wir nachrecherchiert. Durch die Analyse der Daten ist aufgefallen, dass die Eltern im Osten weniger zahlen müssen als im Westen. Wir wollten von den Kommunen wissen: Wie setzen sich die Gebühren zusammen? Was ist der Grund für den Unterschied? Es zeigte sich, dass die Kitagruppen im Osten sehr viel größer sind. Damit spart man Personal.
Auch ist klar geworden: Es scheint eine Rolle zu spielen, wie stark eine Kommune verschuldet ist. Ein Vergleich zwischen den Leserdaten und einer Liste der besonders stark verschuldeten und der schuldenfreien Städte zeigte das deutlich.
Am Ende entstand eine Deutschlandkarte, die zeigt, was die Leser von ZEIT und ZEIT ONLINE für die Betreuung ihrer Kinder unter drei Jahren pro Monat zahlen müssen. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Gebühren um mehrere Hundert Euro.
Die Karte erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie ist weder repräsentativ, noch genügt sie wissenschaftlichen Standards. Aber sie spiegelt die Lebenswirklichkeit unserer Leser wider. Zusätzlich zur Deutschlandkarte gibt es eine ausführliche Analyse und weitere Grafiken, die zeigen, wie stark sich die Gebühren von reichen und armen Kommunen unterscheiden.
Wir wollen weitere solcher Datenprojekte starten. Welche Recherche könnten wir mithilfe unserer Leser als Nächstes angehen? Bei welchem Thema würden Sie uns wieder so engagiert unterstützen? Ihre Vorschläge können Sie gerne in den Kommentaren hinterlassen. Oder sie schreiben uns eine E-Mail an online-wirtschaft@zeit.de.