Zum ersten Mal hat sich heute Al-Kaidas Chef Aiman al-Sawahiri zu den Kämpfen zwischen islamistischen und dschihadistischen Gruppen in Syrien geäußert. Seine kurze Ansprache wurde offenbar via YouTube veröffentlicht, was ungewöhnlich ist; aber die einschlägigen und von Al-Kaida seit Jahren zu diesem Zweck genutzten Internetforen sind derzeit nicht stabil und haben technische Schwierigkeiten. Authentisch ist die Publikation vermutlich trotzdem. Der Inhalt und Sawahiris ziemlich unverkennbare Stimme sprechen dafür, darüber hinaus aber auch der Umstand, dass Dschihadisten die Rede für echt halten.
Sawahiri versucht mit seiner Rede, seinen Anspruch als Spiritus Rector der globalen dschihadistischen Bewegung zu festigen. Er fordert, dass die islamistischen und dschihadistischen Gruppen in Syrien ihren vor einigen Wochen ausgebrochenen Bruderkrieg einstellen. Er mache keinen Unterschied zwischen Gruppierungen, sagt Sawahiri, wichtig seien die Ideologie, das Verhalten jedes Einzelnen und die gemeinsamen Ziele. Die Einheit der Bewegung sei bedeutender als Parteiungen, er betrachte alle „Mudschahidin“, also Gotteskrieger, „als Brüder“; nicht zulässig sei es allerdings, sich gegenseitig zu Ungläubigen zu erklären, was in Syrien auch schon vorgekommen ist.
In Syrien besteht die aus Sawahiris Sicht paradoxe Situation, dass gleich zwei Al-Kaida-verbundene Gruppen existieren, die einander auch noch teilweise bekriegen. Da ist einmal Dschabhat al-Nusra, ein syrisch dominierter Dschihadisten-Verbund, der Sawahiri und der Al-Kaida-Zentrale seiner Loyalität versichert hat; und da ist Isis, der „Islamische Staat in Irak und Großsyrien“, im Grunde eine Ausweitung der Irak-Filiale Al-Kaidas, die deren Anführer Abu Bakr al-Baghdadi die Treue geschworen hat – und zwar in Abgrenzung zu Sawahiri. Derzeit kämpfen verschiedene weitere islamistische Rebellengruppen gegen Isis, und auch Dschabhat al-Nusra ist in diese Kämpfe schon einbezogen worden. Für Sawahiri ist das alarmierend, er macht sich Sorgen, dass Al-Kaida sich selbst erledigt.
Auch deshalb nun der Ruf zur „Einheit“ und die Betonung der gemeinsamen Ziele und Feinde. Selten zuvor hat Sawahiri in einer Ansprache so viel von der Notwendigkeit gesprochen, eine „islamische Herrschaft“ zu errichten; er vermutet hinter dem Gedanken, die Gotteskrieger könnten in Syrien gebietsweise regieren, offenbar ein vereinigendes Element. Als Gegner benennt er das Regime des syrischen Diktators Baschar al-Assad, die Kreuzfahrer, die Russen (die Assad unterstützen), aber auch China und die Schiiten (auch der Iran unterstützt das syrische Regime).
Ob al-Sawahiris Rede auf fruchtbaren Boden fällt, ist ungewiss. Viel Autorität wird ihm nicht mehr zugetraut, seit Isis Al-Kaida de facto gespalten hat. Isis-Kader werden die Rede zur Kenntnis nehmen, aber nicht für verbindlich erachten.
Ohnehin ist die Lage in Syrien an den vielen Fronten verwirrend – nicht nur für Außenstehende, sondern anscheinend auch für Beteiligte, wovon irritierte und verwirrte Twitter-Nachrichten von einzelnen Gotteskriegern zeugen, die teils offenbar nicht mehr sicher sind, warum sie nun gegen wen genau kämpfen sollen. Bündnisse verschiedener Gruppen werden geschmiedet und zerfallen wieder, lokale Anführer vereinigen Autorität auf sich und werden im nächsten Moment getötet. Sicher scheint, dass Isis in diesen Auseinandersetzungen an Boden verloren hat, aber das muss nicht dauerhaft oder gar endgültig sein.
In der vergangenen Woche gab es (unbestätigte, aber nicht unwahrscheinliche) Berichte über einen auf dschihadistischen Websites veröffentlichten Brief, den ein von al-Sawahiri benannter Unterhändler an Isis-Kader gerichtet hatte. Dieses Schreiben hatte demnach eine ähnliche Stoßrichtung und bezeichnete Isis-Praktiken als „inkorrekt“; das dürfte vor allem auf zwei Praktiken gemünzt gewesen sein, die Anfang des Jahres auch zum Ausbruch des Bruderkampfes im Rebellenlager geführt hatten: Isis ging selbst anderen Dschihadisten zu brutal gegen Zivilisten vor; außerdem griffen Isis-Kämpfer häufig Führer anderer Gruppen an, was die Frage aufwarf, ob Isis eigentlich alle anderen Gruppen als feindlich ansieht.
Al-Kaidas Zentrale erlebt in Syrien in gewisser Weise ein Déjà-vu, allerdings um einige Potenzen problematischer. Aber schon 2005/2006 im Irak war die dortige Filiale mit ihren brutalen Angriffen auf Schiiten aus Sicht der Zentrale aus dem Ruder gelaufen. Was Isis heute in Syrien treibt, ist die Fortsetzung dieser Schule. Nur dass Isis diesmal offensichtlich keine Angst hat, es sich mit der zentralen Führung zu verderben. Sie betrachtet das dschihadistische Projekt im Nahen Osten als das derzeit wichtigste und die eigene Rolle dabei als die bedeutendste.
Dass Al-Sawahiri in besonderer Weise auf das Thema islamische Regierung eingeht, hat derweil damit zu tun, dass genau das in Teilen bereits Realität ist: In mehreren Städten und Dörfern herrschen de facto dschihadistische Gruppen. Isis und Dschabhat al-Nusra haben bereits vereinzelt Schulen gegründet und Scharia-Gerichtshöfe eingerichtet. Sogar Nummernschilder stellt Isis aus. Das mag grotesk wirken, hat aber den Hintergrund, dass in der dschihadistischen Ideologie selbst die nominelle Herrschaft eines Ungläubigen nach Möglichkeit vermieden werden muss – und das geht am besten, in dem man eigene Herrschaftsgebilde ausruft.
Mittelfristig könnte der Konflikt innerhalb Al-Kaidas und der dschihadistischen Bewegung tatsächlich dazu führen, dass die Organisation, die Osama Bin Laden einst gründete, ihr Gesicht komplett verändert – die Zentrale am Hindukusch verfügt kaum über eigene Kämpfer und Ressourcen und hat wegen der US-Drohnen fast keine Bewegungsfreiheit. Die Filialen im Irak, in Nordafrika und auf der Arabischen Halbinsel haben daher an Gewicht gewonnen, sind aber miteinander nur lose verbunden und verfolgen eigene Ziele. Hinzugekommen sind zudem eine ganze Reihe wiederum mit den einzelnen Filialen lose verbundenen lokalen Dschihadisten-Gruppen wie Ansar al-Sharia in Libyen oder einzelne Gruppierungen auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel. Das alles dürfte dazu führen, dass es eine einzelne, maßgebliche und kohärente Al-Kaida-Strategie, die in Pakistan definiert wird, immer weniger wahrscheinlich wird. Die neuen Aktionsfelder, die sich Dschihadisten in den Unruhestaaten der arabischen Welt nach den Rebellionen dort geöffnet haben, sind dabei, Al-Kaidas Gesicht zu verändern. Womöglich dauerhaft und irreversibel.