Lesezeichen
 

„Ich will nicht, dass Menschen abhängig sind vom Staat“

Im US-Bundesstaat Virginia zeigen sich die USA im Kleinen: demografischer Wandel, wirtschaftliche Entwicklung, Wahlverhalten – Virginia ist ein Mikrokosmos, der widerspiegelt, was die USA spaltet, was sie zusammenhält. Unser Reporter Carsten Luther war in Richmond, Virginia, unterwegs.

Ein Besuch der Virginia State Fair gehört für viele Familien aus der Region rund um Richmond zur Tradition. Volksfest, Landwirtschaftsausstellung, Konzerte – das zieht Massen auf das weitläufige Gelände nahe dem kleinen Ort Doswell. Man trifft einfache Leute dort, vor allem Menschen vom Land und aus den umliegenden Kleinstädten, die deutlich konservativer denken als viele der Einwohner aus der Hauptstadt des US-Bundesstaates. Welcher der beiden Präsidentschaftskandidaten hier die meisten Unterstützer findet, lässt sich schon auf dem Weg von den Parkplätzen zum Eingang erahnen: Beinahe jeder dritte Besucher, der einem entgegenkommt, trägt eines der typischen Vorgarten-Schilder unter dem Arm oder einen Aufkleber auf der Brust. Obama? Fehlanzeige. Das hier ist Romney-Territorium.

Weiter„„Ich will nicht, dass Menschen abhängig sind vom Staat““

 

Mikrokosmos Virginia

Schon am ersten Abend in Richmond im US-Bundesstaat Virginia ist klar: Wenn es um die Wahl des Präsidenten am 6. November geht, ist das hier ein Schlachtfeld. In der Hotelbar flimmern Quiz- und Talentshows über den Bildschirm, die ständig von Werbung unterbrochen werden – fast alle Spots drehen sich um Amtsinhaber Barack Obama oder seinen republikanischen Herausforderer Mitt Romney. Ein kurzer Test ergibt später: So sieht es auf allen Kanälen aus, die Menschen in Virginia entkommen den Botschaften der Wahlkämpfer nicht. Channel-8-Reporter Nate Eaton sagt mir am nächsten Tag, dass viele eigentlich nur noch darauf warten, dass es endlich vorbei ist. Entschieden hätten sie sich längst.

Weiter„Mikrokosmos Virginia“

 

Fundraising-Video kann auch eine Chance für Romney sein

Mitt Romney, der für eine Runde potenzieller Großspender einen unverstellten Einblick in seine Weltsicht und Strategie gibt – mit der Veröffentlichung des heimlich mitgeschnittenen Videos hat das US-Magazin Mother Jones einen gewaltigen Erfolg erzielt. Und die Debatte über die Grenzen des Sozialstaats ins Zentrum des Wahlkampfs gerückt. Mitherausgeberin Monika Bäuerlein glaubt jedoch nicht, dass für die Republikaner nun alles vorbei ist.

ZEIT ONLINE: Was ist ihre Lieblingsstelle aus dem Video?

Monika Bäuerlein: Schwer zu sagen. Obwohl wir es jetzt schon ziemlich genau durchgegangen sind, finden wir immer noch interessante Stellen. Aber ich würde schon sagen, die wichtigste Stelle ist die über die 47 Prozent der Amerikaner, die von Sozialleistungen abhängen. Das ist einfach das, was mit den Sorgen der Wähler ziemlich genau übereinstimmt. Dass dieser Kandidat einfach keinen Begriff davon hat, wie es den meisten Menschen geht.

ZEIT ONLINE: Ist Romneys Kampagne damit am Ende?

Bäuerlein: Dafür ist es zu früh. Das sieht man ja im amerikanischen Wahlkampf jedes Mal. Die Kampagnen sind immer mindestens 20-mal tot und wieder lebendig, bevor es wirklich ernst wird.

Weiter„Fundraising-Video kann auch eine Chance für Romney sein“