Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Wie die AfD gezielt Lügen verbreitet

 

In wenigen Wochen wird die Alternative für Deutschland (AfD) wahrscheinlich erstmals in den Bundestag einziehen. Ein Beispiel zeigt nun, wie die Partei heute schon Fakten fälscht. Die ZEIT hatte berichtet, wie sich gewählte Abgeordnete der AfD in den vergangenen Jahren als Teilnehmer an Pseudo-Wahlbeobachtungen für die Außenpolitik von Putins Russland einspannen lassen. Organisiert werden die Reisen in Gebiete der ehemaligen Sowjetunion auch vom Deutschen Zentrum für Eurasische Studien e.V. Der Verein, der sich selbst als Think Tank sieht, wurde erst 2016 gegründet. Unter den sieben Gründern war auch Mateusz Piskorski, ein polnischer Politiker.

Nur wenige Tage nach der Gründung des Vereins wurde Piskorski in Warschau festgenommen. Polnische Ermittler werfen ihm vor, er sei ein russischer Agent. Demnach gehe es um die Anstachlung eines ethnischen Konflikts in der West-Ukraine, Spionage für den russischen Geheimdienst FSB und um Geldzahlungen aus Russland. Über eine Tarnfirma soll Piskorski über seinen polnischen Wahlbeobachtungsverein mindestens 21.000 Euro russisches Schwarzgeld erhalten haben. Auch deutsche Behörden halten Piskorski nach Informationen der ZEIT für einen zentralen Akteur bei Russlands Versuchen, seine Nachbarstaaten zu destabilisieren.

Dieser Mann mit engen Kontakten zum Kreml gründet also vergangenes Jahr einen Verein in Deutschland, um deutsche und österreichische Politiker rechtspopulistischer Parteien wie der FPÖ und der AfD für Wahlbeobachtungen in osteuropäischen Staaten, im Einflussbereich Russlands anzuwerben. Am Abend der Vereinsgründung im Restaurant Britzer Mühle, unweit des Parks Britzer Garten in Berlin-Neukölln, waren nicht nur der Chefredakteur des rechtsextremen Magazins Zuerst! anwesend, sondern auch zwei hochrangige AfD-Funktionäre: Markus Frohnmaier und Thomas Rudy. Laut Protokoll der Sitzung leitete der Thüringer Landtagsabgeordnete Rudy sogar das Treffen als Wahlleiter. Frohnmaier ist Bundestagskandidat der AfD, Vorsitzender der Nachwuchsorganisation Junge Alternative und Sprecher von AfD-Bundestagsspitzenkandidatin Alice Weidel.

Darum hatten vor zwei Wochen zuerst die ZEIT und wenig später auch andere Medien über die Nähe der AfD zu einem mutmaßlichen russischen Spion berichtet. Einen Tag später wies der Pressesprecher der AfD, Christian Lüth, gegenüber der Nachrichtenagentur AFP die Vorwürfe zurück, Politiker der Partei hätten Verbindungen zu einem mutmaßlichen russischen Spion: „Diese Meldungen entbehren jeglicher Grundlage.“ Diese Behauptung nahmen einige Medien wie die FAZ, Tagesspiegel, n-tv aber auch ZEIT ONLINE auf.

Das Statement des Pressesprechers widersprach den Fakten komplett. Denn der ZEIT lag nicht nur das Gründungsprotokoll des Vereins vor, aus dem schwarz auf weiß hervorgeht, dass Mateusz Piskorski mindestens am 1. April 2016 bei der Vereinsgründung eine Verbindung zu zwei AfD-Politikern gehabt hat. Selbstverständlich waren wir im Vorfeld der Veröffentlichung auch zu den betroffenen AfD-Funktionären gefahren und hatten mit ihnen über diese Verbindung gesprochen.

Thomas Rudy trafen wir im Landtag in Erfurt für ein langes Gespräch. Mit Markus Frohnmaier stehen wir seit Monaten in Kontakt zu dem Thema, ein Kollege hatte ihn für die Recherche im April sogar auf einer Reise bis nach Serbien begleitet. Beide Männer bestätigten uns persönlich ihre Verbindung zu Piskorski. Frohnmaier ist heute offenbar noch immer stolz auf seinen Kontakt zu dem angeblichen Spion: Auf seiner Website zeigt er das Foto eines Treffens mit Piskorski im April 2016 – kurz vor dessen Festnahme. Ein Justiziar prüfte unseren Text vorab und gab ihn juristisch frei. Außerdem gaben wir der AfD vor unserer Veröffentlichung viele Tage lang die Möglichkeit für eine Stellungnahme, die sie jedoch ungenutzt ließ. Spitzenkandidatin Alice Weidel wollte sich nicht zu den Aktivitäten eines ihrer engsten Mitarbeiter äußern. Nach der Veröffentlichung unseres Artikels jedoch äußerte sich auf einmal Pressesprecher Lüth und streut plötzlich Zweifel an den Ergebnissen unserer Recherche.

Hatten wir etwas übersehen? Haben wir ein Papier falsch interpretiert? Waren wir gar auf unseriöse Quellen hereingefallen? Das konnten wir kaum glauben. Denn für die Recherche der Russlandconnection der AfD hatten sich drei ZEIT-Reporter vier Monate immer wieder Zeit genommen und aufwändig im In- und Ausland nachgeforscht. Wir haben mit über 60 Personen gesprochen, einige von ihnen reden sonst nie mit Medien wie der ZEIT. Wir haben interne AfD-Mails ausgewertet, Gerichtsakten durchgearbeitet, für jede Information gab es gute Belege und mehrere unabhängige Quellen.

Darum baten wir AfD-Sprecher Lüth, uns Beweise vorzulegen, für seine Kritik an unserer Recherche. Nach vier Tagen, mehreren Mails und mehrfachen Versuchs der telefonischen Kontaktaufnahme, sandte er uns einen schmalen Satz: „An der Sachlage hat sich nichts geändert.“
Mit Kälte und Unverfrorenheit beharrt die AfD auf ihrer Behauptung, sie leugnet die Fakten.

Unterdessen versuchten auch die russischen Staatsmedien in Deutschland unsere Berichterstattung als unseriös zu brandmarken. Sputnik News fragte, ob deutsche Medien eine „Anti-AfD-Hetzkampagne“ führen würden und beschimpfte uns als „antirussische Propagandisten“. Einer der Vorwürfe aus den Texten, mit dem Markus Frohnmaier von der AfD zitiert wird: Unsere Berichterstattung habe eine politische Motivation. „Weil die Veröffentlichung der Geschichte einen politisch koordinierten Eindruck machte, aufgrund zeitgleicher Publikationen in verschiedenen Medien.“ Damit bewegt sich der Vorsitzende der AfD-Jugend im Fahrwasser von Verschwörungstheorien, die unterstellen, Zeitungen und Fernsehsender in Deutschland seien in irgendeiner Form zentral gesteuert.

Richtig ist: Nachdem die ZEIT ihre Recherche veröffentlicht hatte, berichtete kurz darauf auch t-online.de ausführlich über dasselbe Thema. Am Abend erschien zudem eine ähnliche Veröffentlichung des Rechercheverbunds von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Am nächsten Tag legte das Portal Thüringen24.de noch einmal nach. All diese Berichte waren offensichtlich langwierig und aufwändig recherchiert – aber vor allem absolut unabhängig von unserer Arbeit entstanden.

Dass wir Journalisten nicht zusammengearbeitet haben, erkennt man leicht an den unterschiedlichen Schwerpunkten und Gesprächspartnern in den verschiedenen Texten. Das massive Interesse an diesem Thema hatte uns als ZEIT selbst überrascht. Wir wussten nichts Konkretes von den Recherchen der Kollegen. Hätten wir es gewusst, wäre unser Bericht schon viel eher erschienen – aus Angst, dass uns die Kollegen mit ihrem Artikel zuvorkommen könnten. Denn wer eine Information zuerst veröffentlicht, das ist für viele Journalisten eine relevante Währung.

Außerdem erscheinen all die Medien, die über die Verbindung zwischen Piskorski, AfD und den Wahlbeobachtermissionen berichtet hatten, in unterschiedlichen Verlagen: Süddeutscher Verlag, Funke Mediengruppe, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Ströer Digital Publishing – oder werden von den Zuschauern der öffentlich-rechtlichen Sender mit dem Rundfunkbeitrag finanziert.

Wie unabhängig voneinander die einzelnen Medien sind, hätte Markus Frohnmaier schon einen Tag nach unserer Veröffentlichung sehen können: Nachdem die ZEIT die Recherche veröffentlicht hatte, berichtete ZEIT ONLINE gleich zwei Mal über das bis heute unbegründete AfD-Dementi.

121 Kommentare

  1.   Beatrice von Strolch

    Dann wissen wir doch die vermeintliche Russland- und Putinbewertung der Gurkentruppe richtig einzuordnen.

  2.   überblick

    Warum solch Akribie? AfD-Wähler glauben Ihnen sowieso nicht. Vergebliche Liebesmüh‘.

  3.   Nikolas der zweite

    Worin soll nun die gezielte Lüge genau bestehen? Das hat sich mir nichr erschlossen.

  4.   überblick

    Vergebliche Mühe. AfD-Wähler glauben Ihnen sowieso nicht.

  5.   Rote Pillen en masse

    ziemlich billiger Versuch einer Russland-Schmutzkampagne auf deutsch. Irgendwie lächerlich.

  6.   Fetter Vetter

    „Wie unabhängig voneinander die einzelnen Medien sind, hätte Markus Frohnmaier schon einen Tag nach unserer Veröffentlichung sehen können: Nachdem die ZEIT die Recherche veröffentlicht hatte, berichtete ZEIT ONLINE gleich zwei Mal über das bis heute unbegründete AfD-Dementi. “

    Das ist der Brüller.
    Glaubt man in der Dorotheenstraße zu Berlin wirklich, die Leser kämen auf der Brennsuppe dahergeschwommen?

  7.   r.schewietzek

    Ob das ein Spion ist oder nicht, kann ich von hier aus nicht beurteilen. Dazu muß man weitere Entwicklungen abwarten.

    Aber die Verbindung zur AfD ist interessant – und vor allem deren Versuche, die Sachlage abzuleugnen bzw. kleinzureden. Heißt es denn nicht, die AfD wäre eine Alternative für Deutschland? Und nun läßt man sich aus Rußland finanzieren, nicht gerade als der demokratischste aller Staaten bekannt?

  8.   bjrnfrdnnd

    „Wie die AfD gezielt Lügen verbreitet“

    Ich bezweifle nicht den Wahrheitsgehalt der harten Fakten – einige Funktionäre der AfD hatten Kontakt zu einem Mann, der unter Spionageverdacht festgenommen wurde.

    Dennoch ist dieser Artikel politisch. Wäre der Titel gewesen „AfD leugnet Kontakt zu mutmasslichem Spion“, und wäre der Beitrag mehr an der Ausarbeitung dieses Kontaktes, der Hintergrundbeleuchtung des mutmasslichen Spiones usw. interessiert, dann laege die Sache anders.

    Dieser Artikel aber beschäftigt sich fast ausschliesslich mit der Leugnung des Vorwurfs – und kommentiert diesen zusätzlich mit vollkommen unnötigen wertenden Adjektiven: „Mit Kälte und Unverfrorenheit beharrt die AfD auf ihrer Behauptung, sie leugnet die Fakten.“

    Zusätzlich wird Kritik der AfD am Veröffentlichungsverhalten der ZEIT als Verschwörungstheorie diffamiert (ich muss sagen, dass ich hier durchaus dem Autor folge; eine (in diesem Kontext offenbar nicht erfolgte) Kritik der AfD, das Veröffenltichungsverhalten der ZEIT sowie anderer Medien sei politisch motiviert, wäre allerdings ein korrekter Vorwurf).

    Warum nun also mein Kommentar? Eben um auf die politische Motivation hinzuweisen. Die AfD ist nicht die erste und nciht die letzte Partei, die missliebige Vorgaenge irgendwelcher ihrer Mitglieder lieber totschweigt.

    Medien berichten natuerlich auch ueber andere Parteien – aber nicht so haeufig – die solches tun. Und Medien berichten nicht in demselben Ton.

    Wenn die Gruenen einen aehnlichen Vorgang zu bedauern haetten, waere der Titel eher: „Kontakt zwischen Gruenen und mutmasslichem Spion wird geleugnet“.

    Und nicht: „Wie die Gruenen gezielt Lügen verbreiten“. Und das, obwohl aehnliche Vorgaenge: nicht-Kommentieren misslieber Ereignisse – auch bei den Gruenen auftauchen.

    Das macht diesen Kommentar politisch. Wenn auch nicht falsch.
    Die ZEIT sollte sich fragen, ob solche Artikel diesen politischen Anstrich haben sollen und ob mehr Energie auf die Beobachtung von Vorgaengen und die Veroeffentlichung solcher politischer Kommentare in Bezug auf die AfD publiziert werden sollen als zum Beispiel mit Bezug auf die Gruenen.

    Dieses Verhalten naemlich fuehrt zu den Aussagen der AfD, es handele sich um eine Luegen- oder Lueckenpresse.

  9.   andellsos

    Zeit verhält sich langsam zu AfD

    Wie CNN zu Trump

    Verbissen. Höchst unfair, weil alle anderen Kandidaten und Parteien machen können was sie wollen, aber jeder Fehler der AfD kriegt drölf Artikel – bis hin zu Mitarbeiter Fischers medienwirksamer Klage.

    Die AfD ist also schlimm von Russland unterwandert und überhaupt – selbst wenn ihre Story stimmen würde, ist sie nichtmal in irgendeiner weise illegal – egal hauptsache man kann die Nazi AfD in Verbindung bringen mit dem bösen Russen – zwei Fliegen mit einer Klappe, gell? Sie wissen schon wer Schröder war und wo er jetzt ist, da ist mehr dran als an ihren Halbwahrheiten und konstruierten Verschwörungen und Diffarmierungen.


    Das ist

  10.   RuferinderWüste

    typischer tendenziöser Artikel kurz vor der Bundestagswahl. Aber alles reiner zeitlicher Zufall.
    Früher wurden die Kader an der Lomonossow-Uni ausgebildet. Heute in den Denkfabriken Nordamerikas.
    mittlerweile wäre ich froh 2 Millionen Russen im Land zu haben anstatt 2 Millionen afroasiatische Gehirnchirurgen.
    Die Russen haben immer das deutsche Volk akzeptiert und meist mit Hochachtung behandelt im Gegensatz zu den anderen Eindringlingen.
    Diese Völkchen waren nie auch nur ansatzweise in der Lage eigene Technologie hervor zubringen. Und woran liegts? Jeder möge sich seine Antwort darauf bilden.

 

Kommentare sind geschlossen.