Lesezeichen
 

Nein, das Terror-Kalifat hat keinen Zugriff auf Chemiewaffen

Am gestrigen Dienstagnachmittag berichtete Reuters (und berichteten viele andere Medien) von einem Brief des irakischen UN-Gesandten an den UN-Generalsekretär, aus dem hervorgehe, dass bereits am 11. Juni bewaffnete Terroristen die Kontrolle über eine frühere Anlage für Chemiewaffen übernommen hätten. Der Irak könne daher derzeit die Giftstoffe dort nicht, wie ihm eigentlich aufgetragen ist, vernichten.

Chemiewaffen und Terroristen? Das klingt nach Grund zur Sorge. Den verschiedenen Berichten zufolge gibt sich die US-Regierung zwar eher gelassen angesichts dieser Nachricht aus dem Irak, aber ich habe trotzdem noch einmal nachgefragt. Und zwar bei Dan Kaszeta, einem anerkannten Experten für chemische, biologische und radiologische Kampfstoffe, der heute als Berater tätig ist und früher für den US Secret Service gearbeitet hat.

Er antwortet mir Folgendes: Der Kampfstoff Sarin, den der Irak in der Vergangenheit produzierte, sei vergleichsweise schnell verderblich gewesen, und zwar innerhalb weniger Monate. Der Irak hat aber seit vielen Jahren kein Sarin mehr hergestellt. „Ich wäre überrascht, wenn noch brauchbares Sarin in diesen Raketen steckt“, so Kaszeta. Die Raketen selbst, die zum Ausbringen des Stoffes gedacht waren, beinhalten wiederum instabile Antriebsstoffe sowie Sprengphasen und seien „sehr unsicher, wenn man sie handhabt“. Das Material befinde sich nur deshalb noch an dem Ort, weil die USA, der Irak und die Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons noch keine Antwort auf die Frage gefunden hätten, wie man am besten mit diesen Hinterlassenschaften umgeht.

Nur ein sehr teurer, groß angelegter, industrieller Prozess könnte in der Theorie dazu führen, etwas Sarin aus den Raketen zu extrahieren, „aber das würde so einen umfangreichen und spezialisierten und langfristigen Aufwand benötigen, dass ich denke, es ist sehr unwahrscheinlich.“ Es sei viel wahrscheinlicher, dass jemand sich selbst tötet, wenn er das Material berührt.

Es könnte noch Reste von Senfgas in zumeist leeren Behältern geben. Aber auch hier könnte nur ein ernsthafter, industrieller Prozess ein paar Liter Senfgas extrahieren. Für einen militärischen Effekt bräuchte man aber Tonnen.

Es sei allerhöchstens denkbar, dass jemand eine Art Waffe zusammenbastelt, die „ein oder zwei Menschen krank macht und einen Chemie-Alarm auslöst.“

So weit die Einschätzung von Dan Kaszeta.
In diesem Licht ergibt die Aussage des Sprechers des US-Verteidigungsministeriums, die Reuters meldete, auch Sinn. „Was auch immer an Material dort aufbewahrt wurde, ist ziemlich alt und es ist nicht wahrscheinlich, dass es zugänglich ist oder gegen uns oder irgendjemanden eingesetzt werden kann (…) Wir betrachten dies (…) derzeit nicht als eine große Angelegenheit.“
Also zusammengefasst: Es scheint tatsächlich keinen Grund zur Sorge zu geben, dass die Terroristen des „Islamischen Staates“ demnächst Chemiewaffen einsetzen. Jedenfalls nicht, weil sie die Lagerstätte in Muthanna im Irak übernommen haben.
 

Ein Werbeprospekt fürs Kalifat

Die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS), die kürzlich ein Kalifat ausgerufen hat, nimmt Rücksicht auf die vermuteten Wissenslücken ihrer Sympathisanten im Westen – und hat ein Hochglanz-Magazin produziert, das auf Englisch erklärt, was es mit diesem neuen Staatswesen so auf sich hat. Es ist, im Grunde, eine Werbebroschüre für die Auswanderung in den Irak oder nach Syrien. Es ist aber auch Beispiel dafür, wie niedrigschwellig die Rekrutierungsangebote der Dschihadisten geworden sind.

Früher mussten sich Freiwillige aus dem Westen selbst bemühen, etwa Arabisch lernen, um mitreden zu können und ernst genommen zu werden; heute bemühen sich die Terroristen – und bauen ihnen Brücken, erklären ihnen die Regeln, ermöglichen ihnen, Teil der Debatte zu werden. Natürlich leidet das Niveau ein wenig darunter – besonders tiefsinnig ist die Publikation nicht. Aber ich fürchte, auch angesichts der Tatsache, in welcher Zahl die Download-Links zu diesem Material herumgereicht werden, dass das nicht ohne Effekt ist. 

In dem aktuellen Magazin (eine Nullnummer; es soll aber weitere, regelmäßige Ausgaben geben) geht es vor allem um die Bedeutung der Gründung dieses Terror-Kalifats. Ausführlich wird noch einmal aus den zwei maßgeblichen Reden zitiert: der des offiziellen IS-Sprechers Al-Adnani, der das Kalifat ausrief; und der des „Kalifen“ Abu Bakr al-Baghdadi, der sich anschließend ausführlich ausließ. Es sind vor allem Passagen ausgewählt worden, die Sympathisanten im Westen ansprechen sollen. Aus der Rede Al-Baghdadis etwa diese Stelle:

„Schon bald, mit Allahs Erlaubnis, wird der Tag kommen, an dem ein Muslim überall als Meister auftreten wird, mit Ehre ausgestattet, verehrt, mit erhobenem Haupt und unversehrter Würde. Jeder, der ihn beleidigt, wird bestraft werden. Eine Hand, die nach ihm langt, wird abgeschlagen. Lasst die Welt wissen, dass wir in einer neuen Ära leben.“

Von Al-Adnani gibt es zum Beispiel diesen Auszug zu lesen:

„Die Zeit ist gekommen, dass jene Generationen, die in einem Ozean der Schande zu ertrinken drohten, die mit der Milch der Erniedrigung genährt wurden, die von den liederlichsten aller Menschen regiert wurden, nach einem langen Schlummer sich nun endlich erheben werden … Die Sonne des Dschihad ist aufgegangen!“

Ich zitiere das nur deshalb so ausführlich, um zu verdeutlichen, dass die Macher genau wissen, was sie hier tun. Sie appellieren an Gefühle, die viele radikalisierte Muslime im Westen empfinden: Erniedrigung, Diskriminierung, Ausgrenzung, Machtlosigkeit. Diese Redeauszüge sind Angebote an sie, eine neue Identität anzunehmen – als virtuelle oder tatsächliche „Staatsbürger“ dieses „Kalifats“, das sie angeblich mit Ehre und Würde auszustatten in der Lage sind und aus Opfern Gestalter werden lässt.

Das ist ein starkes Narrativ. In Varianten beschwören Dschihadisten es schon lange; aber tatsächlich glaube ich, dass die Kalifatsidee, durch die unmittelbare Verknüpfung mit der als ideal verherrlichten islamischen Frühgeschichte, diese Gedankenwelt noch einmal stärker konturiert. Jedenfalls für jene, die dafür anfällig sind.

Ganz allmählich wird die Propaganda in dem Onlinemagazin dann konkreter, wechselt vom Hocherhabenen ins Alltägliche: Ingenieure brauche das Kalifat, Spezialisten, die mit anfassen, wird den Lesern mitgeteilt. Sprich: Auch für dich gibt es hier eine Rolle zu spielen.

Die folgenden Seiten beschreiben dann (natürlich extrem geschönt, wenn nicht erfunden), wie IS-Kader dort, wo sie das Sagen haben, vorgehen. Indem sie etwa Listen von Waisen erstellen, um denen die vorgeschriebene Wohltätigkeitsabgabe der frommen Muslime zukommen zu lassen. Indem sie jene zur Umkehr und Reue aufrufen, die auf der Gegenseite gekämpft haben („bevor sie festgenommen werden“, was freilich nur Code ist für: getötet werden).

Dann folgt eine Art Grundkurs über Herrschaftslehren in der islamischen Theologie (wie gesagt: Das Niveau ist hier nicht gerade das einer islamischen Hochschule; alles ist arg verknappt, unterschlägt wichtige Argumente der islamischen Theologie, mit der Dschihadisten nicht einverstanden sind, etc.). Schließlich folgen Geschichten über „Reuige“, die sich dem IS angeschlossen haben und „Nachrichten“ aus den Provinzen des „Kalifats“.

Man muss zugeben, das ist gut gemacht. Erschreckend gut gemacht sogar. Der Islamische Staat arbeitet daran, Dschihadisten cool und lässig erscheinen zu lassen. Und er verfügt offensichtlich über (aus dem Westen stammende?) Kader, die sich das zum Projekt gemacht haben. Wenn ich mir einen anradikalisierten, jungen, wütenden Islamisten in Frankreich, Großbritannien oder Deutschland vorstelle, dann kann ich mir durchaus denken, dass er so etwas attraktiver findet als die zwar unglaublich wichtigen, aber leider deutlich weniger glamourösen islamischen Gelehrten auf der gesamten Welt, die sich mittlerweile aus einer Vielzahl theologischer, humanitärer und moralischer Gründe gegen IS und deren Terror-Kalifat gestellt haben. Im Kampf um die Hearts and Minds geht es leider nicht nur um Argumente, es geht auch um Oberfläche. Diesen Faktor darf man nicht ignorieren: Propaganda funktioniert.

 

Der Terroristen-„Kalif“ hält seine erste Rede

Abu Bakr al-Baghdadi, Chef der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) und seit wenigen Tagen selbst ernannter „Kalif“, hat am frühen Dienstagabend seine erste Tonbotschaft veröffentlicht, seit er diesen Titel für sich in Anspruch nimmt. Die Rede ist knapp 20 Minuten lang, sie wurde von der Medienabteilung des IS verbreitet, auch in schriftlicher Form und in Übersetzungen in mehrere Sprachen, darunter Deutsch. Es gibt wenig Grund an der Echtheit der Datei zu zweifeln. Dschihadisten auf der ganzen Welt, darunter etliche IS-Anhänger, halten sie jedenfalls für echt. Der Inhalt, der Duktus und Sprachgebrauch sowie die Verbreitungswege sprechen ebenfalls dafür.

Die Rede Al-Baghdadis erinnert entfernt an die Ansprachen des 2011 getöteten Al-Kaida-Chefs Osama bin Laden: Sehr viel religiöse Ausschmückung, massenhaft Beschwörungen und Verheißungen einer besseren Zukunft, lange Aufzählungen von Feinden, Lamentieren über das Schicksal der geknechteten Muslime auf der ganzen Welt… Das alles en detail wiederzugeben ist nicht nötig. Es genügt vielleicht zu sagen, dass die Rede vielen Sympathisanten des Terrorführers gefallen dürfe. Ich habe schon schlechtere Dschihadisten-Ansprachen gehört, und zwar etliche.

Einige Passagen möchte ich an dieser Stelle trotzdem zitieren oder zusammenfassen, weil sie etwas über das Denken Al-Baghdadis verraten, von dem wir ansonsten nicht besonders viel wissen. Angesichts des Land- und Machtzuwachses seiner Organisation im Irak und der Provokation, die sein „Kalifat“ für die gesamte muslimische Welt bedeutet, sind solche Hinweise interessant.

So beschreibt Al-Baghdadi die Gründung beziehungsweise Neuerrichtung des Kalifats als eine Zäsur, die den Muslimen weltweit „Würde, Macht, Rechte und Herrschaft“ zurückbringen soll. „Dafür, o Muslime, eilt zu eurem Staat. Ja, es ist euer Staat! (…) Der Staat ist der Staat für alle Muslime.“ Es sei außerdem eine Pflicht, in diesen neu geschaffenen islamischen Staat einzuwandern, behauptet Al-Baghdadi. Offenbar hofft er, auf diese Weise an mehr Kämpfer zu kommen. Und auch an „Bürger“, die seinen „Staat“ aufbauen helfen; so adressiert er insbesondere „Richter und natürlich Leute mit militärischen, behördlichen, und Dienstleistungs-Sachkenntnissen sowie Doktoren und Ingenieure in allen verschiedenen Fachbereichen“. (Ich zitiere hier die IS-Übersetzung, die etwas wackelig, aber grundsätzlich in Ordnung ist.)

Konkrete Ziele nennt Al-Baghdadi derweil nicht. Hier bleibt er ausgesprochen blumig: Die „Götzen des Nationalismus“ sollen „zertrampelt werden“; die Muslime sollen sich „von den Fußfesseln der Schwäche befreien“, und so weiter. Aber Al-Baghdadi erklärt zum Beispiel nicht, dass der IS Anschläge im Westen wünscht oder selbst planen wird. Das muss man natürlich nicht glauben. Aber Osama bin Laden fand es immer wichtig, die Länder, die er attackieren ließ, vorzuwarnen. Wir wissen freilich nicht, ob Al-Baghdadi ähnlich denkt.

Die sunnitischen Muslime sollen seine „Bürger“ gut behandeln, bittet Al-Baghdadi. Sie sollen außerdem untereinander nicht streiten. Diese Passage ist deshalb interessant, weil er zugleich in seiner Rede nicht gegen Al-Kaida wettert, obwohl IS und Al-Kaida aufs Heftigste zerstritten sind und sich in Syrien aktiv bekriegen. Vermutlich will Al-Baghdadi die Tür nicht ganz zuknallen – er ist jetzt der Kalif, und sollten Al-Kaida-Kader sich ihm unterstellen wollen, fällt ihnen das womöglich leichter, wenn er sie nicht vorher öffentlich beschimpft.

Die Reaktionen der IS-Sympathisanten, das sei noch kurz nachgetragen, sind natürlich begeistert. Aber das war erwartbar. Kritik wäre deutlich interessanter. Falls sich welche regen sollte, werde ich das nachtragen. (Jenseits des engen Kreises der IS-Sympathisanten gibt es natürlich schwerste Kritik von Muslimen an der „Kalifats“-Ausrufung.)

Zusammengefasst präsentiert sich Al-Baghdadi hier also als Taktiker, der staatstragend und gedankenschwer auftritt, aber zugleich pragmatische Belange beachtet. Er schreit und geifert nicht die ganze Zeit, wie es sein Vorvorvorgänger Abu Musab al-Sarkawi zu tun pflegte, sondern orientiert sich eher an dem stets auf ein würdevolles Auftreten bedachten Osama bin Laden. Von dessen Eitelkeit setzt er sich ab, indem er nur eine Audio-, keine Videobotschaft veröffentlichte. Das kann aber auch Sicherheitsbedenken zum Grund haben. Oder beides.

Alles in allem: Keine großen Überraschungen, kein Erdbeben, keine Sensation. Aber der Islamische Staat stellt derzeit eine so große Herausforderung dar, dass man die erste Rede Al-Baghdadis auch nicht ganz ignorieren kann.

 

Kalifat und Angstlust

Ist Saudi-Arabien das nächste Ziel der Terroristen des Islamischen Staates? Oder Jordanien? Oder Israel? Der Libanon vielleicht? Oder doch zuerst die USA?

Wenn man sich durch die aktuellen Schlagzeilen großer, internationaler Medien zu den Vorgängen im Irak und in Syrien wühlt, könnte man denken, es sei nur noch eine Frage von Tagen, bis irgendwo außerhalb des Iraks ein gigantischer Anschlag stattfindet. Oder bis die Dschihadisten des Islamischen Staates, frisch befeuert durch ihre Ausrufung eines Kalifats, vor Mekka und Medina auftauchen. Weit weniger Augenmerk scheint darauf gelegt zu werden, was diese Terroristen derzeit tatsächlich tun: irakische Zivilisten und Soldaten ermorden.

Dabei kann ich ja verstehen, dass die Frage gestellt wird, was der Islamische Staat (IS) als nächstes vorhat, nicht nur im Irak, sondern in der Region und darüber hinaus. Diese Frage ist gerechtfertigt, denn die Vorläuferorganisationen des IS haben stets eine internationale Agenda verfolgt, zum Beispiel mit Bombenanschlägen in Jordanien vor fast zehn Jahren und Plänen für Anschläge in Europa schon in den neunziger Jahren.

Aber Szenarien auszumalen ist nicht Dasselbe wie Fragen aufzuwerfen und Antworten zu suchen. Ich will nicht zynisch klingen, aber einige Berichte schmecken fast nach Angstlust. Warum noch nach Informationen suchen, wenn irgendwie alles denkbar ist?

Der US-Sender NBC zum Beispiel hat ungenannte Experten gefunden, die der Meinung sind, dass der IS eine „extrem große“ Gefahr für US-Interessen darstelle. Vermutlich stammen die Quellen aus den Sicherheitsbehörden. Solche Behörden warnen immer, denn sie wollen niemals die sein, die am Ende nicht gewarnt haben. In dem Report wird dann alles zusammengeworfen: Die Möglichkeit, dass IS-Kämpfer den internationalen Flughafen von Bagdad attackieren könnten; die Möglichkeit, dass der IS US-Botschaften in der Region angreifen könnte; die Möglichkeit, dass es einen IS-Anschlag in den USA geben könnte. Tatsächlich sind das drei Szenarien, zwischen denen Größenordnungen von Wahrscheinlichkeiten liegen. Und gar nicht gestellt wird die Frage, ob US-Ziele derzeit für IS wirklich Priorität haben.

Die ehemals renommierte Londoner Times schreibt derweil, dass Al-Kaidas Filiale in Nordafrika (Aqmi) dem IS Unterstützung zugesagt habe und die Al-Kaida-Filiale auf der Arabischen Halbinsel (Aqap) ihre besten Grüße sende. Beides ist irreführend. Es gibt einen Prediger aus dem Aqap-Umfeld, der sich lobend über den IS geäußert hat, aber er betonte zugleich, dass er überhaupt niemanden repräsentiere. Und gegrüßt hat eine unbedeutende Aqmi-Unteruntergruppe. Das war es auch schon. Die Times zitiert aber zusätzlich schon mal „Experten“, die prophezeien, es sei nur noch eine Frage der Zeit, bis auch die Schabaab-Milizen in Somalia und Boko Haram in Nigeria nachzögen.Womit nachziehen? So entsteht vor dem geistigen Auge der Leser das Gemälde einer Terror-Internationale, das in der Wirklichkeit kein Pendant hat. Sicher: Wer kann schon ausschließen, dass es so kommt? Natürlich niemand. Aber ich kaufe doch keine Zeitung, um zu erfahren, was so alles denkbar ist in dieser Welt.

Denn denkbar ist immer viel. Natürlich auch, dass Aqap seine besten Bombenbauer nach Syrien schickt. Und wenn ich bei der CIA arbeiten würde, wäre es womöglich tatsächlich Teil meines Jobs, mir das vorzustellen. Vielleicht sogar, dass am Ende einer solchen möglichen Kooperation ein Anschlag auf einen US-Jet stehen könnte. Das nennt man dann ein Szenario. Keine Nachricht. Aber im Moment werden aus Szenarien schnell vermeintliche Nachrichten, zum Beispiel im Telegraph, in dem die entsprechende Schlagzeile heißt: „Das Weiße Haus befürchtet, Al-Kaida-Ableger könnte Anschlag auf Flugzeug auf dem Weg in die USA planen“. Etwas genauer ist der Ursprungsbericht von ABC. Aus dem geht wenigstens hervor, dass es irgendwelche Geheimdienstinformationen gibt, auf denen das Szenario basiert. Aber welche das sind, wie zuverlässig und wie aktuell, erfahren wir nicht. Weil auch ABC es nicht weiß. Aber spüre ich irgendwo in dem Beitrag einen Hauch von Misstrauen gegenüber solchen angeblichen Geheimdienstinformationen? Nein.

Noch eine Schlagzeile aus dem Telegraph muss ich hier wiedergeben. „Hat der Islamische Staat Scud-Raketen?“, fragt das Blatt bang. Der Grund ist, dass der IS auf einer Militärparade eine solche erbeutete Rakete vorgeführt hat. Im Text selbst gibt der Telegraph dann Entwarnung und zitiert den Experten-Blogger Eliot Higgins mit dessen einschlägigem Tweet: „Die einzige Gefahr, die von dieser Scud-Rakete ausgeht, besteht darin, dass der IS aus Versehen einen Fußgänger überfährt, während er sie präsentiert.“ Higgins ist sich mit anderen Experten einig, dass die Scud-Rakete nicht einsatzfähig ist. Hier haben wir es also mit dem sozusagen umgekehrten Fall zu tun: Es wird eine Frage gestellt, obwohl die Antwort bekannt ist. Aber warum? Weil die Frage so viel dramatischer als die Antwort ist? Weil es ohne die Frage eine Nicht-Meldung wäre? 

Wie gesagt: Als gäbe es nicht genug zu berichten über die aktuellen Untaten des Islamischen Staates.

Trotzdem bin ich nicht der Ansicht, dass es falsch ist, sich mit Szenarien auseinanderzusetzen oder Spekulationen darüber anzustellen, was der IS als nächstes vorhat. Nur bevorzuge ich es, wenn es eine Faktengrundlage gibt, von der man ausgeht. Also zum Beispiel: Die Vorgeschichte, der track record, dieser Gruppe. Oder die Reden ihrer wichtigsten Kader, die natürlich immer noch Propaganda sein können, aber wenigstens den Vorteil haben, dass sie sich ja auch an die eigenen Anhänger und Kämpfer richten und deswegen durchaus etwas über Ideologie und Strategie verraten.

Aber vor allem gehört es dazu, immer wieder ehrlich zuzugeben, was wir alles nicht wissen. Und im Falle des IS ist das sehr viel. Im Vergleich zum IS war Al-Kaida ein offenes Buch. Im Falle von Al-Kaida war es über die Jahre jedem Interessierten möglich, sich auch unabhängig von Sicherheitsbehörden ein Bild von der Organisation und ihrem Führungspersonal zu machen. Es gab zahlreiche Bücher, die diese verfasst haben; Reden, die sie gehalten haben; glaubwürdige Berichte von Aussteigern, die sie gut kannten; Videos, in denen man sie agieren sehen konnte. Im Falle der aktuellen IS-Führung gibt es all das nicht. Und ich bin sicher, dass die Geheimdienste dieser Welt das Problem ebenfalls haben.

Der Islamische Staat ist eine monströse Terrorgruppe. Ich selbst würde kaum ein Schreckensszenario kategorisch ausschließen. Aber gerade bei Fragen, die für solche Szenarien bedeutsam sind, wie etwa die, ob Al-Kaidas Filialen sich nun tatsächlich oder eben doch nicht oder nur teilweise dem IS unterstellen, kommt es auf kleinteilige Informationssuche an, nicht auf den großen Pinselstrich.