Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Wer nicht fragt, bleibt dumm

 

Sommerzeit. Biergartenzeit. Auch ich war gestern mit einem Freund im Biergarten. Der Freund ist kleinwüchsig und sitzt im E-Rollstuhl. Wir waren ins Gespräch vertieft, als plötzlich zwischen uns ein Junge auftauchte. An mir zeigte er keinerlei Interesse, aber an meiner Begleitung. „Bist Du ein Baby oder so was?“, fragte der Junge. Mir blieb fast mein Essen im Hals stecken.

Ich kenne ja selbst einige Fragen von Kindern zu meiner Behinderung: Bist Du zu faul zum Laufen? Warum sitzt Du denn immer noch im Kinderwagen? Kannst Du nicht laufen? Das gehört alles zu meinem erlebten Kinderfragen-Repertoire. Aber nun bin ich selbst ja nicht kleinwüchsig. Deshalb war die Frage für mich neu. Ich fand sie zudem recht erstaunlich. Immerhin hat mein Bekannter einen Bart. Babys tragen keine Bärte und antworten auch nicht auf Fragen, aber diesen Widerspruch sah der Junge offensichtlich nicht.

Kein Baby, sondern erwachsen

„Nein, ich bin erwachsen“, bekam das Kind als Antwort von meiner Begleitung. „Ich bin sogar schon ziemlich alt.“ Weiter kam er nicht, denn der Vater versuchte, mit Überredungskunst und Wegschieben seinen Sohn von uns wegzubekommen. Mit uns sprach der Vater gar nicht, aber es war offensichtlich, dass er am liebsten im Boden versunken wäre. Ich fand allerdings, er machte mit seinem Verhalten die ganze Situation nicht wirklich besser. Er ignorierte uns und verhielt sich, als wolle er verhindern, dass sein Sohn die – zugegeben etwas ungelenke – Frage beantwortet bekommt.

Ich bin grundsätzlich der Auffassung, dass Kinder so gut wie alles fragen dürfen. Das Problem ist sehr oft das Verhalten der Eltern, wenn die Kinder erst einmal kommentiert oder eine Frage gestellt haben. Vermutlich hätte der Junge noch eine Reihe anderer Fragen gehabt. Ich hoffe, der Vater hat sie ihm wenigstens später beantwortet, wenn er sie überhaupt beantworten konnte.

Tänzeln und den Mund verbieten

Mein Bekannter erzählte mir dann noch, dass Eltern manchmal, in der U-Bahn zum Beispiel, regelrecht einen Tanz aufführen, um zu verhindern, dass ihre Kinder ihn sehen. Sie tänzeln herum und versuchen, sich zwischen das Kind und ihn zu schieben, um so eine Sichtsperre aufzubauen. Das soll die Fragerei und das Fingerzeigen verhindern. Manchmal klappt das, manchmal aber auch nicht. So ist das eben mit Kindern. Er hatte auch schon eine Situation, bei der die Großeltern ihrem Enkel auf den Mund hauten, nachdem das Kind eine Bemerkung über ihn gemacht hatte. Alles nicht sehr hilfreich, um Kindern das Thema Behinderung und Vielfalt näherzubringen.

Ich persönlich finde ja die Eltern am besten, die mit dem Kind auf mich zukommen und höflich fragen, ob es mich stören würde, wenn das Kind mich etwas fragt. Das ist respektvoll, ich habe die Möglichkeit Nein zu sagen (was ich so gut wie nie tue) und es findet kein peinlicher Tanz statt, es wird nicht getuschelt und das Kind wird nicht weggezerrt oder weggetragen. Man braucht Kindern auch nicht den Mund zu verbieten, wie das manche Eltern immer noch tun. Es ist dann meistens sowieso schon zu spät und man macht die Situation mit „Schhhh“ oder „So was fragt man nicht“ nur noch schlimmer.

Manche Eltern tun auch so, als hätte ich nicht gehört, was das Kind gesagt hat, auch wenn es natürlich unüberhörbar war. Mit all dem tun sich die Eltern vermutlich keinen Gefallen. Schließlich besteht die gute Chance, dass Fragen, die einmal beantwortet werden, kein zweites Mal gestellt werden. Das setzt aber voraus, dass man dem Kind einmal erklärt hat, was der Unterschied zwischen einem Kinderwagen und einem Rollstuhl ist, dass es auch kleine Erwachsene gibt und dass auch Erwachsene nicht alle laufen können.