Lesezeichen
 

Golf III TDI: Plötzlicher Black-out

Hallo Autopapst,
mein Golf III TDI wird sporadisch stromlos sobald ich den Motor
anlassen möchte. D. h. der Anlasser setzt sich nicht in Bewegung und
der Strom fällt plötzlich komplett aus, als wäre die Hauptsicherung
durchgebrannt. Wenn ich nun die Zündung einschalte und mit
eingeschalteter Zündung an der Batterie die Spannung messe höre ich ein
Klicken aus dem Motorraum (glaube das Geräusch kommt aus Richtung
Einspritzpumpe) und der Strom ist wieder da. Anschließend kann man den
Motor starten bzw. es erfolgt wieder der o. g. Stromausfall. Spätestens
nach 5*Spannungmessen kann gestartet werden.
Relais 109 scheint i. O. zu sein.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Martin Hengster

Antwort vom AUTOPAPST:

Hallo Martin, die einfachste Erklärung ist ein korrodiertes Pluskabel (zwischen Batterie und Anlasser). Die Korrosion wirkt oft wie ein Isolator und läßt unter bestimmten Umständen fast nichts mehr durch (tritt besonders bei extremer Trockenheit auf, speziell an kalten +trockenen Tagen). Abhilfe schafft die Demontage, Säuberung mit einer Messingdrahtbürste und Neuverschraubung (mit Kupferpaste…) der Kabelverbindung. Bitte vorher die Batterie abklemmen!

Herzliche Grüße vom

AUTOPAPST

 

As seen on TV: the Clarkson-proof car (Top-Gear rules….)

erschienen am 14.07.2007 im Telegraph
Feel free to take a Cotswold Screwdriver to the Mercedes W123 E-class, writes James May

One of the few things motoring journalists can’t really tell you about a new car is how well made it is. Obviously, we can rattle on about the noise the door makes when it shuts, we can lament excess shininess or sharp edges on the dashboard plastics, we can even tell you that the boot lid fell off or the gearknob exploded in the course of a test drive, but none of this will tell you how well the thing will be hanging together in 10 years‘ time.

On re-reading launch reports of the Triumph Stag, for example (no, really), I find nothing to say that this car will be prone to overheating and cylinder-head gasket failure. More recently, I didn’t spot in my detailed examination of the then-new Alfa 156 that the minor electrical connections weren’t up to much. And no one realised that the Peugeot 205 GTi would snap its cambelts and consume its own engine if you were unlucky. It was left to owners to discover this sort of thing the hard way.

In fact, the only way to tell how well a car was mantled in the first place is to dismantle it again, and the only person to have done this with any regularity was the man whose name shall be called manual, ie John Haynes. For the rest of us, turning up at a swanky car-launch venue with a trolley jack, two axle stands and a 99-piece socket set tends to arouse suspicion.

Still, about 20 years too late, and for reasons that will become clear later in the year, I have just disassembled a substantial part of a 1985 Mercedes W123, the E-class before the one before the last one. People who mend old cars have told me that this Mercedes was one of the best-built cars in history. It harks from a time when Mercedes avowedly over-engineered everything, when the customer paid a premium for that and was rewarded with a monastic interior and wind-up windows. You bought one of these Mercs if you enjoyed the nagging suspicion that everything, including the bits you couldn’t see, had been done properly.

I can now confirm that it was. Taking the old E-class apart was a lengthy and baffling exercise, because there was always another hidden bolt, another screw, another fiendishly recalcitrant clip. The glovebox lid, for example, would not yield even to Jeremy Clarkson and his Cotswolds Screwdriver*; it would come off only by reversing the process by which it was attached in the first place. In isolation, it seems like an unnecessarily complex one, but time has proved it to be unbelievably fit for purpose.

So yes, the W123 E-class is a superbly well-made artefact on a par with some cathedrals, and it has got me thinking. I now know what old people are on about when they lament the passing of the mendable appliance. This week I have been forced by manufacturing timidity into discarding a kettle, a toaster and a pair of binoculars. The kettle leaked, the toaster suffered a simple internal electrical failure and the binoculars had water in them but, as none of them had been built to be rebuilt one day, there was nothing I could do about it. Dualit toasters and the Rowlett model I have bought, for all their knowing ponciness, are held together with self-tapping screws and other things that can be removed and replaced endlessly. Like George Washington’s axe or the yard broom of two heads and three handles fame, they are infinitely repairable.

Because the Mercedes was built properly, it came apart properly. And because it came apart properly, it would go back together again. No doubt in the 22 years that my example had roamed the Earth, quite a few parts had been replaced – it certainly didn’t have its original gearbox, and various small components were obviously of newer vintage. But somebody once told me that only half of Westminster Abbey is the original building. So what? It’s still Westminster Abbey. Whoever engineered my Mercedes must have wanted it to last for a very long time.

This is, I suspect, an increasingly unfashionable approach to making anything in large volumes. Sooner or later, and as with the kettle, the toaster, the laser printer and the washing machine, the car, even a superbly made one, crashes headlong into the argument about economic viability. But why? We drive around in a car for maybe 10 or 15 years, then decide we’re bored with it or it’s somehow not worth maintaining any more. So we throw it away – the whole car!

But look at the life of a typical W123 Mercedes like mine. It enjoyed what we would think of as a full life in the west before starting a new one as a taxi in the developing world, after which it began yet another existence in the hands of a private owner with the odometer already indicating a trip to the Moon.

There is no reason why it shouldn’t last until the end of time, and that would make it a very green machine indeed.

 

Ölwechsel! Aber wo…?

Hallo Herr Autopapst,

ich möchte gern ein Ölwechsel an meinem Ford Ka machen lassen, aber leider finde ich in Bonn keine günstige Werkstatt. Können Sie mir bitte weiterhelfen?

Freundliche Grüße R.Kählke

Antwort vom Autopapst: 

Mensch Rosi, wie sind Sie denn `drauf? Da mailen Sie dem Autopapst eine Frage, die wahrscheinlich jeder Taxifahrer oder jeder Autoteilehändler mit leichter Hand beantworten könnte…. Ich bin so weit weg von Ihnen, daß ich nicht mal mit Sicherheit sagen könnte, wo in Bonn gerade die Stundensätze liegen (was Sie natürlich nicht wissen können!). Ein Ölwechsel kostet in Berlin zwischen 20 und 150 Euro, in Ausnahmefällen werden auch mal mehr als 300 Euro berechnet (wenn irgend ein selbstnachleuchtendes Edelwässerchen mit Space-Technologie und Himbeergeruch in die Ölwanne gekippt wird….). Die einschlägigen Ketten sollten einen Ka mit etwa 30 – 40 Euro (all inclusive…) zufrieden stellen können. Wer gut schmiert, der gut fährt sagt DER AUTOPAPST

 

Tolle Light-Show!

hallo autopapst

fahre ford escort giha bj. 94 und habe problem mit der beleuchtungselektronik

-wenn ich bremse geht das abblendlicht an und kontrollleuchten für heckscheibenheizung und nebelschlußlampe gehen gleichzeitig an an

-beim betätigen der heckklappenöffnung im innenraum geht das abblendlicht und die dritte bremsleuchte kurzzeitig an sowie kontrollleuchten für heckscheibenheizung und nebelschlußlampe

-wenn heckscheibenheizung eingeschaltet ist geht die dritte bremsleuchte nicht mehr

ansonsten alles ok 

 keine sicherungen defekt

nicht am auto gebastelt

motor ,abs, binker usw in ordnung

Grüße von Rebekka Blum

Antwort vom AUTOPAPST:

Hallo Rebekka, Dein Auto schreit nach einer „Massekur“! Das Wort „Masse“ bezeichnet beim Auto die Masse des Fahrzeuges, die elektrisch gesehen den Minuspol der elektrischen Anlage darstellt. Der Minuspol der Batterie ist mit einem dicken Kabel mit einem Metallteil der Karosserie verbunden. Dadurch muß nicht jeder Verbraucher aufwendig bis zur Batterie verkabelt werden, es reicht vielmehr ein kleines Käbelchen bis zum nächsten Blech. Wenn der Kontakt dieses Kabels sich verschlechtert, zieht sich der Verbraucher seine „Masse“ von Gott-weiß-woher und bringt alle dazwischenliegenden Verbraucher zum „mitleuchten“. Abhilfe schafft nur die Reinigung und Neuverschraubung der Massepunkte. Das Ganze ist hier etwas vereinfacht dar gestellt, ich hoffe Du hast verstanden, was ich meine….

Grüße vom Autopapst

 

Fragen über Fragen, hier ausnahmsweise mal am Stück beantwortet….

Hallo,

ich wende mich heute an Sie mit einigen Fragen, die mir exakt noch nicht beantwortet wurden.

1. Wieviel Benzin könnte man einsparen beim Wechsel von 225`ger auf 195`ger Reifen?
2. Fahren einen Ford Focus I Tournier. Ist er generell „so“ windanfällig? Wenn es eine technische Ursache gibt, wo wäre sie zu suchen?
3. Was halten „Autofachleute“ vom Mercedes Vaneo (1.6)?
4. Er soll ein durstiger Geselle sein. Wo erfährt man realistische Verbrauchswerte?
5. Macht Tagfahrlicht Sinn?
Gibt es fahrzeugspezifische Leuchten für Audi A4 (Bj.98) und Ford Focus I (2004)?

Danke für die ein oder andere Antwort!

MfG – Sebastian Engler 

Antwort vom AUTOPAPST

Zu 1.) Einen Wert in Litern / 100km oder eine Prozentzahl kann man hier kaum angeben, weil es auf den individuellen Rollwiderstand des verwendeten Reifenmodells ankommt. Hinzu kommt der Luftwiderstand, der bei breiteren Pneus natürlich höher liegt. Aus dem Bauch heraus würde ich etwa 0,1 – 0,2 Liter / 100 km Einsparpotential sehen. Vielleicht hat ja jemand aus der geneigten Leserschaft schon ähnliches versucht und kann Erfahrungswerte nennen?

Zu 2.) Von einer überdurchschnittlichen Seitenwindanfälligkeit des Focus ist mir bislang nichts zu Ohren gekommen. Allerdings waren die Focus´ , die ich bislang gefahren habe, alle fast neu (Testwagen). Wenn der Focus, um den es hier geht, allerdings schon etwas älter ist und womöglich die oben erwähnten „breiten Socken“ hat, würde ich schmalere Reifen oder ein anderes Profil im Zusammenspiel mit neuen Stoßdämpfern versuchen. Verbrauchte Stoßdämpfer können die Seitenwindempfindlichkeit deutlich ansteigen lassen!

Zu 3.+4.) Diese Fragen würde ich mir im Vaneo-Forum beantworten lassen: http://www.db-forum.de/forum/forumdisplay.php?f=42

Zu 5.)  Darüber wird immer noch gestritten! Ich persönlich glaube an Vorteile für Autofahrer, die mit Tagfahrlicht sommerlich schattige Baumalleen befahren. Hier herrschen oft starke Kontraste durch Lichtwechsel, die es dem menschl. Auge oft schwer machen, dunkle Autos vor dunklem Hintergrund zu erkennen. Ein Auto mit Licht (egal, ob „normales“ oder Tagfahrlicht) ist da schneller zu erkennen. Gegner des Tagfahrlichtes führen erhöhten Energieverbrauch durch zusätzlich abverlangte elektrische Leistung und Nachteile für Motorradfahrer  (die aus dem gleichen Grund auch mit Licht fahren müssen(!!) ) an. Im Augenblick gibt es in Deutschland dafür noch keine gesetzliche Regelung; ich sehe die auich noch nicht…. Immerhin gibt es spezielle „Tagfahrlicht-Leuchten“, die kaum Energie verbrauchen. Fahrzeugspezifische Nachrüstsätze bietet z.B. Hella an. Der Focus und der A4 sind m. W. leider nicht dabei. Mehr verrät ein Blick in den aktuellen Katalog : http://www.tagfahrlicht.de/DE/pdf/F_LED-DRL_2007_DE_D.pdf

Es grüßt

DER AUTOPAPST

 

Domlager im Ford Galaxy

Hallo,ich habe eine Frage,ich habe einen Ford-Galaxy 2,3L Bj 1998 nach einem Jahr ist der Domlager kaputt.Ich habe vielleicht nur ca.10000 km mit ihm gefahren,es ist auch kein Unfallauto.Mich würde interessieren,ob mann den Domlager einfach so auf den Stoßdämpfer setzt,oder muss dabei was anderes beachtet werden (eingebaut werden).Momentan ist viel Luft wenn die Reifen nach oben gedrückt werden.Könnten Sie mir bitte zurückschreiben ob das einfach so eingebaut wird,oder ob ich eben etwas beachten muss,mehr daran gemacht werden muss!

Vielen Dank, Edi

 

Antwort vom Autopapst:

 

Hallo Edi,

der Einbau der Domlager ist eigentlich eine Routinereparatur. Allerdings ist das ganze recht aufwändig: Man muß das Federbein komplett ausbauen und zerlegen, wozu Spezialwerkzeug (Federspanner!) nötig ist. Wer das noch nie gemacht hat, sollte sich die Arbeit in einer Werkstatt zeigen lassen. Beim nächsten Mal geht es dann fast von selbst….

 

Welches Öl für frisch überholten Boxer im T3?

Hallo,
  

ich fahre einen VW-Bus  T3 Karmann Gipsy Bj 81. mit einem 70PS Luftboxermotor, Laufleistung 90Tkm.  Bis jetzt habe ich immer ein 15W 40 Mehrbereichsöl
verwendet. Nach einer Motorrevision bin ich jetzt auf ein Vollsynthetiköl 5W 40 umgestiegen.  Da ich in letzter Zeit viel über spezielle Öle für Old- und Youngtimer gehört
habe bin ich unsicher welches Öl ich verwenden soll. Wenn man den Berichten glauben kann sind diese Öle auf Grund der Additive zu aggressiv, einige sollen
sogar die Legierungen in den Lagern angreifen.
  

Grüße von Ingo Aderhold
  

Antwort vom AUTOPAPST:
  

Hallo Ingo,
  

eigentlich ist das mit dem Öl ganz einfach: Verwende einfach die Qualität, die der Hersteller vorschreibt! Der Typ4-Boxer hat ja immerhin einen „richtigen“ Ölfilter, da spielt die Additivierung eines modernen Synthetik-Öls keine so große Rolle (beim Käfer würde das Öl alle Partikelchen ständig in der Schwebe halten und durch den Motor pumpen…). Wenn der Motor gerade revidiert wurde und mit modernen Methoden und Materialien top-fit da steht, ist ein 5W40 völlig in Ordnung, aber vielleicht etwas „too much“. Ich würde ein 10W40 (teilsynthetisch) fahren, oder eben das ganz normale 15W40. Generell ist es gerade bei den Luftboxern mit ihrem kleinen Ölvorrat viel wichtiger, regelmäßig beim Ölwechsel frisches Öl in den Motor zu füllen als mit „Schmierungs-High-Tech“ zu protzen! Gute Fahrt wünscht DER AUTOPAPST

 

 

 

 

 

 

Renault Rapid macht´s nur noch im Dunkeln….

hallo lieber Autopapst,

seit geraumer Zeit verfolge ich Ihre / Deine Aktivitäten beim Radio und der schreibenden Zunft und bin überaus beeindruckt von Ihrer / Deiner Vielseitigkeit. Ich bin selbst ehemals gelernter KFZ-Mechaniker, wenngleich seit einiger Zeit nicht mehr ausübend und zolle tiefen Respekt – ich bin zwar in einer freien Werkstatt mit entsprechender vielzahl von Autotypen wie -problemen ausgebildet worden und habe dort auch noch nach der Ausbildung gearbeitet, jedoch ein derart umfangreiches Wissen hatte nicht mal mein jahrzehntelang aktiver Meister, der ansonsten „mit allen Wassern gewaschen war und wohl ein „Autoflüsterer“ war.
Mein  Problem ist ein ganz Simples. Ich muss bei einem Renault Rapid (nicht Kangoo, das etwas häßlichere Mopdell bis ca. 1997 ), das lieblos gestaltete Armaturenbrett ausbauen um die ein oder andere Lichtquelle wieder zum leuchten zu bekommmen. Verschraubungen gibt es hier keine und ich möchte nicht mit brachialer Gewalt das Plastik aushebeln und damit eine „Nasen“ beeintraächtigen oder abbrechen – für den entsprechenden Trick bin ich sehr dankbar.

Mit besten Grüßen

Thomas

 

Antwort vom AUTOPAPST:

Hallo Thomas, danke für die Blumen… So ein kleines Lob aus berufenem Munde freut mich natürlich ungemein!

„Den“ Trick für das Rapid-Armaturenbrett habe ich auch nicht auf Lager, aber das „Jetzt mache ich es mir selbst“-Buch für den Renault R5 (gibt es noch ab und zu neu im Buchhandel, sonst für ein paar Euro gebraucht im Internet…) sollte die grundsätzlichen Befestigungen des Armaturenbrettes nebst der Beschreibung des Birnchenwechsels reichlich bebildert enthalten. Ich selbst habe leider kein Exemplar für diesen Typ im Regal, sonst würde ich mal zitieren…. Generell ist die Lektüre dieser Bücher immer wieder spannend, es gibt öfter mal „Aha-Efekte“, weil gerade die älteren Autos überraschend skuril gebaut wurden. Viel Spaß bei der Erleuchtung wünscht

DER AUTOPAPST

 

Sommerauto? 3-K-Lösung hilft….!

Guten Tag!
Ich hab ein Golf 2 GT Spezial Benziner 1.8L 90 PS Baujahr 21.09.88. Ich hab immer das problem wenn das Wetter feutcht oder am regnen ist, springt mein Wagen sehr schlecht an, aber erst dann wenn ich 15-30 Minuten versucht habe den Wagen zu starten. Die Batterie hatte noch genug Kraft. Vielleicht können Sie mir bei diesem Problem helfen.
Danke!

Mit Freundlichen Grüßen

Américo Ferraz

 

Antwort vom AUTOPAPST:

Hallo Américo,

 

das dürfte ganz eindeutig an zu alten Komponenten der Zündanlage liegen! Ab und zu braucht auch ein Golf 2 einfach mal neue Zündkerzen, eine neue Verteilerkappe nebst Verteilerfinger und schließlich neue Zündkabelmit Kerzensteckern. Ich nenne diese Empfehlung immer „die 3-K-Lösung“ : Kerzen, Kabel, Kappe…. Wenn das alles erneuert ist (was man übrigens problemlos selber machen kann!), dürfte der Golf nicht nur auch unter Wasser wieder anspringen, sondern auch deutlich weniger verbrauchen als jetzt.

 

W210 – E-Klasse nimmt kein Gas an

Sehr geehrter Herr Kessler,

es schmerzt mich zutiefst, die Unfähigkeit meiner Werkstätte 
zugestehen zu müssen, und so erhoffe ich mir vom Autopapst die längst 
nötige Absolution (einer der wenigen Vorteile, die man als Katholik 
so hat):
Mein 2002er Mercedes E 220 CDI (Modellreihe W210) zeigt sich im 
Teillastbereich bei rund 80 km/h und 1.500 Touren recht unwillig. 
Will man durch leichtes Gasgeben die Geschwindigkeit etwas anheben, 
so geht – nicht immer, aber doch des öfteren – ein Vibrieren durch 
den Wagen, die Motordrehzahl fällt ab und der Wagen verweigert die 
Gasannahme. Durch (reflexartiges) Weggehen vom Gas und erneutes 
Gasgeben lässt sich das Problem vorläufig beheben, um auf den 
nächsten Ausbruch an Unwilligkeit zu warten.
Meine Werkstätte behauptet, die Symptome nicht nachvollziehen zu 
können, jedoch sei das Problem bekannt. Letztens wurde der 
Lufmassenmesser getauscht, ohne jedoch an den Symptomen etwas zu 
ändern. Schön langsam beginne ich mir Sorgen zu machen, ob diese 
Probleme an der legendären Haltbarkeit (und genau deswegen habe ich 
mir den Wagen gekauft) nagen könnten.
Darf ich mit Ihrer Ferndiagnose rechnen?

Mit den besten Grüßen,
Lukas Binder

 

Antwort vom AUTOPAPST: 

Hallo Lukas,


hast Du schon mal die Ladeluftschläuche auf Undichtigkeiten hin überprüft? Es reichen schon ein paar kleine Risse, die sich auch noch abhängig von der Temperatur öffnen oder schließen, um dieses Problem zu generieren. Die „Aussetzer“ treten auf, ohne einen Fehler im Speicher zu setzen. Ich hatte mal bei einem 200 CDI einen Riss im Ladeluftschlauch zwischen Ladeluftkühler und Mischgehäuse. Wenn ich den Zündschlüssel abzog, lief er nach dem Neustart wieder eine Weile ganz normal. Eine weitere Möglichkeit ist das AGR-Ventil: Vielleicht bekommt der Motor statt frischer Luft nur Abgas zugeführt – Mischgehäuse überprüfen!
Viel Erfolg bei der Behebung des Problems wünscht DER AUTOPAPST