In der Schweiz sind sie längst erlaubt: leuchtende Blinker an den Enden des Fahrradlenkers. Auf einen kurzen Knopfdruck blinkt die LED-Einheit am Ende des Griffes für 15 Sekunden, fürs Dauerlicht drückt man den Knopf drei Sekunden. Das Unternehmen Small Innovations verkauft die Blinkergrips entweder als Batterie- oder Dynamovariante. Die Leuchtkraft der LED-Einheit kann man gut in dem Video erkennen.
In der Schweiz sind die Blinker allerdings auch nur als zusätzliches Licht erlaubt. Die Regelung gilt seit etwa zwei Jahren, wie Marianne Fässler von Pro Velo erklärt, dem Schweizer Pendant zum ADFC.
In Deutschland sind die Leuchten nicht zugelassen. Das kann sich aber bald ändern. Zurzeit erarbeitet der Sonderausschuss Lichttechnik – eine Initiative des Bundesverkehrsministeriums – eine Empfehlung, ob batteriebetriebene Beleuchtungen im Straßenverkehr zugelassen werden sollen oder nicht. Das Votum soll im Frühjahr vorliegen.
Fällt es positiv aus, sind auch die strahlenden Lenkergriffe von Xoude offiziell erlaubt. Der Ingenieur Olaf Boldt hat bereits vor Jahren Leuchten für Lenkerenden erfunden, die er in verschiedenen Ausführungen über diese Webseite verkauft.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Kommt das Greenwheel noch in Serie auf den Markt? Zwei Mal hieß es schon: Nächstes Jahr ist es soweit – dann kommt das Hinterrad, das aus nahezu jedem x-beliebigen Fahrrad ein E-Bike macht. Dafür sollte das gesamte System von Motor, Akku, Steuerelektronik und Sensoren in der Radnabe integriert werden. Der Clou des Konzepts: Die Elektronik soll per App gesteuert werden, neue Funktionen sollen theoretisch über eine App nachgerüstet werden können.
Jetzt hat aber George Merachtsakis von MTB-Cycletech, der Ziehvater des Projekts, nach vier Jahren Entwicklungsarbeit einen Schlussstrich gezogen und die Zusammenarbeit mit dem Entwickler Michael Lin vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) beendet.
Dabei fing alles so vielversprechend an. Zur Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen hatte das MIT das so genannte Copenhagen Wheel entwickelt. Ursprünglich war es gedacht als einfacher Nachrüstsatz. Die Idee war, Fahrräder mit dem Copenhagen Wheel zu einem E-Bike umbauen zu können. Einige Zeit nach der Konferenz wurden Lin und der Schweizer High-End-Anbieter MTB-Cycletech Partner. Aus dem roten Copenhagen Wheel wurde das grüne Greenwheel.
Seitdem feilten der Patentinhaber Lin und MTB-Cycletech an einem kompletten Rad mit dem Greenwheel-Antrieb, das sie auf den Namen E-Jalopy tauften. Es sollte deutlich mehr können als andere Elektrofahrräder. Das Ziel: das erste serienmäßige E-Bike zu bauen, das eine Vernetzung mit Social-Media-Diensten bietet. Die Möglichkeiten, die so ein E-Bike haben sollte, sieht man hier in dem Video. Eine Idee war, Sensoren im Lenker zu integrieren, die Kohlenmonoxid, Feinstaub und Pollen messen sollten, um dem Fahrer die gesündeste Route anzuzeigen. Für Allergiker eine durchaus nützliche Information.
Doch bis heute hakt es laut Merachtsakis an der Umsetzung. Auch in diesem Jahr gibt es kein serienfähiges E-Jalopy. Merachtsakis glaubt nicht mehr an die Umsetzung der Idee – zudem sei das Greenwheel mit einem 250-Watt-Motor (24 Volt) weit weg vom heutigen Stand der Technik.
Tatsächlich verstärkt sich der Eindruck, dass der technische Fortschritt das Greenwheel-Projekt längst überholt hat. Wer elektrisch unterstützt radeln will, findet ein passendes Rad sicherlich zu einem Preis unter den rund 3.000 Euro, die für das E-Jalopy veranschlagt wurden. Außerdem kann man einige diskutierte Dienste, die das Rad bereitstellen sollte, bereits via Smartphone-Apps oder mit einer simplen Mail lösen. Ein Beispiel war, Straßenschäden fotografieren zu können und direkt an die zuständige Behörde zu melden. Wer ein Smartphone besitzt, kann sofort alle nötigen Infos per Mail an die Gemeinde senden, vorausgesetzt sie besitzt eine entsprechende Meldestelle.
Michael Lin hält jedoch am Greenwheel fest und wird bald mit dem Schweizer Butch Gaudy einen neuen Partner haben. Die beiden kennen sich gut. Gaudy arbeitete viele Jahre bei MTB-Cycletech, er war dort unter anderem Senior-Designer, hat Designpreise erhalten und galt als Visionär der Schweizer Mountainbike-Szene. Im vergangenem Jahr hat er das Unternehmen verlassen. Etwa ab Mitte Mai soll man auf seiner Webseite www.ftw.ch erfahren können, wie es mit dem Greenwheel-Projekt weitergeht.
Das Regierungspräsidium in Gießen hat in dieser Woche eine Rückrufaktion von 548 Elektrofahrrädern der Marke Smo-Bikes angeordnet. Die Räder besitzen kein CE-Zeichen und sind deshalb in Deutschland nicht zugelassen. Vielleicht kommt bald „Geprüfte Sicherheit“ (GS) als weiteres Gütesiegel dazu. Weiter„Das CE-Zeichen ist das Minimum“