Lesezeichen
 

Live-Blog: RWE-Chef Grossmann frustriert

Na, das ist ja mal ein Auftritt. RWE-Noch-Chef Juergen Grossmann klingt in seinen einleitenden Worten so richtig frustriert. EU-Kommissar Guenther Oettinger hatte ja kuerzlich eine Fusion von Eon und RWE vorgeschlagen. Er sei ja dann wohl heute als Vertreter eines Regionalligaclubs da, stichelte er genussvoll. Das sei frueher doch anders gewesen.

Weitere Highlights:
„Die Energiewende ist machbar – das Ziel aber ist sehr sehr ambitioniert.“

„RWE wuerde noch gerne viel mehr in grosse, effiziente Biomasseanlagen investieren, aber die werden nicht gefoerdert, sondern nur kleine.“

„Wir werden zukuenftig 150 Gigawatt Oekostromkapazitaeten haben, brauchen aber nur 80 Gigawatt.“

„Fuer den Ausbau der erneuerbaren Energien brauchen wir kapitalstarke Firmen wie RWE.“

„Je konsistenter die Foederbedingungen in der EU sind, desto einfacher ist der Ausbau der erneuerbarem Energien.“

„Oekonomisch ist der deutsche Weg der Energiewende nicht.“

„Der Deutsche will immer nur Sonne, nicht nur auf Mallorca.“

„Wer setzt die Energiewende eigentlich um – Frau Merkel? Die Gruenen? Zahnaerzte mit Solardaechern?“

„Die Kosten der Energiewende liegen zwischen 250 bis 300 Milliarden Euro.“

„An RWE wird die Energiewende nicht scheitern.“

Und Achtung: Kein grosses Lamento ueber den Atomausstieg. Manchmal ist es auch interessant, was nicht gesagt wird…

 

Live-Blog: Hohe Nachfrage bei Speicherforschung

Live von der Handelsblatt-Energietagung. Bundesminister Philipp Roesler sagt, es gebe eine enorme Nachfrage fuer die Forschung im Bereich Energiespeicher. 400 Millionen Euro stellt die Bundesregierung hier zur Verfuegung – hier gebe es die groesste Zahl der Foerderantraege. „Im Bereich Forschung gibt den groessten Nachholbedarf.“

 

Energiewende macht die Bayern reich

Das Bundesland Bayern profitiert immens von der Energiewende und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das den Ausbau von Ökostrom fördert. Das zeigen die jüngsten Zahlen des Bundesverbands der Energie-und Wasserwirtschaft (pdf Dokument vom 15.12.2011). 3,3 Milliarden Euro erhielten die bayerischen Besitzer von Ökostromanlagen im vergangenen Jahr per Umlage. Das Geld ging vor allem an die Solarwirte, denn die Bayern sind führend beim Ausbau der Photovoltaik und kassieren die höchste Vergütung. Jeder Stromkunde zahlt per Umlage auf den Strompreis diese Vergütung.

Gegen die 3,3 Milliarden Euro müssen allerdings 2,2 Milliarden Euro gegengerechnet werden, welche die Bayern selbst über den Strompreis zur Förderung von Ökostrom zahlten. Wie auch das Portal klimaretter.info berichtet, macht Bayern deshalb unterm Strich ein Plus: rund 1,1 Milliarden Euro. Das ist Platz eins in Deutschland. In Schleswig-Holstein (Platz zwei) beträgt der Überschuss „nur“ 379 Millionen Euro. Zwar gibt es dort viele Windräder, allerdings wird Windstrom nicht so hoch vergütet wie Solarstrom.

Nordrhein-Westfalen ist nach Abschätzung des BDEW der EEG-Verlierer. Unter den Bundesländern ist es der größte Stromverbraucher (man denke nur an Industriekonzerne wie Bayer etc.), auf der Einnahmenseite stehen allerdings nur wenige Ökostrom-Anlagen (und erst recht wenig Photovoltaik, welche die höchste Vergütung erhält). Unterm Strich zahlt NRW 2,2 Milliarden Euro drauf.

 

Offshore-Windräder noch keine Todesmühlen für Vögel

Gestern hat ja das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (das ist die Genehmigungsbehörde für Offshore-Windparks) seine Jahresbilanz 2011 vorgelegt. Spannend waren da nicht nur die Zahlen, wie schnell der Offshore-Ausbau vorankommt. Sondern auch die Zahlen zu den Umweltauswirkungen der Windanlagen auf hoher See.

In der Nordsee drehen sich ja zurzeit 27 Windräder. Wie reagieren die Tiere auf diese neue Fremdkörper? Das BSH schreibt:

In den Untersuchungen zeigt sich die Tendenz einer starken Ansiedlung von Bodenlebewesen wie Schnecken, Krebse, Würmer, Muscheln und Seesternen im Bereich der Anlagenfundamente und – in Folge – vieler Fische. Die Zahl der Todfunde von Zugvögeln ist sehr gering. Vogelschlag kann gehäuft nur eintreten, wenn für die Vögel während des Zugs überraschend Sturm oder Nebel auftreten.“

Konkret heißt das: Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren 100 tote Vögel registriert. Im Offshore-Windpark Bard Offshore 1 waren es seit Mitte 2010 fünf tote Vögel.

Nun könnte man sagen: Na, klar: Die meisten toten Vögel sind einfach ins Wasser gefallen und wurden nie gefunden. Das mag sein. Aber das trifft auch für die Vögel zu, die an anderen Hindernissen wie Ölplattformen und  Containerschiffen verenden.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace wertet die Zahlen auf jeden Fall positiv: „Wir sehen uns bestätigt, dass Offshore-Wind sehr wohl umweltverträglich gemacht werden kann“, sagt Energieexperte Sven Teske.

Natürlich muss man aber abwarten, wie die Bilanz sein wird, wenn sich tausende Windräder in der Nordsee drehen werden, so, wie es die Bundesregierung vorsieht.

Eine der heiklen Phasen für die Tierwelt ist die Rammphase, wenn die riesigen Türme in den Meeresboden gerammt werden müssen. Die Sorge gilt hier vor allem den Schweinswalen, die von dem Lärm vertrieben werden. Allerdings zeigt die BSH-Bilanz, dass Schweinswale nach Abschluss der Arbeiten wieder ins Revier zurückkehren:

„Die Ergebnisse der Schweinswalforschung weisen darauf hin, dass das alpha ventus- Gebiet nach wie vor von Schweinswalen aufgesucht wird. 2011 ist es bei der Errichtung von Borkum West II erstmals gelungen, bei Rammarbeiten deutlich unter der Schallgrenze von 160 Dezibel in einer Entfernung von 750 Metern zu bleiben. Dazu werden beispielsweise große Blasenschleier verwendet. Das BSH hat diese Schallgrenze zum Schutz von Meeressäugern verbindlich in seinen Genehmigungen festgelegt.“

Allerdings muss man sagen, dass den Tieren da einiges zugemutet wird. Ich habe eine Runde recherchiert und 160 Dezibel entspricht laut Umweltbundesamt dem Lärm eines Düsenjägers in sieben Metern Entfernung. Hoppla. Noch ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, dass die Konstrukteure der Windparks die leiseste Rammart, die verfügbar ist, anwenden müssen. Es gibt nur diese 160 Dezibel-Obergrenze – und diese wurde auch überschritten, wie Spiegel Online bereits schrieb.  

Die Lärmbelastung lässt sich mindern, etwa mit so genannten Luftblasenschleiern unter Wasser. Das ist natürlich technisch aufwändig und teuer – darf aber keine Ausrede sein, den Tierschutz zu unterlassen.

 

Trotz (oder besser: wegen) Kürzungen boomt Solarstrom

Die Bundesnetzagentur hat heute neue Zahlen zum Ausbau der Solarenergie bekanntgegeben. Im vergangenen Jahr gingen demnach so viele Solaranlagen ans Netz wie nie zuvor: Anlagen mit einer Kapazität von rund 7.500 Megawatt. Das entspricht – Achtung: theoretisch! – der Leistung von etwa sieben Atomkraftwerken. Viele Bürger installierten sich die blauen Zellen auf den letzten Drücker. Allein im Dezember gingen rund 3.000 Megawatt ans Netz, das entspricht rund 40 Prozent der gesamten Jahresleistung 2011.

Wie kann das sein, wo doch jedes Jahr die Fördersätze für Solarstrom im Erneuerbare-Energien-Gesetz gekürzt werden? Es ist der internationale Wettbewerb. Die Preise für die Solarmodule fallen rasanter als die Fördersätze, und so lohnt sich unterm Strich immer noch eine Solaranlage. Bei einigen Herstellern waren bis zum Jahresende die Lager leer gefegt.

Der Boom wird sich allerdings direkt auf die Attraktivität der Förderung auswirken. Denn je mehr zugebaut wird, desto schneller sinken die Fördersätze, eine Folge der jüngsten EEG-Novelle, um eine Kostenexplosion zu verhindern. Denn für jede ins öffentliche Stromnetz eingespeiste Solarstrom-Kilowattstunde erhält der Anlagenbesitzer ja eine Vergütung, die per Umlage alle Stromkunden zahlen müssen. Seit 1.1.2012 erhalten Solaranlagenbesitzer, je nach Anlagentyp, zwischen 17 und 24 Cent je Kilowattstunde.

Ab Juli sind die sonnigen Zeiten daher wohl vorbei: Wenn von Januar bis April 225 Megawatt ans Netz gehen (und diese Zahl wird wohl locker erreicht), reduziert sich die Solarförderung um 15 Prozent. Das ist der maximale Kürzungssatz. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und sein Kollege, Umweltminister Norbert Röttgen, wollen sich jetzt mit Branchenvertretern treffen, um über eine Neuregelung der Förderung zu reden.

 

Das erste prominente Opfer der Solarkrise: Solon

Die massive Konkurrenz aus China hat in der deutschen Solarlandschaft zur ersten prominenten Pleite geführt: Der Berliner Solarmodulproduzent Solon musste gestern Insolvenz beantragen. Verhandlungen mit Banken und anderen Gläubigern hätten keinen Erfolg gehabt. Der Preisverfall in der Branche und Abschreibungen hatten in diesem Jahr zu einem  Nettoverlust von rund 400 Millionen geführt.

Im Zuge der Pleite zieht Solon gleich auch andere Unternehmen an der Börse  ins Minus: Die im TecDax gelisteten Firmen SMA Solar, Solarworld und Centrotherm verloren zwischen zwei und 4,5 Prozent. Der Solon-Kurs brach um 57 Prozent ein.

Das Berliner Unternehmen war einmal einer der großen Modulhersteller in Deutschland. Zu seinen Mitgründern gehörte unter anderem Anton Milner, der spätere Chef von Q-Cells (zweitweit größter Solarzellhersteller weltweit). Seit 1998 war Solon bereits an der Börse notiert.

Die Insolvenz zeigt, unter welchem enormen Kostendruck die deutschen Solarhersteller inzwischen stehen. Gegen die Konkurrenz aus China können sie kaum mehr mithalten, auch „Made in Germany“ gilt nicht unbedingt als Kaufargument bei Kunden, da ausländische Hersteller hier inzwischen mithalten können.

Die Reaktion der Verbliebenen: Sie versuchen ihr Auslandsgeschäft zu stärken. Q-Cells baut etwa gerade Malaysia zum neuen Vertriebszentrum auf. Und Solarworld sucht die Lösung vor Gericht: In den USA klagt der Hersteller gegen die Subventionierung chinesischer Hersteller durch die Politik und fordert für die ungeliebte Konkurrenz Strafzölle.

 

 

 

Oettinger will kein Atompapst sein – lieber schon ein Ökopapst

Ein Bericht der Süddeutschen Zeitung sorgt heute für Aufregung in der deutschen Ökobranche. Demnach ignoriere Brüssel – konkret: EU-Energiekommissar Günther Oettinger – den deutschen Atomausstieg und befürworte den Bau neuer Atomkraftwerke. Gleich von 40 neuen Meilern  bis 2030 ist die Rede. Und selbst ein „Atom-EEG“, also eine Umlagefinanzierung zum Ausbau der Atomkraft, werde diskutiert.

Diesem Eindruck widerspricht nun Oettinger vehement. Wie er heute morgen Financial Times Deutschland Online erklärte, sei die Kommission technologieneutral und setze sich nicht für den Ausbau der Atomkraft ein. „Wir halten weder an der Atomkraft fest, noch befürworten wir den Neubau von Atomkraftwerken“, sagte er  FTD.de. Die Erneuerbaren müssten die wichtigste Säule im Energiemix 2050 sein.

Die EU-Kommission will kommende Woche ihre Roadmap 2050 für den Bereich Energiepolitik vorstellen. Darin präsentiert sie Szenarien, wie der Energiemix im Jahr 2050 aussehen könnte. Von einem ambitionierten Ökostrom-Szenario über CCS und Atomkraft wird alles einmal durchgerechnet. 40 Atomkraftwerke tauchen aber laut Kennern nicht in dem Bericht auf.

Und selbst wenn: Es würde keine große Rolle spielen. Denn Brüssel kann natürlich die Nationalstaaten nicht zum Ausbau der Atomkraft zwingen (genauso wenig wie Brüssel sie zum Atomausstieg auffordern kann). Energiepolitik liegt immer noch in der Hand der Nationalstaaten. Sicher, diese müssen die EU-Ziele erreichen (eine Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2050 um mehr als 80 Prozent). Wie sie dies aber machen, das entscheiden die Mitgliedsstaaten selbst.

 

Trinkwasser – produziert mit Solarkraft

Phil Pauley ist ein rühriger, britischer Designer, der gerne über den Tag hinausdenkt. Er kreierte bereits das größe Flugzeug der Welt, Fernseher mit Bildschirmen auf Vor-und Rückseite und Unterwasserkraftwerke. Manches mag Spinnerei sein, aber interessant sind seine Ideen. Jetzt hat er sich der Solarkraft angenommen und eine Konzeptstudie für eine schwimmende Entsalzungsanlage vorgestellt, die mit Sonnenenergie betrieben wird:

Entsalzungsanlage "Solar-Gurke"; Copyright: Phil Pauley
Entsalzungsanlage "Solar-Gurke"; Copyright: Phil Pauley

„Solar-Gurke“ nennt Pauley seinen Entwurf. Im Inneren der kleinen Boxen werden mit Hilfe eines Vakuums, das mit Hilfe der Solarstrom erzeugt wird, Feststoffe wie Salz vom Wasser abgetrennt. Viel mehr Informationen liefert das Büro Pauley leider nicht.

Und klar, die Idee mit erneuerbaren Energien die stromfressenden Entsalzungsanlagen zu betreiben, ist nicht neu, es gab bis vor kurzem sogar ein EU-Förderprogramm namens Pro-Des dazu. Das Thema wird aber sicher immer drängender. Nach Angaben von Desertec wird die Menge Energie, die Landwirtschaft und Verbraucher in Nordafrika und dem Mittleren Osten heute insgesamt verbrauchen, im Jahr 2050 alleine schon für die Entsalzung von Meerwasser benötigt werden. Da macht es doch Sinn, auf Solarkraft zu setzen. Und warum nicht im kleinen Stil auch auf schwimmende Solargurken…

 

Stromnetz wird für Windstrom zum Verhängnis

Das muss man sich einmal vorstellen: Im vergangenen Jahr gingen etwa 150 Gigawattstunden Windstrom verloren, weil das Stromnetz überfordert war, ihn aufzunehmen. Das meldet das Institut Ecofys in einer Studie im Auftrag des Bundesverbands Windenergie. Mit der Strommenge hätten etwa 40.000 Haushalte versorgt werden können. Die Zahl der abgeschalteten Windräder ist  sogar stark angestiegen: Im Vergleich zu 2009 erhöhte sich die verlorene Menge Windstrom sogar um 69 Prozent.

Der Cheflobbyiste der Windenergie, Hermann Albers, ist verärgert: „Das sind alarmierende Werte. Hier geht wertvoller CO2-freier Strom verloren, nur weil der Netzausbau seit Jahren verschleppt wird. Vor dem Hintergrund, dass 2010 ein eher schlechtes Windjahr war, ist in den nächsten Jahren sogar noch von einer steigenden Tendenz auszugehen“, betont der Präsident des Bundesverbands Windenergie.

Und welche Folgen hat der verpuffte Windstrom für uns Stromverbraucher? Zumindest ist es nicht so, dass der Strom günstiger wird. Denn die Netzbetreiber müssen den Windstrom-Produzenten eine Entschädigung zahlen – deren Kosten sie wiederum auf die Strompreise umlegen. Und natürlich muss nun auch das Stromnetz ausgebaut werden, um den Windstrom von seinen Produktionsorten in Norddeutschland zu den Verbrauchszentren in Süddeutschland zu bringen. Das wird kosten – allerdings nicht so viel wie die Ökostromvergütung, die alle Stromkunden via Umlage an die Ökostromproduzenten zahlen.