Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Japan

 

Erdbeben, Flutwelle, Atomkraftwerk: Diese Wörter tauchen in den Nachrichten gerade oft zusammen auf, wenn es um Japan geht. Doch über das Land in Asien gibt es noch viel mehr zu erzählen. Hier erfahrt Ihr, was ein kotatsu ist und warum man seine Stäbchen nicht in den Reis stecken darf

Von Melanie Sellering mit Illustrationen von Arne Bellstorf

Wohnen
Alle Japaner schlafen auf dem Boden? Natürlich nicht. Zu Hause träumen die meisten Kinder heute in einem ganz normalen Bett mit vier Pfosten. Und zum Frühstück setzen sie sich viel öfter auf einen Stuhl als auf ein Sitzkissen. Aber auch ein westlich eingerichtetes Haus hat oft noch einen Raum, der japanisch aussieht. Dort liegen dann zartgrüne oder gelbliche Matten aus Reisstroh. Gäste bekommen Tee serviert. Und im Winter sitzt die Familie gern um den kotatsu. Das ist ein Tisch mit eingebauter Heizung und einer Decke, die auf allen Seiten bis zum Boden reicht. Wenn man seine Beine darunterschiebt, hat man’s kuschelig warm, während man seine Hausaufgaben macht. Doch wenn Kinder von der Schule heimkommen, heißt es immer zuerst: Schuhe aus! Denn ein japanisches Haus betritt man auf gar keinen Fall mit Straßenschuhen.

Schule
Schule ist in Japan kein Zuckerschlecken. Erstens: Ältere Schüler tragen in der Regel eine Uniform. Also Stoffhosen und Hemden für Jungs, Faltenröcke und Blusen für die Mädchen. Und dazu bitte auch eine ordentliche Frisur und nicht zu viel Schmuck und Schminke! Zweitens: Die japanische Schrift besteht nicht aus 26 Buchstaben, sondern aus unglaublich vielen Zeichen. Wenn man flüssig eine Zeitung lesen will, muss man etwa 2000 Zeichen beherrschen. Und bis dahin heißt es üben, üben, üben… Drittens: Wer richtig gute Noten schreiben will (oder soll), geht oft bis spätabends oder am Wochenende auf eine Nachhilfeschule. Wenn man dann noch die Hausaufgaben dazunimmt, sind viele Schüler den lieben langen Tag mit Pauken beschäftigt.

Sport
Wollt Ihr mit einem Schwert kämpfen oder Euren Gegner lieber über die Schulter werfen? Ihr könnt ihn auch mit Fußtritten und Faustschlägen angreifen. Solche Dinge lernt, wer Kendo, Judo oder Karate übt. All das sind japanische Kampfkünste. Doch dabei geht es nie einfach nur darum, sein Gegenüber umzuhauen. Viel wichtiger ist, dass man den eigenen Körper und Geist kennen- und beherrschen lernt. Enorm beliebt ist übrigens auch eine andere Sportart: Baseball. Die heißt in Japan yakyū, und viele Schulen haben ihre eigenen Mannschaften. Am Wochenende sieht man in den Parks oft Jungs, die dafür trainieren. Und dann wäre da noch Sumo. Bei diesem Ringkampf sind die Sportler bis auf einen Gürtel nackt und sehen rund und gemütlich aus. Doch das täuscht! Sumo-Kämpfer sind meist sehr beweglich und schnell und dazu natürlich bärenstark.

Lieblinge
Micky Maus und Benjamin Blümchen? Nein, Doraemon und Totoro! Diese beiden Zeichentrickfiguren kennt in Japan eigentlich jedes Kind. Der blaue Katzenroboter Doraemon hat eine vierdimensionale Bauchtasche. Daraus zaubert er Geräte aus der Zukunft, die seinem Freund, dem Jungen Nobita, helfen sollen. Doch das funktioniert nicht immer… Totoros (siehe oben) sind runde, freundliche Waldwesen, die Bäume wachsen lassen können und nur für Kinder sichtbar sind. Ein berühmter Trickfilmmacher namens Hayao Miyazaki hat die Totoros erfunden. Von ihm stammt auch der Film Chihiros Reise ins Zauberland. In vielen seiner Geschichten geht es darum, dass wir Menschen mit der Natur im Einklang leben müssen.

Essen
Es muss nicht immer Sushi sein. Japaner essen auch furchtbar gern heiße Nudelsuppen. Dabei kann man ungehemmt schlürfen. Dann weiß jeder: Es schmeckt! Wer nicht so auf Suppen steht, findet bestimmt die superknusprigen japanischen Schnitzel lecker. Oder frittiertes Gemüse. Oder Curry. Dabei darf nie der duftende, klebrige weiße Reis fehlen. Und natürlich gibt’s in Japan auch Pizza, Spaghetti, Käse, Joghurt und Cornflakes. Das alles muss man auch nicht mit Stäbchen essen, sondern wie bei uns mit Messer, Gabel und Löffel. Bevor man loslegt, sagt man itadakimasu. Das heißt so viel wie »ich empfange dieses Essen«. Hinterher dankt man höflich mit gochisōsama deshita. Halb so wild, wenn Ihr das nicht behalten könnt. Merkt Euch lieber, dass Ihr Eure Stäbchen nie senkrecht in den Reis steckt. So was tut man in Japan mit Räucherstäbchen auf einer Beerdigung. Und wer möchte schon gern beim Essen daran erinnert werden?

Feste
Im Wohnzimmer steht an Heiligabend kein Weihnachtsbaum. Und an Silvester sausen keine Feuerwerksraketen in den Himmel. Das heißt aber nicht, dass in Japan nicht gefeiert wird. Es gibt allein drei große Festtage für Kinder. Am Puppenfest im März stellen viele Familien besondere kleine Figuren auf, die Mädchen Glück bringen sollen. Am Kindertag im Mai flattern überall Karpfen aus Papier oder Stoff im Wind. Die stehen für Kraft und Erfolg im Leben. Und im November ist Shichi-go-san. Übersetzt heißt das Sieben-fünf-drei. An diesem Tag besuchen drei und sieben Jahre alte Mädchen und drei und fünf Jahre alte Jungen mit ihren Familien einen Schrein. Oft tragen die Kinder dann traditionelle Gewänder, zum Beispiel knallbunte, bestickte Kimonos. Die kann man sich für den großen Tag ausleihen. Denn zu Hause haben die meisten Kinder in ihren Schränken doch eher Jeans, T-Shirts und Pullover wie bei uns.