Es gibt zwei bekannte Beispiele für den durchaus erfolgreichen Einsatz von Open Data in der freien Wirtschaft. Aber sie haben kaum Nachfolger gefunden. Open Data ist noch Lichtjahre davon entfernt, ein natürlicher Bestandteil von Open Business zu werden. Was für Städte und Staaten langsam als zukünftige Normalität sichtbar wird – die Öffnung und Bereitstellung von Daten für neue Anwendungen zur Schaffung neuer Dienste und größerer Transparenz – ist in Wirtschaftsunternehmen noch hochgradig exotisch. Die Ängste sind massiv.
Das glaubt auch Steffen Hück von der Unternehmensberatung 90:10. Er hielt bei der Social Media Week in Berlin einen Vortrag zum Thema Open Business. Im Gespräch am Rande der Konferenz schätzte er die Chancen für Open Data im Kontext von Open Business eher schlecht ein:
Dabei haben einige wenige innovative Ansätze bereits vor Jahren gezeigt, dass neue Strategien auch Profite von Firmen und Konzernen erhöhen können: Die beiden berühmten gewordenen Beispiele sind der Netflixprize und die Goldcorp Challenge. Netflix ist einer der größten Versender von Video-DVDs und gleichzeitig einer der größten Videostreaming-Anbieter der USA. Eines der wichtigsten Verkaufsinstrumente ist das bordeigene Empfehlungssystem. Ähnlich wie bei Amazon, iTunes und anderen Onlinehändlern bietet das Portal dem User mit dem ausgewählten Produkt assoziierte Produkte an. Nachdem die Verkaufszahlen von Netflix jedoch zwischenzeitlich nicht die gewünschte Dynamik zeigten, entschloss sich der DVD-Versender 2009 zu einem ungewöhnlichen Schritt: Netflix veröffentlichte großen Mengen anonymisierter Nutzerdaten. Auf deren Basis sollten freie Programmierer den Empfehlungsalgorithmus um mindestens zehn Prozent verbessern. Als Anreiz wurde der Netflixprize wurde ausgelobt. Er ist mit einer satten Million Dollar dotiert. Vergeben wurde der Preis bisher zwar noch nicht, weil die Zehn-Prozent-Hürde noch nicht genommen wurde. Der Algorithmus aber wurde schon deutlich verbessert.
Das andere Beispiel stammt vom kanadischen Bergbauunternehmen Goldcorp. Im Jahr 2000 schienen sich die Goldfunde für das Unternehmen zu erschöpfen. Es verfügte jedoch über ein gewaltiges Terrain und noch wesentlich gewaltigere Datenmengen. Darunter waren insbesondere Daten über die geologische Beschaffenheit des Terrains inklusive etlicher Bohrbefunde und weiterer Tiefenanalysen. Deshalb entschloss sich das Minenunternehmen, die Daten zu veröffentlichen. Der Erfolg war atemberaubend. Die Crowd wertete die bereitgestellten Daten aus und empfahl über 100 mögliche Orte für weitere Goldfunde. Mehr als die Hälfte dieser Orte waren den Goldcorp-Ingenieuren noch nicht aufgefallen. In der Folge konnte Goldcorp das Areal zu wesentlich günstigeren Konditionen erschließen.