Die Wikipedia ist nicht nur eine Enzyklopädie. Sie ist auch ein soziales Experiment. Da sie dank der Zusammenarbeit vieler Menschen entsteht, bietet sie tiefe Einblicke, wer sich wo und wie stark für ein Thema interessiert. Sie ist ein riesiges Testfeld dafür, wie und worüber Menschen miteinander streiten, wie sie sich einigen und wie sie sich organisieren, um zusammenarbeiten zu können.
Mehrere Wissenschaftler haben genau das untersucht. Taha Yasseri, Anselm Spoerri, Mark Graham und János Kertész beobachteten für ihre Studie sogenannte Edit-Wars, Bearbeitungskriege, bei denen streitende Nutzer die Änderungen der Gegenseite immer wieder umschreiben oder gleich komplett rückgängig machen. Sie wollten wissen, ob es regionale Besonderheiten dabei gibt und was diese Debatten über die Menschen aussagen.
Sie taten das nicht nur, um etwas über Streits bei der Wikipedia zu erfahren, sondern auch um die Streitkultur an sich zu erforschen. Dass Religion und Philosophie die am stärksten debattierten Themen sind, wird niemanden verwundern, aber die Analyse lässt sich noch viel weiter treiben. Schon vorangegangene Untersuchungen haben einen Zusammenhang zwischen der Härte von Wikipedia-Debatten und der politischen und wirtschaftlichen Stabilität eines Landes gezeigt.
Was führt zur Eskalation, welche Verfahren fördern einen Konsens, wie organisieren sich die Gegner? All das könne man anhand von Wikipedia-Daten erforschen, schreiben Yasseri, Spoerri, Graham und Kertész in ihrer Studie, die 2014 in einem Buch erscheinen soll.
Weiter„Wikipedia: Über Israel und Hitler streitet man überall“