Lesezeichen
‹ Alle Einträge

Hhhmm, Beutelrattenfleisch!

 
Über die Jahre (31): Neil Young begleitete 1996 den fiebrigen Westernstreifen „Dead Man“ an Gitarre, Harmonium und verstimmtem Klavier. Auf CD wird das zu einem Film für die Ohren.

Neil Young Dead Man

Man spricht über die Filme des Amerikaners Jim Jarmusch. Namhafte Schauspieler stehen Schlange, um zu geringen Gagen in seinen Filmen aufzutreten. Seine Bilderwelten und Geschichten strotzen vor Lakonie und Eigensinn, abgründiger Humor trifft auf erzählerischen Tiefgang.

Wie vielen anderen guten Regisseuren liegt Jarmusch die musikalische Begleitung seiner Filme am Herzen. Sein Kollege David Lynch arbeitet immer mit Angelo Badalamenti zusammen, Jarmusch sucht sich immer neue Komponisten. Der Jazzmusiker John Lurie half ihm bei Stranger Than Paradise und Mystery Train, Tom Waits’ Klänge unterlegten Night On Earth und der HipHopper RZA war bei Ghost Dog dabei. Bei seinem letzten Film Broken Flowers setzte er die Musik des äthiopischen Jazzers Mulatu Astatke ein.

Im Jahr 1996 erschien Dead Man, ein Film, mit dem sich Jarmusch an ein neues Genre heranwagte, den Western. Seine Vision hatte nichts von John Wayne’scher Cowboy-Romantik, an Zitaten sparte er dennoch nicht. Dead Man war der Fiebertraum einer unwirtlichen Welt, hier ernährte man sich von zähem Beutelrattenfleisch und weichgekochten Bohnen.

Die statischen Bilder des Films erinnern an ein Kammerspiel, dabei beobachtet die Kamera doch zwei Reisende. Das von Johnny Depp gespielte Greenhorn William Blake flieht angeschossen vor ein paar Schurken, der von seinem Stamm verstoßene Indianer Nobody begleitet ihn. Nobody ist überzeugt, dass sein Gefährte der verstorbene englische Dichter William Blake ist. Die Neu-Amerikaner gewinnen gerade den Westen, die amerikanischen Ureinwohner werden verdrängt.

Neil Young begleitet den Film an Gitarre, Harmonium und einem verstimmten Klavier. Die Filmmusik beginnt mit Rauschen. Young reibt die Seiten, ein warmer Wind weht. Die Gitarre setzt verhaltene Töne. Sie wirkt verstört, als suche sie etwas. Erhabenheit erfüllt den Raum, als sie ihr Motiv findet.

Filmkomponisten arbeiten gern mit Leitmotiven, ein Meister des Western-Genres ist der Italiener Ennio Morricone. In Spiel mir das Lied vom Tod ließ er eine Mundharmonika immer wieder eine Tonfolge jammern. Neil Young verließ sich in Dead Man auf den rauen Klang seiner Gitarre. In wenigen Akkorden kann sie den ganzen Film erklären. Sie spielt in schier endlosen Weiten, niemals introvertiert, immer erzählend. Es gibt keine Lieder im herkömmlichen Sinn, kein Schlagzeug. Und auch Neil Youngs berühmtes Nölen ist verstummt.

Er improvisierte die Musik zu mehreren Vorführungen des Streifens, selten war Filmmusik so minimalistisch. Auf der CD hört man zusätzlich Dialogfetzen, Szenengeräusche und ein Gedicht des echten William Blake, vorgetragen von Johnny Depp. Es zirpen die Grillen, Stimmen kommen und verschwinden. Als Teil des Films bildet die Musik einen Subtext, auf CD entsteht ein ganz eigener Hörfilm. Und den sollte man unter Kopfhörern genießen.

„Dead Man“ von Neil Young ist im Jahr 1996 als CD und Doppel-LP bei Vapor Records/Warner Music erschienen.

Weitere Beiträge aus der Serie ÜBER DIE JAHRE
(30) The Exploited: „Troops Of Tomorrow“ (1982)
(29) Low: „Christmas“ (1999)
(28) Nena: „Nena“ (1983)
(27) Curtis Mayfield: „Back To The World“ (1973)
(26) Codeine: „The White Birch“ (1994)
(25) The Smiths: „The Queen Is Dead“ (1986)

Hier finden Sie eine Liste aller in der Serie erschienenen Beiträge.

Alle Musikangebote von ZEIT online finden Sie unter www.zeit.de/musik