Clubmusik kann so unterschiedlich sein: Matthew Herbert verheddert sich in ehrgeizigem Denksportelektro, und Tolouse Low Trax zieht die Leute auf die Tanzfläche.
Matthew Herbert ist der Captain Kirk der Clubmusik. Kühn bahnt er sich seinen Weg durch die fernen Sternensysteme von House, Techno, Minimal, Glitch, Micro, Wasauchimmer, besiedelt einen um den anderen Planeten und legt auch mal in den Sonnensystemen Filmmusik und Big Band einen Zwischenhalt ein. Im Warpstrahl seines Raumkreuzers verschmelzen die Partikel des Alltäglichen zu tanzbaren Abstraktionen.
Herbert saust nicht einfach drauf los, er denkt sich was dabei. Ein Manifest bildet die Grundlage seines Handelns, er möchte als politischer Künstler wahrgenommen werden und versäumt es in Interviews nicht, den Unsinn in der Welt zu geißeln. Recht hat er.
Nun hat Matthew Herbert eine Trilogie aufgenommen, drei Alben, die in schneller Folge erscheinen – zuerst One One, später One Club und One Pig. Es ist das, was man gern ein ambitioniertes Projekt nennt. Und Ambition ist an sich ja in Ordnung – solange sie sich im Hintergrund hält. One One klingt im schlechten Sinne ambitioniert.
Nach There’s You And There’s Me (einer im positiven Sinne ambitionierten Big-Band-Platte; aber da kann man geteilter Meinung sein, so ist das bei Herberts Platten meist), auf der tausende Samples und hunderte Menschen zu hören waren, wollte Matthew Herbert alles anders machen. Wollte alle Instrumente und Klänge selbst einspielen und aufnehmen, ja sogar dazu singen. „Musical rebound„, nennt sich das im Pressetext.
Im Club ist Ambition tödlich. Doch selbst, wenn One One das Tanzbein gar nicht anregen soll, ist ihm nur schwer etwas abzugewinnen. Denn, oha!, der Ort, an dem Captain Herbert seinen Raumkreuzer nun landet, ist längst besiedelt. Alexis Taylor und Erlend Øye schauen um die Ecke, „Wir sind schon da!“ Hier wird das elektronische Singersongwritertum schon lang gefeiert.
Nun, Herbert ist spät dran. Vor allem Milan klingt wie Hot Chip, ein bisschen schrullig, heiser lakonisch besungen. Leipzig wie Whitest Boy Alive auf Valium. Denkt man sich den Gesang weg, bleibt von den meisten Stücken kaum mehr als müdes Schlurfen. Singapore dann ist ein verwaschener Singsang, da fehlt der Zug, der Hintersinn. Berlin ist kaum besser, Valencia schließlich körperlos esoterisches Wabern.
Folge zwei, One Club, wird übrigens nur aus Samples bestehen, die er im vergangenen Herbst in einem Frankfurter Club aufgenommenen hat. Und das die Trilogie abschließende One Pig bastelte Herbert aus den Geräuschen des sechsmonatigen Lebens eines Schweins, von der Aufzucht zum Verzehr (nur beim Töten mochte der beaufsichtigende Veterinär ihn nicht dabei haben).
Nein, so ambitioniert kommen wir heute Abend nicht zum Tanze. Aber vielleicht hiermit: Moderner und vor allem aufregender als One One klingt Mask Talk, das neue Album von Tolouse Low Trax. Hinter dem drolligen Namen verbirgt sich Detlef Weinrich, Mitglied der Düsseldorfer Band Kreidler. Deren zuletzt praktizierte sture Repetition führt Weinrich auf Mask Talk weiter, vor allem weiter Richtung Tanzfläche.
Abgeklärt und trocken wummern die Stücke voran. Das Schlagwerk ist echt, organisch, voll; jeder Klang steckt in einer Schleife, die Variationen sind fein. Wo Herbert schlurft, da stapft Weinrich. Wo Herbert wabert, da schwingt Weinrich. Und wo Herbert sing, da hält Weinrich gescheit die Klappe und lässt die Rhythmen sprechen. Mit dem zerschnipselten Minimal Techno Vai Vai schaut Weinrich schließlich sogar noch bei Herbert im Club vorbei. „Genug der Worte, auf die Tanzfläche!“ möchte man da rufen.
„One One“ von Matthew Herbert ist auf CD bei Pias/Accidental/Rough Trade erschienen; „Mask Talk“ von Tolouse Low Trax auf CD und LP bei Karaoke Kalk/Indigo.