Wo werden die meisten Fahrräder geklaut? Wo sind die Deutschen am dicksten? Wer bezieht Ökostrom? Die Deutschlandkarten des ZEITmagazins erscheinen jetzt auch als Kolumne beim Saarländischen Rundfunk im Programm von SR 2 KulturRadio. ZEITmagazin-Redakteur Matthias Stolz beantwortet jeden Sonntag zwischen 14 und 16 Uhr in der Sendung Länge Sieben – Das Kulturmagazin aus Saarbrücken die wichtigsten Fragen zu Deutschland. Diese Woche: Die Umrissaufkleber von deutschen Inseln, Seen und Rennstrecken.
Die israelische Publizistin Eva Illouz hat ein Buch darüber geschrieben, warum Liebe weh tut, ZEITmagazin-Autorin Carolin Emcke hat ein Buch darüber geschrieben, wie wir begehren. Die Autorinnen unterhalten sich heute Abend, am 4. Mai, um 20 Uhr in der Autorenbuchhandlung in Berlin
(c) Susanne Schleyer/ Suhrkamp Verlag, Andreas Labes
Im Pariser Laden Deyrolle gibt es alte Schulkarten, die zeigen, wie Flusskrebse und Hagebutten von innen aussehen, und dieses Kartenspiel mit Schmetterlingen
Ausstellung der Fotografin und ZEITmagazin-Kolumnistin Herlinde Koelbl im Hygiene-Museum in Dresden: Kleider machen Leute (siehe Foto…). Eröffnung ist am Donnerstag, dem 3. Mai, um 19 Uhr, die Ausstellung geht bis 29. Juli
Lüneburger Studenten organisieren das Lunatic Festival, das am 1. und 2. Juni mit ganz unstudentischen Künstlern wie Marteria und Bodi Bill stattfindet
Auf der Liste San Pellegrino The World’s 50 Best Restaurants steht René Redzepis Noma in Kopenhagen auch in diesem Jahr auf Platz 1. (Platz 22 das Aqua in Wolfsburg, Platz 23 Vendôme in Bergisch Gladbach.)
Christina Pfister behauptet, sie könne Kekse hypnotisieren. Vor allem kann sie aber kochen, wie man auf ihrem Food-Blog New Kitch On The Block nachelesen kann.