Aus unserer Serie: Einführung in die Philosophie
René Descartes: Cogito ergo sum
- Besorgen Sie sich ein Glas Wasser und einen Strohhalm oder einen ähnlichen Gegenstand, beispielsweise einen Stift. Nehmen Sie nun den Strohhalm in die eine und das Glas in die andere Hand und halten Sie das Glas vor den Strohhalm. Sie werden bemerken, dass sich Ihre Wahrnehmung von dem Strohhalm dort, wo Ihr Blick durch das Wasser verstellt wird, verändert: Anscheinend hat der Strohhalm einen Knick.
Jetzt überlegen Sie: Was folgt aus Ihrer Beobachtung in Hinblick auf unsere Wahrnehmung von dem Strohhalm? Können Sie Ihrer Wahrnehmung trauen?
Diskutieren Sie diese Fragen mit anderen Lesern.
René Descartes hätte an den Farbenspielen von Beau Lotto seine Freude gehabt: sie veranschaulichen, wie anfällig unsere Augen für Illusionen sind. (TED-Talk, Englisch).
Wenn wir wissenschaftlich Denken wollen, müssen wir einen Begriff der Wahrheit haben, denn wissenschaftliche Theorien sollen ja wahr sein. Mit der Definition dieses Begriffs befasst sich die philosophische Erkenntnistheorie. Für erkenntnistheoretische Diskussionen der Aufklärung legt René Descartes im Jahr 1641 mit seinen Meditationen einen Grundstein. Er stellt folgende Frage: Was kann ich sicher wissen? Ob es kalt ist, ob hell oder dunkel, wie sich etwas anfühlt, ob etwas außer uns existiert: Alle diese angenommenen Wahrheiten lassen sich der logischen Möglichkeit nach infrage stellen. Denn es könnte sich bei ihnen genauso gut um Sinnestäuschungen handeln.
Bleibt also nichts, was wir als Wahrheit annehmen können? Doch, sagt Descartes: Wir mögen zwar möglicherweise diversen Sinnestäuschungen ausgesetzt sein, sind aber auch in der Lage, über diese Sinnestäuschungen nachzudenken. Dass wir denken, setzt aber die Existenz unseres Ichs voraus. Anders formuliert: Sobald wir denken, können wir uns zumindest einer Sache sicher sein: unserer eigenen Existenz.
René Descartes: Ideen für weiteres Philosophieren
Nur wenige Filme befassen sich ähnlich eindrucksvoll mit der Idee vom Kartesischen Zweifel wie der Blockbuster Matrix, der das Gedankenexperiment radikal auf die Spitze treibt. Der Film illustriert die Idee vom Gehirn im Tank, die in der jüngeren Philosophie viel diskutiert worden ist. Die Idee: Jede unserer Wahrnehmungen könnte eine Illusion sein, die uns über Elektroden direkt in unser Gehirn eingespielt wird, während wir gar keinen Körper besitzen.
Dieses Video behandelt innerhalb der ersten Minuten Descartes‘ Cogito-Argument sehr deutlich. Darüber hinaus erfolgt eine erörternde Einordnung in den historischen Zusammenhang seiner Zeit.
Überlegung zur kritischen Erörterung der Position Descartes‘:
- Kann ein Etwas sicher von sich sagen „Ich bin ein Ich“ (im Gegensatz zu nur „Ich bin ein Etwas“), nur weil dieses Etwas denkt? Oder sollte es nicht eher heißen: „Etwas denkt (was auch immer Denken ist)?“
Diskutieren Sie diese Frage mit anderen Lesern - Können Sie eine Überlegung anstellen, die beweist, dass Ihre Wahrnehmung von der Welt Ihnen nicht durch einen Apparat vorgespielt wird?
Diskutieren Sie diese Frage mit anderen Lesern
Weitere Materialien zu René Descartes:
René Descartes: Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie (auch „Meditationen“) (Quelle: www.zeno.org)
Der Methodische Zweifel und das Cogito-Argument finden sich in der ersten und zweiten Untersuchung dieses für die Geistesgeschichte historisch bedeutsamen Werkes.
Auszug aus der ersten Untersuchung (Hörtext) (Quelle: www.youtube.com)
Hörtext (Teil 2) (Quelle: www.youtube.com)
René Descartes: Biografische Daten
René Descartes (1596 – 1650). Nach Descartes ist der Kartesische Zweifel (auch methodischer Zweifel) benannt, nach dem nichts außer uns selbst sicher wahr sein kann. Nur die Existenz unseres Ichs ist sicher, weil sie sich durch unser Denken schon selbst beweist.
Biografie zu René Descartes (Quelle: www.rene-descartes.de)
Tabellarische Kurzbiografie zu René Descartes (Quelle: www.zeno.org)
Hier gelangen Sie zurück zur Übersicht: Einführung in die Philosophie