Lesezeichen
 

Referate halten und Diskussionen führen

Wer vor versammelter Klasse ein Referat halten muss, oder seinen Standpunkt in einer Debatte behaupten möchte, muss nicht nur sein Thema gut kennen, sondern dieses vor allem interessant vermitteln können und mit der Aufregung fertig werden. Doch die Kunst der Rede, die Rhetorik, lässt sich erlernen. Mit der richtigen Vorbereitung gelingen nicht nur Vorträge besser, es lassen sich auch Preise gewinnen: In verschiedenen Debattierwettbewerben messen sich die besten Redner in ihrem Sport, dem Debating.

Auch die Körpersprache spielt bei Diskussionen eine Rolle ©rebealk / photocase.com

Ausgewählte Artikel und Materialien zum Thema:

Rhetorik für Anfänger (DIE ZEIT Nr. 5/2005)
Wie halte ich ein spannendes Referat? Was hilft wirklich gegen Nervosität? Ein Interview mit dem Tübinger Rhetorik-Dozenten Boris Kositzke.

Wie halte ich ein Referat und wie schreibe ich ein Papier (Freie Universität Berlin, pdf)
Eine systematische und übersichtliche  Zusammenstellung aller Informationen, die euch helfen, ein gutes Referat zu halten. Wie es euch gelingt, euch dabei sicher zu fühlen und eine gelungene und formal richtige Präsentation zu erstellen, erläutert diese Übersicht.

Gute Referate halten Was tun, wenn der Mund trocken ist? (DIE ZEIT Nr. 5/2009)
Blackout? Frosch im Hals? Schweißausbruch? Tipps und Tricks, wie Redner sich auch durch die schlimmste Panne nicht aus dem Konzept bringen lassen.

Sieben goldene Sprachregeln (ZEIT ONLINE, 14.9.2009)
Wer diese sieben Regeln für Referate beachtet, gewinnt sein Publikum für sich.

Rhetorik – Ich, der Tausendfüßler (DIE ZEIT Nr. 30/2009)
Was ist eigentlich Rhetorik? Gregor Gysi plädiert für die Kunst der Rede in der Welt der Politik.

Jugend debattiert – Mund auf, bitte! (DIE ZEIT Nr. 22/2003)
Über 16000 Schüler machen mit beim Rhetorikwettbewerb Jugend debattiert. Trainiert werden sie von ihren Lehrern.

Jugend debattiert – Landesfinale 2010 in Rheinland-Pfalz (SWR, YouTube, 19.4.2010)
Ein kurzer Videobeitrag über das Finale des rheinland-pfälzischen Debattierwettberbs.

Debattierclub Münster (YouTube)
Auch im Debattierclub der Uni Münster streiten sich Studierende nach festgelegten Regeln: über Mindestlohn, Umweltschutz und Globalisierung. In dem Video stellen Sie Ihren Club vor.

Debattier-WM: Weltmeisterschaft im Streiten (ZEIT ONLINE, 4.1.2011)
Die besten Argumente zählen: In Botswana trafen sich 900 Studenten aus aller Welt bei der Weltmeisterschaft im Debattieren. Mathias Hamann berichtet aus Gaborone.

ZEIT DEBATTEN: Der Redewettstreit für Studenten
In Kooperation mit der ZEIT veranstalten Debattierclubs in ganz Deutschland unter dem gemeinsamen Dach des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) regelmäßig Debattierturniere: Die ZEIT DEBATTEN.

 

Wie sich die deutsche Sprache verändert

Unsere Sprache hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt. Deutsch gehört zur Familie der indogermanischen Sprachen und hat sich im Mittelalter von den anderen germanischen Sprachen getrennt. Neuhochdeutsch wird aber erst seit etwa 1650 gesprochen. Seitdem gab es natürlich noch weitere Änderungen, allerdings weniger in der Aussprache und Grammatik, sondern vor allem durch neue Wörter (etwa aus Fremdsprachen entlehnte), oder solche, die aus dem Wortschatz verschwanden. Weiter„Wie sich die deutsche Sprache verändert“

 

Kommunikation

„Wo warst du denn?“ – eine einfache Frage, könnte man denken. Doch was meint der Sprecher, der diesen Satz sagt. Fragt er wirklich nach dem Aufenthaltsort des anderen, oder beschwert er sich eigentlich, dass er auf ihn warten musste? Und welche Botschaft hört der Gefragte heraus? Kommunikation ist eine komplexe Angelegenheit, kein Wunder also, dass sich die Wissenschaft ausgiebig mit ihr beschäftigt und verschiedene Modelle entwickelt hat, um sie besser zu verstehen. Weiter„Kommunikation“

 

Die Rechtschreibreform

Als im Jahr 2006 die neue Rechtschreibung in einer neuen, überarbeiteten Fassung in Kraft trat, hatte das Regelwerk einen langen Weg hinter sich. Nicht nur Lehrer, Schriftsteller und Sprachverbände stritten über den Sinn und Unsinn von Worten wie Schifffahrt und Eis laufen, auch Zeitungen, Verlage und sogar das Bundesverfassungsgericht mussten sich mit der Reform beschäftigen. Weiter„Die Rechtschreibreform“