Lesezeichen

Warum wir X gründen

Das neue Team X (von links nach rechts): Vanessa Vu, Philip Faigle, David Hugendick und Annabelle Seubert

In den Konferenzen von ZEIT ONLINE gibt es einen geflügelten Satz: “Wir nehmen das mit.” Er fällt oft am Ende von besonders leidenschaftlichen Debatten zu den großen Themen unserer Zeit, seien es Wohnen oder Mobilität, Ernährung oder Erziehung, Ungleichheit oder Geschlechterrollen. Mit „Wir nehmen das mit“ erklären Redakteurinnen und Redakteure, dass sie dieses wichtige Thema bald aufgreifen werden, mit einer großen Reportage etwa, einem umfassenden Spezial, vielleicht einer mehrteiligen Serie – eigentlich.

Über die Jahre hat der geflügelte Satz eine zweite, ironische Bedeutung erhalten und sorgt in unseren Konferenzen gelegentlich auch für Heiterkeit: weil die zuständigen Redakteure dasselbe große Thema eigentlich vor einem Vierteljahr schon einmal mitgenommen haben oder weil sie das große Thema eigentlich gerne mitnehmen würden, aber bereits eine längere Liste anderer wichtiger Themen mitgenommen haben. Im Alltag eines Onlinenachrichtenangebots, der von Minuten und Stunden bestimmt wird, fehlen gelegentlich die Wochen und Monate, um all jene Fragen, die uns eigentlich auch noch beschäftigen, umfassend aufzubereiten.

Das Ressort ohne Namen

Deshalb gründen wir X. Das neue Ressort wird sich um jene großen Themen unserer Gesellschaft kümmern, die wir oft so leidenschaftlich diskutieren und gerne noch viel öfter umfassend beleuchten würden. Als Namen hat es nur einen Platzhalter, weil es keinen festgelegten thematischen Fokus besitzt wie Wirtschaft oder Sport und deshalb auch keine eigene Rubrik auf ZEIT ONLINE erhält. Es wird stattdessen alle Redakteurinnen und Redakteure dabei unterstützen, Themen aus ihrem Fachgebiet mitzunehmen – und in kurzer Zeit aufwendig aufzubereiten. So wollen wir dem Satz „Wir nehmen das mit“ seine Eigentlichkeit austreiben.

Weiter„Warum wir X gründen“

 

Kooperationspartner

Warum wir ab sofort auf Beiträge von „brand eins“ hinweisen

In Zukunft finden Sie auf der Homepage von ZEIT ONLINE regelmäßig Hinweise auf Beiträge von brand eins: hin und wieder im oberen Bereich, sowie täglich neu in der zweiten Hälfte unserer Startseite, wo unsere Ressorts und Kooperationspartner ihren Platz haben.

Dass wir nun enger mit dem von uns sehr geschätzen Wirtschaftsmagazin zusammenarbeiten, haben wir auch einem denkwürdigen Feueralarm zu verdanken. Die brand-eins-Redaktion sitzt in Hamburg im selben Haus wie die ZEIT, und so fanden wir uns nach einer Evakuierung einmal gemeinsam vor dem Helmut-Schmidt-Haus wieder. Zum Glück war es nur ein Fehlalarm, dafür hatte das Gespräch auf der Wiese ebenso weitreichende wie erfreuliche Folgen und mündete in der Kooperation, die wir heute starten.

Darauf hätten wir auch schon früher kommen können: Die Wirtschaftsgeschichten von brand eins sind idealtypisch für einen Journalismus, wie wir ihn auch bei ZEIT ONLINE anstreben. Sie erklären Zusammenhänge, bieten Hintergrund und Orientierung und verfolgen einen konstruktiven Ansatz. Wir freuen uns sehr, wenn wir diesen Geschichten in Zukunft noch etwas mehr Aufmerksamkeit verschaffen können.

Im Zuge unserer Kooperation wird die Reichweite von brandeins.de ab sofort jener von ZEIT ONLINE zugerechnet und über ZEIT ONLINE vermarktet.

 

Why We’re Launching #D18

 

Lesen Sie diesen Text auf Deutsch

One year ago, we set out to find Germany. And what we discovered has been with us and many of our readers ever since. So, we’ve decided to continue the search.

We are now launching #D18. Underpinning our new special section is the desire to find out exactly what’s behind the word everyone in Germany is talking about these days, „Heimat,“ or homeland, a concept that will now become part of the portfolio of a government ministry. We want to describe life in the smaller cities and towns where most Germans live. And we want to get people with opposing political viewpoints to begin talking to each other again – worldwide if we’re lucky. Weiter„Why We’re Launching #D18“

 

Warum wir #D18 starten

 

Read the english version

Vor einem Jahr zogen wir aus, um Deutschland zu suchen. Was wir fanden, lässt uns bis heute nicht mehr los, wie auch viele unserer Leserinnen und Leser. Deshalb suchen wir nun weiter.

Heute startet #D18. In unserem neuen Sonderressort wollen wir herausfinden, was genau diese Heimat ist, von der alle reden, seit sie ein eigenes Ministerium bekommen soll. Wir wollen das Leben in den kleinen Orten beschreiben, in denen die meisten Deutschen wohnen. Und wir wollen Menschen mit völlig unterschiedlichen politischen Ansichten wieder miteinander ins Gespräch bringen – mit etwas Glück sogar weltweit.

Weiter„Warum wir #D18 starten“

 

Sie hören von uns: ZEIT ONLINE startet Podcasts

Manchmal brauchen wir etwas länger. Podcasts gibt es seit mehr als einem Jahrzehnt, heute startet ZEIT ONLINE mit den ersten regelmäßigen Hörformaten aus eigener Herstellung. Die aktuelle Audio-Renaissance, die neue Plattformen wie Amazon Echo und Google Home zusätzlich beflügeln, hat auch uns inspiriert: In den kommenden Monaten experimentieren wir mit einer ganzen Reihe neuer Audio-Inhalte. Zum Start geht es um Nachrichten, Sex und Arbeit. Weiter„Sie hören von uns: ZEIT ONLINE startet Podcasts“

 

Why We Are Launching #D17

Have we learned anything? Twice last year, we went to bed hoping that the world of the receding 20th century might survive. And each time, we woke up the next morning in the 21st century: The United Kingdom was no longer part of the European Union and Donald Trump was president of the U.S.

We learned that journalists can lose a sense for how half of an entire country sees the world. That entire societies can forget how to talk to each other. That disinformation and propaganda can be successful. We learned that we can’t simply continue as before because the world, and Germany as well, is shifting more quickly than at any time since 1989.

That is why ZEIT ONLINE started a new project called #D17 – an expansive section with contributions from the entire newsroom. In the year of parliamentary elections in Germany, the section aims to explain Germany to Germany.

We want to go beyond staring numbly at election forecasts and seek out Germans where they are, in small towns across the country like Bretten, Calw, Oberscheld and Wismar. In several series, we are approaching Germany from many sides in the hopes of finding a new understanding of the country.

— For our project Heimatreporter (Hometown Reporter), for example, ZEIT and ZEIT ONLINE journalists visit the places where they grew up throughout the year – the places they know best and which have a special place in their hearts. #D17 began in February with a story by our literature editor David Hugendick about the Bremerhaven quarter of Lehe, a somewhat run-down area that has recently begun looking to the future with renewed optimism. Since then, our journalists have filed stories from across the country.

— For the project Überland (Overland), we are reporting from all regions in Germany, focusing on what is important to the people who live there. We have joined forces for the series with award-winning regional reporters. Überland began in March.

— We are exploring Germany anew in additional features, photo essays and videos. Keep your eyes open for more – in #D17.

Our data journalists are also interested in finding a perspective of the country that goes beyond election forecasts.

— „A Divided Country, Part II“ will follow up on a reporting project we published in 2015 in conjunction with the 25th anniversary of the fall of the Berlin Wall. This time, we won’t be looking for statistics about the persistent differences between Germany’s east and west but rather intend to highlight the contrasts between rural and metropolitan areas. Such differences aren’t as stark in Germany as they are in the U.S., Britain and France, but they clearly show why we sometimes have a hard time understanding each other. „A Divided Country, Part II“ will be launched later this year.

— We have also begun posting a simple question on our homepage every day: „How are you doing today?“ We continually visualize the answers we receive from our 11 million users. We are excited to take a closer look at Germany’s state of mind as the elections approach.

Several additional projects seek to hold up the mirror to Germany in a new way – through columns, photo essays and dossiers. In February, for example, we launched our new series Jung und konservativ (Young and Conservative), in which we introduce readers to people like Diana Kinnert, a young woman who is in favor of same-sex marriage and the legalization of cannabis, but who nevertheless identifies as conservative and is considered the future of Germany’s Christian Democrats.

We have also learned that it won’t be enough to simply report on Germany: We must begin talking to each other again, not just online, but in person – in real places.

— After the great interest shown last year, our two-day Festival Z2X for people aged 2X (from 20 to 29) will once again take place in Berlin on the first weekend of September.

— The offshoot conference Z2Xhoch3 took place in Leipzig, Stuttgart and Essen on three successive evenings from April 21 to 23.

— In a new project, we are going beyond the project of bringing together like-minded 20-something do-gooders, and focusing instead on people with diverse backgrounds and differing opinions on refugees, pensions or education. On June 18, hundreds such discussions will take place concurrently at locations throughout the country.

What else have we learned? That nothing happens as expected. If we wake up one morning and realize that the world has once again fundamentally changed, we will adjust our extensive plans for #D17 accordingly.

Some responses to this unplannable year, though, will remain: explain, calibrate, convene and discuss. Most Germans, we hope, are interested in the lives and views of others. They want to engage in discussion. And that is a fantastic opportunity.

 

Warum wir #D17 starten

#D17

Haben wir etwas gelernt? Zwei Mal sind wir im vergangenen Jahr mit der Hoffnung zu Bett gegangen, dass die Welt des ausgehenden 20. Jahrhunderts doch fortbestehen könnte. Am nächsten Morgen wachten wir im 21. Jahrhundert auf: Großbritannien war nicht mehr Teil Europas und Donald Trump US-Präsident.

Wir haben gelernt, dass Journalisten das Gefühl für die Hälfte eines ganzen Landes verlieren können. Dass ganze Gesellschaften verlernen können, miteinander zu reden. Dass Desinformation und Propaganda Erfolg haben können. Wir haben gelernt, dass wir nicht so weitermachen können wie bisher, weil die Welt und Deutschland in Bewegung sind wie seit 1989 nicht mehr.

Deshalb startet ZEIT ONLINE das neue Projekt #D17 – ein übergreifendes Ressort, für das die gesamte Redaktion arbeitet. Im Jahr der Bundestagswahl wollen wir darin Deutschland Deutschland erklären. Weiter„Warum wir #D17 starten“

 

20 Jahre ZEIT ONLINE: Wir freuen uns, dass es funktioniert hat

20 Jahre ZEIT ONLINE: Wir freuen uns, dass es funktioniert hat

Mitte der neunziger Jahre bestand das World Wide Web aus wenigen Millionen Seiten. Die paar hundert Menschen, die sich dafür interessierten, trafen sich hin und wieder im Nirgendwo auf kleinen Konferenzen, einmal sogar in Darmstadt. Dort konnte man sich einfach auf den freien Platz neben dem scheuen Physiker setzen, der die Sache mit dem WWW erfunden hatte, und mit ihm über seine Ideen plaudern. Weiter„20 Jahre ZEIT ONLINE: Wir freuen uns, dass es funktioniert hat“

 

Autorenprofile

Die Stimmen von ZEIT und ZEIT ONLINE

Liebe Leserinnen und Leser,

am Sonntag wird DIE ZEIT 70 Jahre alt. In einer aktuellen Sonderausgabe blicken unsere Print-Kollegen auf die vergangenen Jahrzehnte zurück, auch bei ZEIT ONLINE finden Sie ein Special zum Jubiläum, zur Langen Nacht der Zeit in Hamburg haben sich bereits 10.000 Menschen angemeldet, um mit uns zu feiern.

Der Name der ZEIT ist mit großen Persönlichkeiten verbunden, die sie als Chefredakteurin oder Herausgeber geprägt haben – noch mehr aber mit den vielen Stimmen, denen sie bis heute einen Resonanzraum bietet. Zum 70. wollen wir deshalb damit beginnen, die vielen Tausend Autoren von ZEIT und ZEIT ONLINE zu feiern – jeden einzeln.

Ab heute finden Sie deshalb täglich einen oder mehrere Redakteurinnen oder Redakteure, Autorinnen oder Autoren prominent auf unserer Homepage – wir beginnen mit Jana Gioia Baurmann aus dem Ressort Wirtschaft der ZEIT und Paul Blickle, Redakteur im Ressort Interaktiv bei ZEIT ONLINE. Und hören damit nicht mehr auf, bis wir Ihnen alle Stimmen der ZEIT persönlich vorgestellt haben. Da das Verzeichnis bereits mehr als 5.500 Einträge umfasst und täglich viele neue hinzukommen, werden wir wohl mehr als die nächsten 70 Jahre benötigen, um das Projekt zu beenden.

Unsere Redaktionen haben wir gebeten, einen kleinen Fragebogen auszufüllen. So können Sie nun erfahren, dass Corinna Schöps einst mit einem Mörder im Gefängnis saß, Ijoma Mangold privat Fleisch nach Gehör anbrät und Oliver Fritsch nicht nur theoretisch etwas von Fußball versteht. Hier können Sie durch das gesamte Autorenverzeichnis blättern. Bitte wundern Sie sich nicht, dass bisher nur ausgewählte aktuelle Autoren ein Bild haben und eine ausführliche Selbstdarstellung. Wie eigentlich jedes Online-Projekt ist auch dieses im Fluss.

Helmut Schmidts Autorenseite, die alle seine Beiträge für die ZEIT auflistet, finden Sie hier, die Seite von Marion Gräfin Dönhoff hier.

 

Unsere neue Kolumne „Jaafar, shu fi?“

Jaafar Abdul Karim ist nicht nur ein erfahrener Reisender zwischen den Welten. Er hat auch das seltene Talent, zwischen diesen Welten zu vermitteln. Der 33-jährige Journalist moderiert eine der erfolgreichsten Jugendsendungen im arabischsprachigen Raum, „ShababTalk“ der Deutschen Welle. Das Format erreicht mit seinen gesellschaftskritischen Themen ein Millionenpublikum in Nordafrika, Nahost und der Golfregion. Regelmäßig ist der Berliner in Bagdad, Tunis oder Beirut unterwegs. Weiter„Unsere neue Kolumne „Jaafar, shu fi?““