Lesezeichen
 

Sind die smarten Stromzähler ein Flop?

„Smart Meter“ heißen sie – intelligente Stromzähler, die den Stromverbrauch digital anzeigen können. Geht es nach der Politik, sollen sie bald flächendeckend in deutsche Haushalte einziehen und so Kunden zum Stromsparen animieren. Am Computer lässt sich dann ablesen, wie sich der Verbrauch entwickelt und welche Geräte  Stromfresser sind. Stromkonzerne wie etwa Yello werben für den Wechsel zur digitalen Box, in Neubauten sind sie bereits bereits Pflicht.

Doch inzwischen mehren sich die Kritiker. „Placebo-Maßnahme“, „Geldvernichtungsmaschine“ oder „das nächste E10 der Politik“ sind noch die freundlicheren Bewertungen, die ich jüngst über die „smart meters“ gehört habe. Der Vorwurf: Die digitalen Stromzähler rechnen sich bislang in den wenigstens Fällen und sind technisch unausgereift.

So bietet etwa die EnBW-Tochter Yello inzwischen deutschlandweit den Digi-Stromzähler an –  79 Euro kostet die Installation. Wer dann dazu passend den Sparstromtarif wählt, kann ein bis drei Cent je Kilowattstunde sparen. Aber leider gibt´s den Stromspartarif nur zwischen 22 und 6 Uhr . Bei welchen Geräten ist man tatsächlich bereit, sie gezielt nur nachts anzuschalten? Die Wasch- und die Spülmaschine vielleicht, den Fernseher wohl kaum.

Wie erfolgreich die digitalen Zähler ankommen, mag Yello auf Anfrage nicht konkretisieren. In einer Email heißt es:

„Wir decken mit unserem Produktangebot „Yello Sparzähler online“ die natürliche Nachfrage ab. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir aus Wettbewerbsgründen keine konkreten Verkaufszahlen nennen.“

Na, nach einem riesigen Ansturm klingt das nicht.

Das Problem ist: Selbst wenn der Stromkunde nun seinen Verbrauch kennt und schick am Computer ablesen kann – einen Anreiz, etwas im großen Stil zu ändern, hat er noch nicht. Dafür fehlen passende Stromtarife am Tag, sagt Yello:

„Der Yello Zähler ist  technisch auch heute schon in der Lage, noch  variablere Tarife abzubilden – allerdings können wir solche Tarife erst  dann anbieten, wenn der regulatorische Rahmen insbesondere durch die  Bundesnetzagentur hierfür geschaffen ist.“

Vor allem aber fehlen Geräte, die ihren Stromverbrauch selbst steuern können: Die Kühltruhe, der sich selbst anschaltet, wenn gerade viel günstiger Windstrom im Netz ist. Und sich über die Mittagszeit, wenn der Strombedarf generell hoch ist, mal für ein paar Stunden selbst abschaltet.

So lange die Technik im Haus noch nicht so weit miteinander vernetzt ist, sind die digitalen Kästen vor allem etwas für Technikbegeisterte. Und einige Fachleute schätzen, dass die Stromsparmöglichkeiten in der Industrie sowieso viel größer sind als bei den Privatkunden.


 

Earth Hour Day 2011: Zapfenstreich in Deutschland

… und keine Bange: Wenn an diesem Samstag abend (26. März) um 20:30 plötzlich bei Ihnen in der Straße die Lichter ausgehen, dann hat das nichts mit den jüngst abgeschalteten Atomkraftwerken zu tun. Viel besser: Es ist Earth Hour Day 2011.
60 Minuten Strom abschalten.

 

Solarworld wendet sich von Deutschland ab

Heute hat Solarfürst Frank Asbeck seine Bilanz 2010 vorlegt. Die Zahlen beeindrucken: Der Gewinn von Solarworld erhöhte sich im vergangenen Jahr um 28,3 Millionen Euro auf  87,3 Millionen Euro, eine Steigerung um fast 50 Prozent. Sicherlich profitierte das Unternehmen von der Ankündigung der Politik, die Solarstrom-Förderung zu kappen – wie verrückt packten sich die Deutschen ja im vergangenen Jahr noch schnell die azurblauen Zellen auf´s Dach.

Seine Zukunft sieht das Unternehmen inzwischen allerdings nicht mehr auf deutschen Dächern, sondern im Ausland. Vom Geschäft auf dem heimischen Markt ist kaum noch die Rede. In den kommenden zwei Jahren will Asbeck den Auslandsanteil von 59 auf 75 Prozent hochschrauben. Vor allem in den USA will er weiter expandieren.

„Unser Absatz hat sich in den internationalen Solarmärkten stark entwickelt und vor allem im 2. Halbjahr von unserem Kernmarkt Deutschland in andere europäische Märkte und die USA verlagert.“

Solarworld hat eben keine andere Wahl. Die deutsche Politik hat die Solarstromvergütung im vergangenen Jahr nach einer Boomphase radikal gekürzt – und der Rotstift könnte sogar noch einmal angesetzt werden. Dass Asbeck sich also noch  internationaler aufstellen will, ist nur konsequent. Und auch das Vertrauen der Anleger hat er dafür. Seit dem Atomunglück in Japan haben Solarworld-Aktien um 30 Prozent zugelegt.

 

Neue Zahlen zum Solarboom

Ich gestehe:  Auch ich verirre mich eher selten auf den Internetseiten der Bundesnetzagentur. Dabei hat die Bonner Behörde durchaus Spannendes aus der Grünen Geschäfte-Welt zu berichten. Heute veröffentlichte sie jüngste Zahlen zum Solarboom in Deutschland. Im vergangenen Jahr gingen demnach doppelt so viele neue Solaranlagen ins Netz wie noch 2009. Insgesamt wurden 7400 Megawatt Nennleistung neu installiert – das entspricht theoretisch (!) der Leistung von – grob gesagt – drei Atomkraftwerken.

Gerade die angekündigte Kürzung der EEG-Umlage sorgte für einen Run auf Solaranlagen – viele Solarfirmen verzeichneten ein kräftiges Umsatzplus.

Von dem Atomunglück in Japan profitieren sie übrigens auch. Egal, ob Solarworld, Q-Cells oder Solon: Sie alle legten vergangene Woche kräftige Kurssprünge hin, teilweise um mehr als 60 Prozent. Schließlich spekulieren Anleger darauf, dass Ökostrom-Unternehmen von einer politischen Energiewende weltweit profitieren werden.

Ob das allerdings tatsächlich so kommt, ist Kaffeesatzleserei. Denn statt radikal in den Ausbau regenerativer Energien zu investieren, könnten viele Regierungen auch einfach versucht sein, auf Kohle zu setzen.

 

Japans AKW-Unglück und Deutschland

Die (eventuelle) Kernschmelze in Japans Atomkraftwerk Fukushima hitzt die energiepolitische Debatte in Deutschland wieder an: Wie sicher ist Atomkraft? Was können die erneuerbaren Energien leisten? Spätestens seit dem Video, das die Explosion in Fukushima zeigt, ahnt auch die Politik, dass sie um das Thema Atomkraft nicht drumherumkommt. Das merkte man so eben Bundesumweltminister Norbert Röttgen an. Auch wenn heute nicht der Tag sei, um über die deutsche Laufzeitverlängerung zu diskutieren – das Thema komme wieder auf die Tagesordnung, sagte er so eben in den tagesthemen (Leider habe ich das Video vom Interview Susanne Holst/Norbert Röttgen um etwa 22 Uhr noch nicht online entdeckt, über Hinweise bin ich dankbar).

 

EU präsentiert maue Klimaschutz-Strategie

Na, da hatte ich mir mehr erhofft: Heute hat die EU ihre Klimaschutzstrategie für das Jahr 2050 vorgestellt – und zurecht sind Umweltschutzverbände unzufrieden: Die EU hat es verpasst, das EU-Klimaschutzziel von bisher 20 Prozent auf mindestens 30 Prozent Treibhausgasreduktionen bis 2020 anzuheben. Auch von Verbindlichkeit ist leider vorerst keine Rede. Erst im Jahr 2013 will EU-Energiekommissar Günther Oettinger den Mitgliedsstaaten  ein rechtsverbindliches CO2-Reduktionsziel vorschlagen – eventuell. Zwei weitere vergeudete Jahre …

 

Mini-Wasserkraftwerk aus Meck-Pom

A propos „erneuerbare Energien“ aus eigener Herstellung: In Mecklenburg-Vorpommern testen Wissenschaftler gerade ein schwimmendes Wasserkraftwerk, berichtet hier das Handelsblatt.

 

Strombosse fordern mehr Klimaschutz

Nun gut, es sind nur sechs. Aber es ist ein Anfang. Die Chef von sechs Energiekonzernen, darunter Scottish and Southern Energie SSE, Statkraft (Norwegen), Eneco (Niederlande) und Dong (Dänemark) fordern heute in einer gemeinsamen Erklärung die EU auf, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 25 Prozent zu mindern. Bislang plant die EU ja nur 20 Prozent, Bundesumweltminister Röttgen hatte wiederholt 30 Prozent gefordert, im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP ist sogar von 40 Prozent die Rede.

Warum gerade diese sechs Firmen? Weil sie von der Klimawende profitieren – auch wenn sie eigentlich „ganz normale“ Stromlieferanten sind und keine reinen Ökostromfirmen. Statkraft schimpft sich etwa schon heute „Europas größter Produzent von erneuerbaren Energien“ (dank der vielen Wasserkraftwerke in Norwegen). SSE engagiert sich vor allem bei Windkraft und Meeresenergie. Diese Stromkonzerne wollen Planungssicherheit für ihre Investitionen in Ökostrom.

Eine wunderbare Forderung, die Skeptikern von engagiertem Klimaschutz (etwa EU-Energiekommissar Oettinger) Wind aus den Segeln nimmt.

 

Unterwasserdrache soll Ökostrom liefern

Copyright: Minesto
Copyright: Minesto

Was die schwedische Firma Minesto vorhat, sieht auf den ersten Blick ganz schön futuristisch aus: Ein Unterwasserdrache, auf dem Meeresboden mit einem langen Haltegurt installiert, gleitet sanft durchs Meer. An dem etwa zwölf Meter langen Drachen sind eine Turbine und ein Stromgenerator befestigt, die durch die Meeresströmung Strom produzieren. Hier gibt’s ein anschauliches Video:

Auch wenn die Leistung sich noch im kleinen Bereich abspielt – zwischen 150 und 800 Kilowatt Kapazität könnte eines dieser Unterwassersegel als Prototyp haben – Minesto will mit Deep Green günstiger Strom produzieren als vergleichbare andere Wellenenergie-Technologien (etwa die Meeresschlange Pelamis). Die Firma betont, dass sich Deep Green vor allem für Gewässer mit wenig Strömung eigne. Im Jahr 2020 wolle man vor der britischen Küste mit den Wasserdrachen rund 540 Gigawattstunden jährlich produzieren.

Schau’n mer mal. In der Praxis kommen doch ganz schön viele Herausforderungen auf die Schweden zu. Wie hält man solche Anlagen in Schuss? Das Meer sieht ja selten so klinisch aufgeräumt aus wie ein Experimentieraquarium an Land, sondern ist voll mit Pflanzen, Fischschwärmen, Plastikmüll. Und Reparaturen in 100 Metern Wassertiefe sind nicht gerade einfach und günstig.

Die britische Klimaschutz-Organisation Carbon Trust glaubt trotzdem an die Entwicklung: Sie stellte jüngst umgerechnet mehr als 400.000 Euro für die Weiterentwicklung zur Verfügung.

 

Und noch eine Mülltonne

Seit einigen Tagen herrscht in unserem Hinterhof ein farbiges Chaos: Neben einer grünen, einer blauen, einer grauen und einer braunen Mülltonne steht nun dort auch eine quietschorangene Mülltonne – Verzeihung: Wertstofftonne.  Altes Plastikspielzeug, Toaster und Pullover darf man in der „Orange Box“ entsorgen. Der heutige Test ergab: Ein alter CD-Spieler und ein verkalkter Duschkopf hatten es in die Tonne geschafft. Sehr löblich.

Copyright: Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Aber macht diese Tonnenvielfalt wirklich Sinn? Nur zwei Meter neben der neuen Wertstofftonne steht nämlich auch die bekannte gelbe Tonne, in die der Verpackungsmüll mit grünem Punkt landen soll.

Was für ein ärgerliches Chaos. Ein Joghurtbecher aus Plastik muss nun in die gelbe Tonne, ein Spielzeugauto aus genau dem gleichen Material (!) in die Wertstofftonne (Wenngleich es immer noch besser ist, dass das Spielauto via Wertstofftonne recycelt wird und nicht einfach nur mit dem Restmüll verbrannt wird).

Aber wie soll man da eigentlich den Überblick behalten? Ein überflüssiger Trennungsirrsinn ist das, der mal wieder bestätigt: Je komplizierter und intransparenter ein System organisiert ist, desto mehr Profiteure gibt es. Seit Jahren bekriegen sich hinter den Kulissen Kommunen und private Entsorgungsunternehmen, wer welchen Müll eigentlich entsorgen darf. Der Verlierer beim Kampf um den Müll ist klar die Umwelt. Denn mit der jüngsten Tonnenschwemme vergrault man die Leuten  – dabei ist Recycling doch wünschenswert. Es wird Zeit für eine einheitliche Wertstofftonne.