In Gruppen Entscheidungen zu treffen, ist oft nicht leicht. Zudem geht es dabei selten gerecht zu. Warum? Der Satz vom Diktator macht es deutlich. Weiter„Ohne Diktator geht es nicht“
Im heutigen Mathe-Blog soll es ums Zaubern gehen. Unser Haupt-Requisit: ein mathematisches Theorem. Sehr vielen Zaubertricks – speziell solchen mit Spielkarten – liegen mathematische Prinzipien zugrunde. Sie sind aber so versteckt, dass sie nur dem Eingeweihten ersichtlich sind. Weiter„Dieses Theorem macht Sie zum Meistermagier“
In den bisherigen Beiträgen zum Schnellrechnen haben wir uns mit verschiedenen Arten des Multiplizierens beschäftigt. Heute gilt unser Interesse dem Wurzelziehen. Radizieren nannte man das früher und es ist die Umkehrung des Potenzierens. Etwas genauer gesagt, geht es um Quadratwurzeln. Für eine Zahl Z ist das diejenige Zahl W, die mit sich selbst multipliziert Z ergibt, also die Gleichung W x W = Z erfüllt. Weiter„Schnellrechnen-Schnellkurs (Teil 6)“
Es wird geschätzt, geraten oder bewusst manipuliert – wer sich Statistiken zu Afrikas Wirtschaftslage ansieht, merkt schnell: Weder die Rohdaten noch deren Auswertung ist wirklich brauchbar. Welche Branchen boomen? In welchen Ländern wächst die Wirtschaft? „Wissen wir nicht“, sagt der Ökonom Morton Jerven, der sich intensiv mit Afrikas Poor Numbers – so auch der Titel seines Buches – befasst hat. Falsche Zahlen oder verfälschende Zahlenakrobatik können die Öffentlichkeit in die Irre führen, warnt er. Der heutige Blog-Beitrag befasst sich mit der Frage, ob uns auch ehrliche Zahlen belügen können. Lügen mit der Wahrheit könnte man das dann nennen. Weiter„Statistik für Seuchenbekämpfer“
Am 29. August vor 99 Jahren wurde Ingrid Bergman geboren. Als sie 67 Jahre später starb, galt die dreifache Oscargewinnerin als eine der bedeutendsten Schauspielerinnen der Filmgeschichte. Doch das soll heute nicht unser Thema sein, sondern vielmehr die Frage: Was haben Platon, Shakespeare und Ingrid Bergman gemeinsam? Die Antwort: Sie starben alle an ihrem Geburtstag. Kommt so etwas öfter vor, als es der Zufall erwarten lässt, oder vielleicht sogar eher seltener? Gibt es eine Verbindung zwischen Geburtstag und Todestag?
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Acht Jahre später besuchte der amerikanischer Mathematiker und Physiker Richard J. Gott die Grenze – und fragte sich, wie lange die Mauer wohl noch stehen werde. Statt den weiteren Verlauf komplizierter weltpolitischer Ereignisse zu prognostizieren und daraus eine Vorhersage abzuleiten, fasste er den Entschluss, stochastisch zu argumentieren. Weiter„Gott wusste, wann die Berliner Mauer fällt“
Gespannt schaut die Welt auf die Raumsonde Rosetta. Nach zehn Jahren Reise durchs All erreicht sie am Mittwoch den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko, auf dem im November ihr Minilabor landen und seinen Kern analysieren soll. Von Tschurjumow-Gerasimenko versprechen sich die Forscher tiefe Einsicht in die Vergangenheit unseres Planetensystems.
Schon immer haben Kometen die Menschheit fasziniert. Der Blick auf die Himmelskörper aber hat sich im Laufe der Zeit sehr verändert. Weiter„Kometen, Mythen und Mathematik“
Was ist das Spiel der Deutschen? Mit Sicherheit Fußball, aber mehr noch ist es Lotto. Jeden Mittwoch, jeden Samstag. Jede Woche gibt Lotto-Deutschland rund 100 Millionen Euro fürs Tippen aus. Wenn die Gewinnzahlen gezogen werden, sitzen mehr Leute vor dem Schirm als bei Bundesligaspielen. Und bei keiner Sendung gibt es am Ende so viele frustrierte Zuschauer. Weiter„Lotto-Sechser, so selten wie ein tödlicher Unfall“
Heute geht es um eine Multiplikationstechnik aus dem alten Arabien. Die moderne Bezeichnung dafür ist Gittermultiplikation. Sie ist zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Kulturen aufgetaucht. Doch zuerst findet sie sich beim marokkanischen Rechenmeister und Astronomen Ibn al Banna‘ al-Marrakushi (1256-1321). Weiter„Schnellrechnen-Schnellkurs (Teil 5)“