Lesezeichen
 

Nein, Messi wird nicht Amir von Südamerika

Das erste Opfer in jedem Krieg… genau. Auch im Irak ist es derzeit nicht anders, die Wahrheit wird passend gemacht, erfunden, geschönt und verkürzt – je nach dem, wer welche Interessen verfolgt. Das ist wenig überraschend. Trotzdem habe ich mir heute vorgenommen, ein paar Beispiele zu dokumentieren; nicht zuletzt weil manche Fakes es immer  wieder bis in die internationalen Mainstream-Medien schaffen. Vielleicht schärft das den Blick.

Fangen wir mit einem spektakulären Fall an. Gestern berichtete Ishaan Tharoor, der für die Washington Post bloggt, dass die Terrorgruppe „Islamischer Staat im Irak und Großsyrien“ (Isis) dem argentinischen Stürmer Messi gratuliert habe, nachdem dieser mit seinem späten 1:0 den Sieg über Iran besiegelt hatte. Dies sei über ein Twitter-Account erfolgt, das aus dem Isis-Umfeld stamme („affiliated with Isis„). Tharoor dokumentierte den (arabischen) Tweet. Tatsächlich steht dort, man gratuliere Messi, er möge sich den „Schlachtreihen des Dschihad“ anschließen und könne „Amir über Südamerika“ werden. Wie man sich vorstellen kann, ging die Meldung rasch um die Welt.

Das Dumme ist, dass das Twitter-Account nicht aus dem Isis-Umfeld stammt. Man hätte schon deshalb drauf kommen können, weil in dem Tweet Isis als „Da’sh“ bezeichnet wird. Das ist ein Begriff, der sich in den letzten Monaten in der arabischen Welt etabliert hat – ein Kunstwort, das entsteht, wenn man die Anfangsbuchstaben des arabischen Namens von Isis zusammensetzt. Isis verwendet das Wort „Da’sh“ selbstverständlich nicht als Selbstbezeichnung.

Noch aufschlussreicher ist es allerdings, in die Selbstbeschreibung des besagten Twitter-Accounts zu schauen. Dort steht, das Anliegen des Accounts sei es, die „Verbrechen“ von „Da’sh“ zu thematisieren. „Affiliated“ ist das Account mit einer syrischen Webseite. Ich bin mir noch nicht ganz im Klaren, wie das passieren konnte. Aber noch absurder ist, dass der arabische Satellitensender Al-Arabija die vermeintliche Nachricht ebenfalls weiterverbreitete.

Etwas elaborierter finde ich da schon einen anderen Fake. Ebenfalls über Twitter wurde ein angeblich von Isis verfasstes Schreiben verbreitet. Es besagt, dass nach der Einnahme der Provinz Ninive im Irak, alle Familien ihre unverheirateten Frauen präsentieren müssten, damit diese den „Mudschahidin“ sexuell zu Diensten sein könnten. Der Ursprung des angeblichen Isis-Dokuments scheint ein Bericht auf der Webseite von AINA zu sein, der „Assyrischen Nachrichtenagentur“. Ich kenne AINA nicht. Aber es ist klar, dass es sich um eine Webseite assyrischer Christen handelt, die (natürlich und zu Recht) Angst vor Isis haben. Sagen wir so: Ich traue Isis alles mögliche zu, Vergewaltigungen und sexuelle Gewalt inklusive. Aber diese angebliche Erklärung ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Quark. Der Sprachgebrauch und der Duktus liegen weit jenseits dessen, was ich aus Dokumente von Isis und anderen dschihadistischen Terrorgruppen kenne, die ich selbst gelesen habe. Und das sind Tausende. Es passt schlicht nicht. Ich will damit nicht sagen, dass die Leute von AINA das Dokument erfunden haben. Vielleicht halten sie es wirklich für echt (auch wenn sie ehrlicherweise betonen, sie könnten die Authentizität nicht garantieren). Aber ich halte es  für eine Fälschung.

Andererseits betreibt natürlich niemand mehr Propaganda und Desinformation als Isis selbst. Mein Lieblingsbeispiel aus der letzten Woche ist das Bild eines Hubschrauber mit Isis-Flagge drauf, das in einem dschihadistischen Internetforum herumgereicht wurde und suggerieren sollte, die Dschihadisten hätten nicht nur Helikopter erbeutet, sondern könnten sie auch fliegen. Als ich darüber gewittert hatte, schickte mir jemand ein deutlich schärferes Bild desselben Helikopters – mit der Originalbeschriftung und Beflaggung der irakischen Luftwaffe. Es sieht also ziemlich klar danach aus, dass hier ein Isis-Sympathisant Fotoshop angewendet hat. Denn die beiden Bilder sind dasselbe Bild – aber eines wurde manipuliert.

Es gibt Hunderte solcher Fakes. Das Problem ist, wenn sie für wahr gehalten werden. So kursieren mehrere Landkarten des Nahen Ostens unter Isis-Anhängern, in denen das von Isis beanspruchte Gebiet schwarz eingefärbt und mit ihrer Flagge markiert ist – das zukünftige Kalifat. Solche Karten gibt es seit Jahren, von Al-Kaida-Anhängern fabriziert, von Sympathisanten von Isis‘ Vorläufergruppen – es ist ein alter Propaganda-Hut. Weiterverbreitet wurde aber letzte Woche eine Version dieser Karte mit dem Hinweis, es handle sich um den Fünf-Jahres-Plan von Isis. Huch! Und schon wird aus einer schnell hinretouchierten Karte plötzlich ein vermeintliches Dokument.

Als hätten wir nicht schon genug Schwierigkeiten, bei den wirklich von Isis stammenden Informationen herauszufinden, welche bedeutsam sind, welche die Wahrheit abbilden oder nur einen absichtsvoll gewählten Teil der Wahrheit, und welche gelogen sind. Auch dafür ein Beispiel: Isis meldet seit gestern mehrere Fälle, in denen Kader der verfeindeten Dschihadistengruppe „Dschabhat al-Nusra“ in Syrien sich Isis angeschlossen hätten. Es werden Namen genannt und entsprechende Bilder gepostet. Das könnte der Beginn einer bedeutsamen Entwicklung sein – oder ein paar aufgebauschte Einzelfälle. Zu früh, um es zu sagen. Und mühsam, es herauszufinden.

 

 

 

 

Die aktuelle Lage im Irak (6)

Vorbemerkung: Dieses Posting bildet den aktuellen Stand von Montag, den 23. Juni, 11 Uhr ab. Von Yassin Musharbash 

Irak verliert Kontrolle über Westgrenze an Isis

Kämpfer der Terrorgruppe Islamischer Staat im Irak und in Syrien (Isis) haben über das Wochenende vier Ortschaften im Irak eingenommen, nachdem die irakische Armee sie geräumt hatte, darunter die strategisch wichtige Stadt Rutba. Am Sonntag übernahmen sie in der Folge auch den Grenzübergang Turaibil zwischen dem Irak und Jordanien. Laut der Jordan Times hat Jordanien Gendarmerie, paramilitärische Einheiten und Spezialkräfte in Richtung des Grenzüberganges entsandt; in anderen Medien war von einer Teilmobilmachung die Rede, aber das könnte sich um eine Interpretation desselben Vorgangs handeln. Jordanien und der Irak haben eine 180 Kilometer lange gemeinsame Grenze. Diese liegt sehr weit entfernt von jordanischen Bevölkerungszentren mitten in der Wüste, ist aber für den Handel bedeutsam. Aus Isis-Sicht ist die Kontrolle der Grenze aus einem anderen Grund wichtig. So kann sie entscheiden, was aus Jordanien in den Irak gelangt.

Gefechte in Ramadi und Kirkuk

Offizielle Twitter-Accounts von Isis vermeldeten gestern und heute Kampfhandlungen zwischen Isis und kurdischen Peschmerga-Kämpfern bei Kirkuk sowie zwischen Isis und irakischer Armee in Ramadi. Isis behauptet außerdem, die Kontrolle über die Straße zwischen Tikrit und Kirkuk gewonnen zu haben. Unabhängige Bestätigungen für diese Informationen gibt es nicht. Unwahrscheinlich sind sie nicht. Die New York Times schätzt, dass ein Viertel der irakischen Armee „nicht kampf-effektiv“ ist. Kurdische Quellen berichten zudem, dass ein Isis-Sprengsatz nahe der syrischen Grenze bei Rabia zwei Peschmerga-Kämpfer getötet und sieben verletzt habe; auch an anderen Orten habe es Gefechte gegeben, die kurdischen Milizen seien in erhöhter Alarmbereitschaft.

Kerry in Bagdad

Unterdessen ist US-Außenminister John Kerry in Bagdad eingetroffen. Sein Besuch lenkt den Blick auf die Tatsache, dass der Irak derzeit keine funktionierende Regierung hat. Kerry will offenbar Druck auf Premier Nuri al-Maliki ausüben, endlich eine Koalition hinzubekommen, um die Abwehr der Isis-Offensive zu vereinfachen.

Und sonst

Zahlreichen Berichten zufolge, die vor allem in sozialen Netzwerken kursieren, haben Isis-Kader Rauf Rashid Abd al-Rahman zum Tode verurteilt und hingerichtet. Er hatte als Richter 2006 das Todesurteil gegen Saddam Hussein gesprochen. Berichte über seine Hinrichtung gibt es seit fast einer Woche, jetzt rollt eine zweite Welle. Eine seriöse oder offizielle Bestätigung kenne ich nicht. Sollte die Nachricht stimmen, würde ich sie als Beleg für die Allianz zwischen früheren Baath-Kadern und Isis interpretieren.

Scott Peterson vom Christian Science Monitor ist in die Schiiten-Hochburg Kerbela gereist und berichtet über die Entschiedenheit dort, jeden etwaigen Angriff von Isis zurückzuschlagen.

Human Rights Watch zufolge haben Isis und andere Fraktionen des syrischen Bürgerkrieges Kindersoldaten rekrutiert. Ich kann auf Grundlage etlicher geposteter Bilder aus sozialen Netzwerken zumindest bestätigen, dass Isis in Syrien minderjährige Kämpfer ausstattet, darunter sind allem Anschein nach auch einige, die aus dem Westen stammen.

Für alle, die sich für die Social-Media-Strategie von Isis interessieren: Der Beitrag, den Sie dazu lesen sollten, ist dieser.

 

Die aktuelle Lage im Irak (5)

Vorbemerkung: Dieser Post bildet den Stand von Donnerstag, 19. Juni, 12 Uhr ab.

Schlacht um Baidschi und andere Scharmützel

Der Ort, an dem aktuell wohl die wichtigste Auseinandersetzung stattfindet, scheint die Stadt Baidschi mit der dazugehörigen Ölraffinerie zu sein. Diese Raffinerie ist zentral für den gesamten nördlichen Irak. Die Lage in Baidschi ist allerdings widersprüchlich. Sympathisanten des „Islamischen Staates in Irak und Großsyrien“ (Isis) behaupten, dass die schwarze Flagge der Dschihadisten über der Raffinerie wehe. Regierungsbeamte lassen hingegen verlauten, das Gelände sei von ihnen gesichert. Andererseits gibt es in Sozialen Netzwerken Fotos, die angeblich brennende Teile der Einrichtung zeigen – allerdings ist unklar, von wann genau diese Aufnahmen stammen. Medienberichten zufolge haben Anwohner Schusswechsel gemeldet. Nimmt man alles zusammen, kann man mit hinreichender Gewissheit sagen, dass es Gefechte um Baidschi gibt oder zumindest gestern noch gab. Darüber hinausgehende Aussagen sind schwierig.

In anderen Teilen des Irak scheint es immer wieder zu Gefechten oder Scharmützeln zwischen Regierungssoldaten auf der einen und Isis-Kämpfern auf der anderen Seite zu kommen; darunter sind viele Mittelstädte oder kleinere Orte. Für die angekündigten Großoffensiven gegen Bagdad, Nadschaf und Kerbala sehe ich derzeit keine Anzeichen.

Hingegen verdichten sich die Anzeichen, dass Isis punktuell Bündnisse mit Gruppen des irakischen Widerstandes eingegangen ist – dabei handelt es sich vor allem um sunnitisch dominierte Gruppen, die zum Teil von alten Kadern des Saddam-Regimes geführt werden, so etwa die Brigaden der 1920er-Revolution, eine Gruppe, die vor Jahren eine einigermaßen prominente Rolle im Kampf gegen die US-Besatzung spielte und von Hass auf die schiitisch dominierte Regierung in Bagdad getrieben ist. Diese Bündnisse sind rein taktischer Natur, inhaltlich und ideologisch passt zu Isis keine dieser Gruppen. Aber Isis verfügt nicht über genügend Kämpfer, um die überrannten Gebiete zu sichern und gleichzeitig weiter vorzustoßen. Das dürfte der Grund für die Allianzen sein.

Aus Mossul dringen – vor allem über Twitter – Gerüchte, denen zu Folge die harsche, islamistisch geprägte „Stadtverordnung“, die Isis vergangene Woche erlassen hat, wieder aufgehoben wurde, angeblich auf Druck der nicht-dschihadistischen Bündnispartner. Das wäre interessant, weil ein echter Kompromiss von Isis, der anzeigen würde, wie angewiesen sie darauf sind, Allianzen zu bilden. Leider kann ich aber nicht bestätigen, dass die Gerüchte stimmen. Isis selbst hat sich nicht dazu geäußert. Das wiederum könnte damit zusammenhängen, dass nach wie vor etliche offizielle Isis-Twitter-Accounts suspendiert sind und kein Ersatz etabliert wurde.

Indische Geiseln bei Isis

Unterdessen hat Isis mehrere Dutzend Gastarbeiter als Geiseln genommen, darunter 40 Inder und mehrere Pakistaner. Schon letzte Woche setzte Isis etliche türkische Arbeiter fest. Bis jetzt hat sich die Gruppe noch nicht dazu geäußert, ob und in welcher Weise sie die Freilassung an Forderungen knüpfen wird.

USA weiten Luftaufklärung aus

Die USA lassen laut CNN bereits seit Tagen Aufklärungsdrohnen über den Irak fliegen, um sich ein Bild von Isis-Stellungen zu machen. Nun wird das Land auch von bemannten Aufklärungsflugzeugen überwacht. US-Präsident Obama hat sich dem Bericht zufolge noch nicht festgelegt, ob und falls ja wie sein Land im Irak militärisch eingreifen könnte. Eine Invasion steht außer Frage, aber Luftschläge, ob von Kampfjets ausgeführt oder mit Hilfe von Flugzeugträgern im Golf, sind denkbar. Die Regierung des Irak hat mittlerweile offiziell um solche Luftschläge gegen Isis gebeten.

Und sonst?

Isis in der syrischen Stadt Raqqa beschwert sich, dass die türkische Regierung ihnen angeblich das Wasser abdreht, in dem sie einen Staudamm entsprechend manipuliert habe.

In sozialen Netzwerken rufen Isis-Sympathisanten dazu auf, sich als Anhänger des Netzwerks zu outen und entsprechende Stellungnahmen über YouTube zu veröffentlichen, das Motto lautet „eine Milliarde Muslime für Isis“. Erste Videos sind schon eingegangen, von Ägyptern, Jordaniern, Indonesiern. Es ist natürlich eine klare PR-Aktion.

In ungenannten Orten in der irakischen Provinz Niniweh haben nach Isis-Angaben mehrere Pro-Isis-Demonstrationen stattgefunden. Entsprechende Bilder veröffentlichte Isis in der Nacht zum Donnerstag. Tatsächlich zeigen sie größere Mengen von Zivilisten, die Isis zu preisen scheinen. Leider gibt es keine konkreten Ortsangaben, noch lässt sich verifizieren, dass die Aufnahmen tatsächlich aktuell sind. Ich finde das interessant, denn mein Eindruck ist, dass Isis immer verschwommener wird, wenn es um Orte und Zeiten geht – offensichtlich eine Maßnahme, die sicherstellen soll, dass die Gegner nicht allzu genau wissen, wo sich die Kämpfer gerade aufhalten.

 

Berliner Ex-Rapper in Syrien leistet Terrorgruppe den Treue-Eid

Er ist nicht der erste deutsche Dschihadist, der sich in Syrien der Terrorgruppe Islamischer Staat in Irak und Großsyrien (ISIS) angeschlossen hat – aber der bekannteste, und deshalb wichtigste: Dennis Cuspert, früher einmal als Rapper Deso Dogg (ein bisschen) berühmt, seit seiner dschihadistischen Selbstfindung als Abu Talha al-Almani fungierend.

Am Freitagabend veröffentlichte er ein sechs Minuten langes Video im Internet, in dem er dem ISIS-Anführer Abu Bakr al-Baghdadi, einem Iraker, die Baia’a, den offiziellen Treueid schwört. „Ich gebe meine Bai’a an den Amir Al-Muminin (Anführer der Gläubigen, YM), um ein Zeichen zu setzen, dass wir auf dem geraden Weg sind. Ich denke, es ist für mich eine Bereicherung.“

Cuspert hält sich seit Monaten in Syrien auf, im vergangenen Jahr wurde er dort schwer verwundet, ist seitdem aber offenbar wieder genesen. Von Beginn an publizierte er Bilder, Statements und kurze Videos aus dem Bürgerkriegsland, die an seiner dschihadistischen Gesinnung keinen Zweifel ließen; trotzdem war lange unklar, welcher Organisation er sich angehörig fühlt. Diese Frage ist jetzt geklärt – Abu Talha hat sich, wie zu erwarten, für die denkbar brutalste Variante entschieden, für die Schächtet, Terroristen und Kriegsverbrecher des aus der Al-Kaida-Filiale im Irak hervorgegangenen ISIS.

Das ist aus mehreren Gründen relevant. Zum einen, weil ISIS ideologisch und in der Praxis die extremste Gruppe in Syrien ist. Wo sie Einfluss haben, richten ihre Kämpfer Menschen für lächerlichste Vergehen hin, hacken angeblichen Dieben die Hände ab und zwingen Frauen unter die Vollverschleierung. Auch ihre Ziele liegen weit jenseits einer besseren oder auch nur alternativen Zukunft für die Bürger Syriens. Abu Talha selbst macht das in dem Video klar, wenn er sagt, dass er und seine Genossen den Kampf „so Gott es will“ nach Al-Kuds, also nach Jerusalem tragen werden. ISIS ist internationalistisch ausgerichtet, Syrien ist für die Kämpfer nur eine Etappe.

Zugleich ist ISIS freilich aus dem Al-Kaida-Universum ausgeschert, es gab Anfang dieses Jahres ein nicht wieder zu kittendes Zerwürfnis zwischen der ISIS-Führung, die sich selbst zu Beginn noch als Teil des Al-Kaida-Netzwerks verstand, und Aiman Al-Sawahiri, dem Al-Kaida-Chef. Seitdem kracht es immer wieder zwischen ISIS-Kämpfern und Verbänden anderer islamistischer und/oder dschihadistischer Gruppen in Syrien – zum Beispiel der Dschabhat al-Nusra, einer zweiten Gruppe, die aus dem Al-Kaida-Nexus hervorging und deutlich stärker auf Syrien konzentriert ist als ISIS und (etwas) moderater auftritt.

Abu Talha behauptet derweil, für ihn sei mit dem Treue-Eid ein „Traum wahr geworden“, er werde kämpfen, bis dereinst eine Rakete oder Kugel ihn töten werde.

Es ist davon auszugehen, dass er nicht der einzige aus Deutschland eingereiste Dschihadist ist, der beim ISIS gelandet ist. Der Verfassungsschutz geht mittlerweile von über 320 Syrien-Reisenden aus Deutschland aus; wie viele von ihnen tatsächlich an Kampfhandlungen teilnehmen, ist ungewiss, aber einige dürften es schon sein. Zuletzt verdichteten sich die Hinweise, dass die Kämpfer aus Deutschland in mehreren Gruppen organisiert sind; auch Abu Talha wird also wohl kaum ganz alleine sein.

In dem Video behauptet er, er befinde sich in Raqqa, einem Ort zwischen Aleppo und Deir ez-Zor, der als ein wichtiges ISIS-Zentrum gilt. Überprüfen lässt sich das nicht ohne Weiteres – genau so wie in dem Video auch unklar bleibt, ob ein ISIS-Repräsentant den Treue-Eid offiziell akzeptiert. Normalerweise geht das entsprechende Ritual mit einer Berührung der Hände zwischen Eid-Geber und -Empfänger einher. Abu Talha legt seine Hand in die Hand eines zweiten Mannes, dieser wird aber nicht gezeigt. Authentisch ist das Video wohl trotzdem – zumindest in dem Sinne, dass es wirklich Dennis Cuspert zeigt und seine Ansichten widerspiegelt.

Ob der Treue-Eid Auswirkungen haben wird, die über die Bürgerkriegssituation in Syrien hinausweisen, wird sich zeigen; Sicherheitsbehörden sind besorgt, dass heimkehrende Kämpfer aus Deutschland hierzulande Anschläge verüben könnten. Bislang hat ISIS nicht zu Anschlägen in Europa aufgerufen. Das könnte sich natürlich ändern; und Cusperts Eid würde ihn dann zu unbedingtem Gehorsam verpflichten.

PS: Ich beschreibe hier einen Sechs-Minuten-Auszug aus einem anscheinend insgesamt längeren Video.

 

„Erscheine fett!“

Al-Kaidas Filiale auf der Arabischen Halbinsel, im Jargon der Nachrichtendienste und Terroeforscher „AQAP“ genannt, hat in der vergangenen Nacht die mittlerweile 12. Ausgabe ihres englischsprachigen Online-Magazins „Inspire“ veröffentlicht. Das sorgt immer für ein bisschen Aufregung, denn „Inspire“ wird in der internationalen Szene der Kaida-Sympathisanten aufmerksam rezepiert. In einer ganzen Reihe von Terrorverfahren in den USA, Großbritannien und auch Deutschland ist in den letzten Jahren herausgekommen, dass die jeweiligen Verdächtigen „Inspire“ gelesen hatten; in einigen Fällen wurden auch Bomben nach Rezepten aus dem Magazin hergestellt.

„Inspire“ inspiriert also tatsächlich. Das rechtfertigt einen Blick in die aktuelle Ausgabe.

Der größte Teil der 37 Seiten besteht aus dem üblichen, eher langweiligen Material: Umständliche Ideologie-Traktate von lebenden und verstorbenen Kaida-Größen; darin steht wenig, was nicht anderswo und in ähnlichen Worten schon zu lesen stand.

Eindeutig relevanter sind hingegen die hinteren Seiten. Ein Autor, der sich „AQ Chef“ nennt und schon aus früheren Ausgaben bekannt ist, erklärt ausführlich, wie man eine Autobombe herstellen kann. „Es ist absolut simpel“, schreibt er, „dieses Rezept gibt dir die Möglichkeit, eine Autobombe selbst in einem Land mit dichtmaschiger Überwachung zu machen. Der Grund dafür ist: Die primären Zutaten sind einfach zu bekommen und sind unverdächtig.“ Auf der mitgelieferten Zutatenliste stehen Dinge wie Draht, ein Barometer, Kochgas. Ich bin kein Bombenbauer und verstehe auch wenig vom Bombenbau, deshalb kann ich nicht beurteilen, wie präzise die Anleitung ist und ob dabei eine funktionsfähige Bombe herauskommt. Aber die „Inspire“-Anleitungen der Vergangenheit waren gut genug, um die Sprengsätze explodieren zu lassen.

Auf die Anleitung selbst folgen dann zwei Seiten mit Vorschlägen für deren Einsatz – „Inspire“ hat seit jeher den Ansatz, möglichst praxisbezogen zu sein, da verwundert das nicht weiter. Schon früher hat das Blatt zum Beispiel Vorschläge für gezielte Ermordungen geliefert.

Etwas absurd ist die dann folgende Liste allerdings schon. Als sinnvolles Zeil, weil man quasi automatisch wichtiges US-Personal treffen würde, werden Restaurants in Arlington und Alexandria (wo es in der näheren Umgebung Geheimdienst-Einrichtungen gibt) sowie Bars in der M Street in Washington, DC genannt. Außerdem: „Tennis-Stadien“, zum Beispiel während der US Open.

Für die USA schlägt „Inspire“ vor, Pferderennen (in Anwesenheit der Queen!) anzugreifen. Und das Savoy-Hotel „gegen zehn Uhr abends“, wenn Geschäftskeute und hochrangige Ziele sich dort versammelten: „Ein perfekter Ort für deine Autobombe“.

Auch Frankreich steht im Fokus: Der Louvre, die Urlauber in der Dordogne (Briten und Franzosen gleichzeitig!) sowie die Militärparade am 14. Juli werden genannt. Deutschland taucht nicht auf.

Wie ist das alles zu werten?

Sagen wir so: Das Benennen von Terroranschlagszielen dient natürlich zuvorderst der Verunsicherung. Al-Kaida denkt hier außerdem um die Ecke: Verunsicherung bedeutet zum Beispiel unter Umständen versträkte Schutzmaßnahmen, was wiederum Kosten verursacht, was wiederum die westlichen Volkswirtschaften in Mitleidenschaft zieht. Diese Argumentation kennen wir auch aus anderen Kaida-Anleitungen: Alles, was dem Feind Kosten verursacht, ist schon mal gut.

Andererseits weiß Al-Kaida und wissen die „Inspire“-Macher, dass Drohungen, aus denen nie etwas wird, irgendwann ihren Schrecken verlieren. Deswegen lautet ihr Kalkül, dass sich schon der eine oder andere finden wird, der etwas davon umzusetzen versucht. „Inspire“ ist in dieser Hinsicht auch sehr deutlich und ruft die Leser auf, selbst tätig zu werden, auch ohne vorher Verbindung aufzunehmen: Du musst kein Mitglied sein!

Tatsächlich hat es in den vergangenen Jahren mehrere erfolgte und versuchte Anschläge gegeben, bei denen es genau so ablief, auch wenn nicht immer klar ist, dass die Attentäter dabei „Inspire“ im Hinterkopf hatten: Zwei Männer töteten in London auf offener Straße einen britischen Soldaten. Zwei Brüder zündeten Sprengsätze beim Boston-Marathon. Vier deutsche Islamisten werden verdächtigt, Pro-NRW-Politiker getötet haben zu wollen.

Die Liste der gewünschten Ziele bedeutet also nicht, dass entsprechende Anschläge bereits in der Planung sind. AQAP lässt seine Sympathisanten lediglich wissen, welche Art von Anschlägen das Terrornetzwerk für wünschenswert erachtet – und liefert neben Motivation die technische und operative Anleitung (Verkleide dich! Erscheine fett!) gleich mit. „Terror by remote control“ nennen das einige Forscher, „Terror durch Fernsteuerung“. Wobei „Steuerung“ nicht das ganz treffende Wort ist, es geht ja eben nicht darum, eine Zelle zu steuern, sondern sie zu „inspirieren“. Der Rest ist dann ihr selbst überlassen.

Diese Vorgehensweise Al-Kaidas ist natürlich eher ein Zeichen der eigenen (operativen) Schwäche als der Stärke. Aber aus Sicht der Terroristen funktioniert das neue Rezept ganz gut. Auch die Al-Kaida-Zentrale in Pakistan hat bereits in Videos zum „individuellen Dschihad“ auf der Grundlage der Selbstrekrutierung aufgerufen.

„Inspire“ wird auch dieses Mal zahlreiche Leser finden, auch diese Ausgabe wird in Zukunft bei Terrorverdächtigen auf dem Rechner gefunden werden, das ist schon jetzt so gut wie sicher.

 

Antisemitische Kommentare bei „Politically Incorrect“

Das notorisch islamfeindliche Internetforum „Politically incorrect“ (PI) brüstet sich ja stets damit, dass es sich gegen den Mainstream stelle und gewissermaßen eine der wenigen verbliebenen wahrhaft liberalen Debattenplattformen sei. Das ist natürlich einerseits Quatsch, weil PI seine eigene Spielart der Political Correctness zu etablieren versucht („pro-amerikanisch; pro-israelisch; Grundgesetz und Menschenrechte; gegen die Islamisierung Europas“).

Andererseits ist es aber erschütternd wahr. Denn während in den „Leitlinien“ für Besucher steht, und zwar unter §1, dass „Kommentare, die mit fäkalsprachlichen, blasphemischen, antisemitischen oder vulgären Ausdrücken durchsetzt sind… von uns nicht akzeptiert“ werden, sind die Administratoren des Forums anscheinend deutlich besser darin, Fäkalsprache zu unterbinden als Antisemitismus.

Letzte Woche gab es wieder einen Anlass, der geeignet war, zu verdeutlich, was für Leser PI (auch) anzieht. Der Chef der von PI wohlwollend begleiteten „Alternative für Deutschland“ (AfD), Bernd Lucke, war zuvor aus einem Interview mit Michel Friedman herausgelaufen, weil er mit dessen aggressiven Nachfragen nicht zufrieden war. Es ging um ein – möglicherweise nicht korrekt wiedergegebenes – Zitat einer Parteikollegin von Lucke, von dem Friedman wissen wollte, ob es nicht rassistisch sei.

Luckes Walk-Out wurde von vielen PI-Kommentatoren gelobt. Mindestens eben so viele kritisierten Friedmann. Das ist natürlich jedermanns gutes Recht.

Eine andere Sache aber ist es, wenn diese Kritik mit eindeutigem oder subtilem Antisemitismus einhergeht. Die wenigsten der 183 Kommentare (Stand Dienstag) fallen in diese Kategorie; die folgenden, die seit Tagen ungelöscht auf der Seite von PI stehen, aber durchaus.

„Friedmann gilt seit Jahren durchaus auch in jüdischen Gremien als eine schillernde Figur, die der jüdischen Gemeinde schadet. Es ist die linksgrün gestrickte Medienwelt, die solchen Leuten eine Bühne gibt, indem sie, wie auch in diesem Falle, sich diverser ‚Vorzeigejuden‘ bedient…“

„Friedmann kann für Antisemitismus verantwortlich gemacht werden. Dieser schlieige, pomadisierte und Sonnenbank verunzierte falsche Moralapostel ist das Unerträglichste, was das Fernsehen zu bieten hat. Es darf nicht verwundern, dass diese billige Kreatur dem Ansehen des Jüdischen Volk schadet.“

„Was motiviert Friedmann?
Geld?
Jedenfalls sind linksgrüne Juden eher selten!“

„Friedmann schadet dem jüdischen Volk enorm. Viele Deusche, die eh schon vorbelastet sond, denken, wenn sie den Gockel sehen: ‚Das sind also die Juden! So eklig schmierig, betrügerisch und gemein. Schade, daß es keinen Hitler mehr gibt…‘ Dass viele Juden anständige Leute sind, die keinen neppen und schleppen, sehen die Zuschauer nicht. Nur den blöden Friedmann, der mit seiner Hakennase und seinem Benehmen das Klischee des typischen Hitlerjuden voll bestätigt…“

„Außerdem nimmt (er) sich unter dem Schutzschild des ‚Ich-darf-das-ich-bin-Jude‘-Nimbus allerleri Provokationen und zwischenmenschliche Regelverstöße heraus.“

„Schon Jesus von Nazareth wirde von hochnäsigen Pharisäern auf ähnlich hinterfotzige Art und Weise in die Falle gelockt, nur um ihn an den Henker Pontius Pilatus auszuliefern. Friedmann wendet die gleiche hinterfotzige psychologische Technikan wie vor 2000 Jahren. … Der Teufel Göbbels war auch ein seeeeeeeeer intelligenter Menschen, so glaubten damals die Menschen. Ich möchte Friedmann nicht mit Göbbels vergleichen, aber beide wenden die gleichen psychologischen Tricks an.“

„Nee, Friedmann ist sicher kein ‚Vorzeigejude‘ – außer vielleicht für Antisemiten. Er ist arrogant, schleimig, hinterähltig und verkörpert alles, was die Nazis und andere Antisemiten den Juden vorgeworfen haben bzw. immer noch vorwerfen. Mit so einem Typen im Rampenlicht tut sich die jüdische Gemeinde keinen Gefallen…“

Hier sind die klassischen, antisemitischen Klischess versammelt: Der Jude ist selbst schuld am Antisemititmus; er ist seine eigene Karrikatur; er ist schlimmer als die Nazis (oder wenigstens genau so schlimm); er nutzt den Holocaust für seine Zwecke; er ist geldgierig; etc.

Es ist keine Neugikeit, dass sich solcherlei Gestalten ihre Tage bei PI verkürzen. Ich finde es trotzdem wichtig, ab und zu mal zu dokumentieren, was sich unter dem Deckmantel der angeblich wahrhaften Liberalität so Bahn bricht.

 

Kommt ein Imam in eine Kirche…

… dann gibt es mittlerweile immer öfter Ärger. Zuletzt im pfälzischen Hambach, als während einer Anti-Kriegsmesse ein islamischer Gebetsruf erklang. Für selbsternannte „Islamkritiker“ ein Anlass zur Hysterie.

Nicht mehr als 8.960 Untertanen der britischen Königin dürfen den Titel Commander of the most excellent Order of the Britisch Empire tragen, einer von ihnen ist der walisische Komponist Karl Jenkins, dem der Titel 2010 verliehen wurde. Jenkins hat noch andere Auszeichnungen erhalten, aber eine weitere wichtige ist zweifellos, dass sein Werk The Armed Man 2008 in einer Top-10-Liste des Senders Classic FM von Stücken lebender Komponisten auf dem ersten Platz landete.

The Armed Man ist Jenkins‘ bekanntestes Stück. Es ist eine „Messe für den Frieden“, wie sie auch im Untertitel heißt. Seit der Uraufführung im Jahr 2000 ist sie Hunderte Male in der ganzen Welt aufgeführt worden; von Profis und von Amateuren. Eine der letzten Aufführungen fand am vergangenen Wochenende statt – in Neustadt-Hambach in der Pfalz.

Allerdings stiftete sie keinen Frieden.

Der Grund dafür ist knapp über zwei Minuten lang. Denn das Stück sieht vor, dass der islamische Gebetsruf vorgetragen wird. Das gesamte Werk befasst sich mit der Frage von Krieg und Frieden und der Rolle der Religion in beidem. Jenkins widmete das Stück seinerzeit den Opfern des Kosovo-Konflikts. Es folgt der Struktur einer klassischen christlichen Messe, enthält aber auch Überblendungen und Einschübe – darunter eben jenen Gebetsruf, der mit den bekannten Worten „Allahu Akbar“ beginnt.

Im Sommer dieses Jahres hatte die Leiterin der Kantorei der Pauluskirche von Neustadt-Hambach die Idee, das Werk in dem Gotteshaus aufzuführen. Für den Gebetsruf, den Adhan, bat man den Imam einer benachbarten Moschee um seine Teilnahme. Der sagte auch zu.

Doch je näher die Aufführung rückte, desto mehr regte sich Widerstand. Der Pastor der Gemeinde, Ludger Mandelbaum, hatte zwar die Mehrheit des Gemeinderates hinter sich; er hatte zusätzlich die Unterstützung des Landeskirchenrates Speyer eingeholt. Und auch der Islambeauftragte der Landeskirche sah kein Problem, wie die Südwestdeutsche Zeitung berichtete.

Aber eine Woche vor der Aufführung wurden am Rande des Gottesdienstes Flugblätter verteilt, in denen es der Zeitung zufolge unter anderem hieß, in dem „scheinbar friedlichen“ Gebetsruf seien „Intoleranz, Ausgrenzung und auch Gewalt programmiert“. Presserechtlich verantwortlich zeichnete der einschlägige „Islamkritiker“, Wilfried Puhl-Schmidt.

Ähnlich sieht das Hertha Jene, die für den Tag der Aufführung eine Mahnwache anmeldete.

Ich habe am Dienstag mit Jene telefoniert. Sie sagt, sie treibe vor allem die Christenverfolgung in islamischen Ländern um. Aus Respekt vor diesen Opfern habe der islamische Gebetsruf „keinen Platz in der Kirche“. Außerdem sei die Übersetzung der Worte „Allahu Akbar“ im Programmheft mit „Gott ist groß“ eine „Schönfärberei“; Allah dürfe man nicht einfach mit Gott übersetzen. Und überhaupt: „Allahu Akbar ist der Schlachtruf vor und nach mörderischen Aktionen der Muslime gegen Juden und Christen.“

Dass viele hundert Millionen Muslime jeden Tag mehrmals Allahu Akbar sagen, ohne irgendjemanden zu verfolgen, ficht sie nicht an. Der Kirche wirft sie unterdessen „Lüge“ vor. Sie verstricke sich in Schuld, „genau wie ’33: Damals haben sie Heil Hitler gerufen, heute ist es ähnlich.“

Jene scheint am Islam und den Muslimen grundsätzlich weniges Gutes erkennen zu können. Sie sagt auch, es falle ihr schwer, zwischen Radikalen und gewöhnlichen Muslimen zu differenzieren. Der Koran richte sich ja an alle Muslime gleichermaßen, und er enthalte zahlreiche Gewaltaufrufe. Die meisten Muslime sehen das freilich etwas anders. Und sie handeln auch anders.

Die Mahnwache, die Jene anmeldete, fand denn auch statt, direkt vor der Kirche. Es gibt im Netz Bilder davon. Auch zum Christentum konvertierte Ex-Muslime hatten sich eingefunden. Auf den Plakaten stand zum Beispiel „Allah ungleich Gott“ oder „Alle drei Minuten stirbt ein verfolgter Christ“. Aber auch mindestens ein Vertreter der zum Rechtsextremen tendierenden „German Defence League“ war dabei. Mit der, betont Jene, wolle sie natürlich nichts zu tun haben. Und stören hätten sie und ihre Mitstreiter das Konzert auch nicht wollen.

Es ist ein freies Land, die Mahnwache war genehmigt, und nicht jeder muss es gut finden, wenn ein Imam in einer Kirche auftritt.

Trotzdem gebe ich gerne zu, dass mich das schon verstört. Es ging schließlich um eine Friedensmesse. Und was hat der Imam der Stadt mit Christenverfolgung zu tun?

Auf dem islamophoben Internetportal Politically incorrect sieht man das naturgemäß anders. Hier wurde die Aufführung ausgiebig vor- und nachbereitet. Denn auf PI ist jeden Tag Weltuntergang. Oder zumindest Untergang des Abendlandes.

Entsprechend findet sich in den Kommentarspalten, wie stets bei solchen Anlässen, die übliche Mischung aus Rassismus und Verbalradikalismus. Hier ein paar Beispiele:

„Das geblöke eines Muezzins läßt mich jedesmal spekulieren, ob noch Hirn drin ist.“

„Dieser Windelbrüllaffe ist die Härte!“

„Die Evangelisch-Lutherische Kirche hat sich selber abgeschafft, erstens hat sie den Kirchengründer Martin Luther verraten und verkauft und zweitens hat sie Jesus Christus und alle Heiligen der Kirche verraten und verkauft. Pfui Teufel.“

„Danke an alle, die vor der Kirche standen und sich für die Wahrheit einsetzen. Dazu gehört in einer Zeit der Islamisierung Europas wieder Mut. Die Bedrohung der Existenz bei Islamaufklärern ist mittlerweile real. Nicht nur durch den drohenden Islam sondern auch von Seiten unserer Eliten in Politik, Medien und Deutschen Bischöfen.“

„Austreten bevor noch schlimmeres geschieht und man direkt als ein Volksverräter in die Geschichte eingeht! Wie damals bei den Nazis…..“

Selbstverständlich verzichteten die Diskutanten nicht darauf, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Pastors zu veröffentlichen. „Es ist nicht schön“, sagte Ludger Mandelbaum mir am Dienstag. 150 E-Mails hat er mittlerweile bekommen, „einige beleidigend“, wieder andere nehme er als Pastor durchaus ernst. Fünf Anrufe erhielt er am Dienstag, „von empört bis Austrittsdrohung“.

Vor Ort hatte es laut Mandelbaum deutlich mehr positive als negative Rückmeldungen gegeben. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt gewesen, die Zeitung fand das Konzert berührend.

Auf Politically Incorrect werden derweil Daten und Orte herumgereicht, an denen The Armed Man als nächstes aufgeführt werden soll.

Es könnte also künftig etwas mehr Mut erfordern, ein weltberühmtes, auf den Frieden zwischen den Menschen ausgerichtetes Musikspiel zur Vorführung zu bringen. Hoffentlich wird es richtig oft gespielt.

PS: Der oben stehende Text bildet den Stand vom Dienstagnachmittag ab. Am späten Dienstagabend nahm er eine weitere Wendung. Denn Pastor Mandelbaum antwortete auf eine E-Mail aus dem PI-Umfeld. Ich dokumentiere seine Antwort hier, weil ich sie bemerkenswert finde.

„Seit 2002 werden Jahr für Jahr Vertreter aller Religionen nach Assisi zu einem Gebet für den Frieden eingeladen, um alle jene zu isolieren, ‚die den Namen Gottes für Zwecke und mit Methoden mißbrauchen, die ihn in Wahrheit verletzen‘. Karl Jenkins setzt sich mit seiner Friedensmesse für Toleranz ein. Er erinnert mit seinem Werk daran, welche Folgen ein mangelndes Verständnis zwischen den Kulturen und Religionen hatten und haben können. Wenn ein Muslim im Rahmen des Werkes seinen Gebetsruf singt, bringt er zum Ausdruck, was er von Gewalt im Namen der Religion hält – nämlich nichts.

Vor dem Konzert hat es eine Mahnwache gegeben von Menschen, zum Teil von Mitchristen, die darauf aufmerksam machen wollen, wie es manchen Christen zur Zeit in der muslimischen Welt ergeht, in Syrien, in Ägypten, in Malaysia. Ich nehme das wahr und ernst. Es zwingt mich als Pfarrer über unser Verhältnis und unser Gespräch mit muslimischen Menschen nachzudenken. Beten wir zum gleichen Gott? Das ist eine offene Frage. Aber eins weiß ich, nur wenn wir friedlich miteinander umgehen, offen werden, um zu hören, was den anderen im Inneren bewegt, werden wir eine Antwort bekommen. Am Ende kann nur Gott selbst uns eine Antwort schenken.

Es tut mir sehr leid, dass einige, darunter auch sehr ernsthafte Christen, sich durch die Friedensmesse mit dem muslimischen Gebetsruf in unserer Kirche beschwert fühlen. Für mich sind in diesen Tagen um und nach der Aufführung der Friedensmesse Wort Jesu nach dem Lukasevangelium leitend:

Lukas 6,27 Euch, die ihr mir zuhört, sage ich: Liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen. 28 Segnet die, die euch verfluchen; betet für die, die euch misshandeln.

In diesem Sinne grüße ich Sie…!“

Mandelbaums E-Mail landete natürlich umgehend auf Politically Incorrect – was eine neuerliche Welle von Kommentaren nach sich zog. Hier eine Auswahl der Schmähungen: „Erdnusskopf“, „Wer hat denn dem ins Gehirn gesch…?“, „Was für eine Heuchelei, Herr Pfarrer Mandelbaum!“, „Es müssen auch mal Taten erfolgen anstatt immer nur heuchlerisch sein Mitleid ausdrücken. Widerlich solche Menschen, und eine Ohrfeige für die orientalischen Christen“, „Antrag auf Einweisung“, „ein Zeichen von Hirnlosigkeit“.

 

Al-Kaidas Chef al-Sawahiri stellt neue Regeln auf

Seit gut zwei Jahren führt der ägyptische Arzt Aiman al-Sawahiri das Terrornetzwerk Al-Kaida an. Zum ersten Mal tritt er nun erkennbar aus dem Schatten seines Vorgängers Osama Bin Laden, der im Mai 2011 von US-Spezialeinheiten in Pakistan getötet worden war. Und zwar nicht mit einer Rede, sondern mit einer fünfseitigen (arabisches Original) beziehungsweise siebenseitigen Erklärung (englische Übersetzung, von Al-Kaida zur Verfügung gestellt) namens „Allgemeine Erläuterungen zur dschihadistischen Arbeit“. Al-Kaidas Medienabteilung Al-Sahab hat das Dokument vor einigen Tagen über einschlägige Internetseiten verbreitet; es liegt ZEIT ONLINE vor.

Das Papier ist sehr interessant – schon weil es in eine Kategorie von Kaida-Veröffentlichungen fällt, die in den vergangenen Jahren immer seltener geworden ist: jene nämlich, die sich nicht vornehmlich an „den Feind“ richtet und ihn einschüchtern soll, sondern stattdessen Anweisungen für die eigenen Anhänger enthält. Wörtlich sagt al-Sawahiri: „Wir rufen die Anführer aller Gruppen, die zur Gemeinschaft Al-Kaidas zählen, sowie unsere Unterstützer und Sympathisanten dazu auf, diese Richtlinien unter ihren Mitgliedern zu verbreiten, gleich ob Anführer oder Individuen.“

Diese Richtlinien beginnen recht unspektakulär mit einer Art Präambel: Al-Kaida agiere erstens militärisch und zweitens durch Propaganda; militärische Akte seien vornehmlich gegen „das Haupt des Unglaubens“, also die USA sowie deren Alliierten Israel gerichtet, ferner gegen „die lokalen Verbündeten, die unsere Länder regieren“. Zweck und Ziel aller Angriffe auf die USA sei es, das Land „auszubluten“, auf dass es der verbliebenen Supermacht so ergehe wie einst der Sowjetunion. Danach – das ist die dschihadistische Variante der Domino-Theorie des Kalten Krieges – würden dann alle US-Alliierten „einer nach dem anderen“ ebenfalls stürzen.

Es folgt eine wenig überzeugende Lesart des Arabische Frühlings: Dieser sei ein von den USA (!) geschaffenes Ventil für die Unzufriedenheit der Menschen in diesen Ländern, habe sich nun aber zum Nachteil der USA weiterentwickelt. Wahrscheinlich verbreitet al-Sawahiri diese Deutung, weil er sonst eingestehen müsste, dass es nicht etwa, wie stets von Al-Kaida propagiert, Dschihadisten waren, die arabische Autokraten hinwegfegten, sondern eher liberal gesonnene Bürgerinnen und Bürger.

„Denn unser Kampf ist lang“

Dann aber wird es interessant. Denn nun schlägt al-Sawahiri eine Brücke zwischen „Propaganda“ und „Operationen“: Den Muslimen weltweit müsse klargemacht werden, dass die „Mudschahedin“ die Speerspitze des Widerstands gegen die neuen „Kreuzzügler gegen den Islam“ seien. Jegliche militärische Tätigkeit Al-Kaidas, so der oberste Anführer sinngemäß, müsse entsprechend legitimierbar sein: als Akt der Verteidigung, nicht etwa der Aggression.

Diese Denkfigur hat bei Al-Kaida zwar schon immer große Bedeutung gehabt. Osama Bin Laden versuchte mit ihrer Hilfe, 9/11 zu legitimieren: Die Anschläge von New York und Washington seien ja lediglich eine Schlacht in einem immerwährenden Krieg, ein Gegenschlag, eine Reaktion der Attackierten, Vergeltung und nicht etwa eine Kriegserklärung.

Aber in den vergangenen Jahren ist Al-Kaida anders aufgetreten, und al-Sawahiri hat offensichtlich beschlossen, Konsequenzen daraus zu ziehen, dass sein Terrornetzwerk über sehr wenig öffentliche Unterstützung in der islamischen Welt verfügt, weil es zunehmend als blutrünstig, brutal und unterschiedslos mörderisch in Erscheinung getreten ist.

Entsprechend befiehlt al-Sawahiri Zurückhaltung: „Es sollte vermieden werden, in einen bewaffneten Konflikt (mit den lokalen Herrschern) einzutreten. Wenn wir gezwungen sind zu kämpfen, müssen wir klarmachen, dass unser Kampf gegen sie ein Teil unseres Widerstandes gegen den kreuzzüglerischen Angriff auf die Muslime ist.“ Al-Sawahiri will also vermeiden, dass Al-Kaida wirkt, als übe sie Gewalt (zumal in der muslimischen Welt) zum Zwecke der Gewalt aus. Er geht sogar noch weiter. Wo möglich, solle man Konflikte sogar befrieden, sollte danach eine Situation entstehen, in der „die Brüder“ Freiraum zur Ausübung von Propaganda und Rekrutierung hätten: „Denn unser Kampf ist lang, und der Dschihad braucht sichere Basen …“

Keine Angriffe auf Christen oder Schiiten mehr!

Noch weitreichender: Al-Sawahiri fordert die Kader auf, Angriffe auf „abweichende“ islamische „Sekten“ wie Schiiten oder Sufis zu unterlassen. „Selbst falls sie Sunniten angreifen, muss unsere Reaktion beschränkt bleiben und darf nur jenen gelten, die uns auch angegriffen haben.“ Auch von Christen, Hindus und Sikh, die in muslimischen Ländern leben, sollen die Mudschahedin ablassen, sondern diesen stattdessen erklären, dass Al-Kaida mit ihnen friedlich gemeinsam in einem islamischen Staat leben möchte.

Ansonsten gelte es, Zivilisten (insbesondere muslimische) zu schonen, also keine Angriffe auf Moscheen, Märkte oder andere Orte, wo sich gewöhnliche Muslime aufhalten könnten. Ferner: Hände weg von islamischen Gelehrten (auch wenn sie gegen Al-Kaida sind) sowie von Frauen und Kindern.

Was will al-Sawahiri mit diesem Papier erreichen? Zunächst einmal: Es schwingt in dem Dokument eine Kritik nach, die der Ägypter auf dem Höhepunkt des irakischen Bürgerkrieges an den seinerzeitigen Kaida-Statthalter dort gerichtet hatte, dass dieser sich nämlich mit seiner überbordenden Blutrünstigkeit zurückhalten solle, weil das die lokalen Unterstützer verprelle, auf die Al-Kaida angewiesen sei. Al-Sawahiri sieht Al-Kaida eben gar nicht in erster Linie als Terrororganisation, sondern als Bewegung – und als solche müssen ihre Taten vermittelbar und in sich schlüssig sein, und sollten sich außerdem besser nicht unterschiedslos gegen Zivilisten richten.

Zum zweiten: Al-Sawahiri ist mit Leib und Seele Ägypter, man darf getrost davon ausgehen, dass es stets die Lage in seinem Heimatland ist, die ihn am meisten umtreibt. Und unter diesem Aspekt ergibt sein Richtlinien-Papier noch einmal besonderen Sinn. In Ägypten nämlich, wo das Militär den von den Muslimbrüdern gestellten Präsidenten abgesetzt hat, stehen die radikalen Ränder der Muslimbrüder gerade vor der Frage, wie sie auf diesen Putsch reagieren sollen. Al-Sawahiri will jene einfangen, die mit den vormaligen, eher zivilen Taktiken und Methoden der Brüder nichts mehr anfangen können, denen Al-Kaida aber zu mörderisch erscheint. Eine geschminkte, politischere, von Regeln der Kriegsführung bestimmte Al-Kaida könnte aber als Auffangbecken für junge, radikalisierte Muslimbrüder interessant sein.

Al-Sawahiri will ideologische Reinheit

Al-Sawahiri spricht niemandem, der kämpfen will, ob in Syrien oder gegen das chinesische Regime, das Recht dazu ab; er verlangt lediglich die Einhaltung gewisser Regeln und die ständige Rückführung der Aktivitäten auf die große Al-Kaida-Erzählung vom Angriff der Kreuzfahrer auf die islamische Welt. Im Grunde handelt es sich um den Versuch, eine gewisse ideologische Reinheit wiederherzustellen, die zuletzt kaum mehr erkennbar war.

Die Anhänger Al-Kaidas reagieren freundlich auf die neuen Maßgaben; alles, was Al-Kaida als wichtigen Faktor mit einhelliger Botschaft erscheinen lässt, ist ihnen recht. Zumal al-Sawahiri ihnen weder den Krieg noch den Terror verbietet – im Gegenteil: Angriffe auf US-Bürger und Israelis erklärt der Al-Kaida-Chef für stets zulässig und gewünscht.

Eine andere Frage ist, ob jene Kämpfer im Namen Al-Kaidas, die besonders mörderisch vorgehen, sich an die Regeln halten wollen oder werden – also jene, die im Irak gegen Schiiten wüten oder in Syrien zum Beispiel Christen niedermetzeln, nur weil sie Christen sind. Die Chancen stehen freilich nicht so gut; schon al-Sarkawi reagierte seinerzeit nicht auf al-Sawahiris Kritik.

Für Kaida-Anhänger ist die Botschaft aus der Zentrale dennoch wichtig: Al-Sawahiri gilt bislang als eher blasser Nachfolger Bin Ladens mit wenig Anstößen, gar keinem Charisma und schwachen Antworten. Jetzt hat er erstmals eine Art Programm vorgelegt. Es könnte sein, dass die Erklärung seine Position festigt.

 

Deutscher Dschihadist und Ex-Rapper meldet sich aus Syrien

Screenshot aus dem Video von "Abu Talha al-Almani" alias Denis Cuspert
Screenshot aus dem Video von „Abu Talha al-Almani“ alias Denis Cuspert

Ich hab‘ es nicht so mit Apokalypse-Blockbustern, aber wenn mich nicht alles täuscht, dann sind es vor allem Bilder aus dem Hollywood-Film 2012, mit denen der Mann, der sich „Abu Talha al-Almani“ nennt, sein neuestes Kampflied unterlegt hat. Brücken stürzen ein, Züge fliegen durch die Luft, Hochhausschluchten explodieren, und „Abu Talha“ näselt dazu: „Hörst du nicht, was die Engel sagen?“

„Abu Talha“, das muss man dabei natürlich wissen, ist der gebürtige Berliner und Ex-Gangsta-Rapper Denis Cuspert alias Deso Dogg und nun, nach seiner Verwandlung in einen militanten Islamisten, eben alias „Abu Talha al-Almani“. Cuspert ist seit Jahren in einschlägigsten radikalen Kreisen unterwegs, seit einiger Zeit hält er sich, das ist bereits bekannt, in Syrien auf. Mutmaßlich, um dort am Bürgerkrieg an der Seite dschihadistischer Kämpfer mitzuwirken.

Vor Kurzem veröffentlichte er bereits ein kurzes Video aus Syrien, wo er an einem Wasserfall stand und erklärte, wie glücklich er sei. In dem nun veröffentlichten 11-Minuten-Video grüßt er „vom Boden der Ehre“ – das ist Dschihadistensprech für „vom Schlachtfeld“.

Warnung vor der Höllenstrafe für alle Ungläubigen

Cuspert stammt aus dem Umfeld des österreichischen Hasspredigers Mohammed Mahmoud, der in Österreich eine Haftstrafe wegen Terrorismus absaß, zuvor die Kaida-nahe Globale Islamische Medienfront gegründet hatte und danach den mittlerweile in Deutschland verbotenen Verein Millatu Ibrahim. Im April 2012 wurde seine Ausweisung aus Deutschland verfügt, der er mit einer Ausreise nach Ägypten zuvorkam. Etliche Gesinnungsgenossen, darunter Cuspert, schlossen sich ihm an. Von Ägypten aus versuchten einige von ihnen zeitweise offenbar, nach Mali und/oder Libyen zu reisen. Mahmoud selbst wurde vor einigen Monaten an der türkisch-syrischen Grenze verhaftet und sitzt seitdem in der Türkei im Gefängnis, angeblich unter recht kommoden Umständen.

Es wird vermutet, dass Mahmoud nach Syrien einreisen wollte – etwas, das Cuspert augenscheinlich gelang. In dem Video schreibt Cuspert im Untertitel, es grüßten „Eure Geschwister von Millatu Ibrahi“, ein Hinweis darauf, dass er nicht allein dort ist, sondern vermutlich in Gesellschaft anderer Dschihadisten aus Deutschland.

Welcher Gruppe sie sich dort angeschlossen haben, ist einstweilen ungewiss. Auch ob sie tatsächlich kämpfen, ist nicht bekannt. Der Song, den Cuspert veröffentlicht hat, ist in dieser Hinsicht (und musikalisch, würde ich mal sagen) wenig bedeutsam. In dem religiös inspirierten Lied, einem sogenannten Nascheed, warnt er lediglich vor der Höllenstrafe für alle Ungläubigen. Am Ende bekennt er, der Film Nach dem Tod habe ihn inspiriert. Vielleicht kennt jemand diesen Film, ich habe ihn auf die Schnelle nicht eindeutig identifizieren können.

Deutsche Szene radikaler Islamisten als Adressat

Cuspert gehört zu jener Kategorie deutscher Syrien-Kämpfern, die den Sicherheitsbehörden Sorgen bereiten. Das Umfeld von Mahmoud ist extrem radikal, drohte mehrfach auch mit Terror. Dass es ihnen nicht allein um den Sturz des syrischen Regimes geht, liegt auf der Hand. In diesem Zusammenhang sind Propaganda-Videos, wie das nun veröffentlichte, dann auch doch nicht völlig belanglos. Cuspert hat durchaus Anhänger und einen Ruf in der hiesigen Szene radikaler Islamisten.

Der gesamte Vorgang erinnert an die Jahre 2009 und 2010, als plötzlich ähnliche (na ja, professionellere und wortlastigere, aber nicht unähnliche) Videos deutscher Dschihadisten aus Wasiristan im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet auftauchten. Dafür zeichnen sich bis heute vor allem die beiden Brüder Yassin und Munir C. aus Bonn verantwortlich, die sich der Islamischen Bewegung Usbekistans angeschlossen haben und unter anderem zum Mord an Mitgliedern islamfeindlicher Parteien in Deutschland aufriefen.

Deshalb glaube ich auch, dass „Abu Talha“ künftig noch mehr Videos veröffentlichen wird. Außer natürlich, die Situation auf dem Schlachtfeld lässt das nicht zu. Wir werden sehen.

Anmerkung: Ursprünglich hatte ich das Wort Nasheed mit ‚Kampflied‘ übersetzt; nach dem zutreffenden Leserhinweis, dass es sich bei Anasheed (so der Plural) keineswegs nur um Lieder über den Kampf handelt, habe ich die Stelle entsprechend geändert. Wichtig ist: Anasheed werden stets ohne Instrumente (einige halten allerdings Handtrommeln für akzeptabel) gesungen und kreisen um religiöse Themen. In dschihadistischen Anasheed geht es hingegen bervorzugt um den Kampf, den Krieg und das Märtyrertum.

 

Dschihadisten in Syrien fürchten US-Angriff

Die Anzeichen verdichten sich, dass die USA, womöglich gemeinsam mit Großbritannien und anderen Staaten, in den kommenden Tagen Einrichtungen des syrischen Regimes bombardieren werden. Es wäre die erwartete Reaktion auf den tödlichen Giftgasangriff vom vergangenen Mittwoch, der mutmaßlich von Assads Armee ausgegangen war.

Doch in Syrien kämpfende Dschihadisten glauben nicht, dass die USA nur Regierungsziele angreifen würden. Sie befürchten vielmehr, dass die Amerikaner versuchen könnten, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen – und ein paar der Raketen auch auf ihre Stellungen abfeuern. In Syrien kämpfen inzwischen Tausende Islamisten gegen das Assad-Regime – und gegen rivalisierende Rebellengruppen.

In dschihadistischen Internetforen und vor allem auf Twitter kursieren nun jedenfalls Warnungen vor einem möglichen US-Angriff. So wird zum Beispiel unter Dschihadisten und ihren Sympathisanten die Vermutung eines arabischen Journalisten weiterverbreitet, derzufolge das Hauptmotiv der internationalen Gemeinschaft bei Luftschlägen eher die Schwächung der dschihadistischen Gruppen als des Assad-Regimes sein würde.

Ein eher persönlich gehaltenes Schreiben eines Dschihadisten, der (relativ glaubhaft übrigens) versichert, er halte sich in Syrien auf, macht ebenfalls die Runde: „Brüder, eine ernsthafte Angelegenheit“, schreibt er an seine Gesinnungsgenossen und mahnt: „Für jede Rakete, die das Regime trifft, wird eine zweite auf die Mudschahidin gerichtet sein … Die Amerikaner werden so viele Anführer beider Seiten wie möglich töten.“ Es sei nun an der Zeit, den Aufenthaltsort zu wechseln, nur ohne Ankündigung im Land zu reisen, und sich von den Anführern fernzuhalten. Falls es Notfallpläne gäbe, sei jetzt die Zeit, sie zu aktivieren. Größere Mengen Essen und Medikamente gelte es nun, aus den Basen zu räumen. Besonders dramatisch der Hinweis, dass Flugabwehrraketen gegen die mutmaßlich zum Einsatz kommenden US-Flugkörper wohl kaum helfen dürften, sondern eher zu einer Art „Arbeitsselbstmord“ führen würden.

Die in den Postings zum Ausdruck kommende Sorge ist natürlich nachvollziehbar, auch wenn es für Angriffe auf Dschihadisten-Gruppen wohl kaum ein Mandat geben wird. Gleichwohl sind die Reaktionen interessant, weil die möglichen Luftschläge der Amerikaner diesmal eben nicht bejubelt werden. Dies ist sonst, so kurios es klingt, üblich und hat damit zu tun, dass Dschihadisten für gewöhnlich instinktiv davon ausgehen, dass Angriffe von westlichen Mächten, in welcher Form auch immer, ihnen Sympathisanten zuspielen.

Eine andere Theorie, dass nämlich das Giftgas in Wahrheit von Aufständischen oder Dschihadisten eingesetzt wurde, eben um eine militärische Reaktion des Auslandes in Gang zu setzen, wird derweil in dschihadistischen Internet-User-Kreisen wenig diskutiert.

Allerdings muss ich anstandshalber ergänzen, dass mein Einblick im Moment etwas getrübt ist: Einige der entscheidenden dschihadistischen Internetforen, wo die maßgebliche Debatten sonst stattfinden, sind derzeit inaktiv.